Hauptmenü

Rätsel aus der BILD-Zeitung

Begonnen von Nico B., August 03, 2013, 12:03:50 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nico B.

Hallo,

natürlich lese ich die Bild-Zeitung nicht. Auf den Artikel bin ich ganz zufällig gestoßen.  :)
Aber ich dachte, daß es vielleicht hier interessant ist.


http://www.bild.de/news/inland/physik/entdeckung-erfindung-raetsel-schueler-31540386.bild.html#

Viele Grüße,
Nico

Peter V.

#1
Hallo,

Zitatnatürlich lese ich die Bild-Zeitung nicht

Natürlich nicht!  ;) Und den Playboy nur wegen der guten Reportagen.....

Ansonsten waren die Damen und Herren der BLÖD-Zeitung diesmal nicht die Ersten:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=16999.msg0;topicseen#new


Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Frank D.

#2
Hallo Nico,

es ähnelt sehr stark diesem Gerät:
http://www.google.de/imgres?q=galvanometer&start=77&um=1&hl=de&biw=1434&bih=757&tbm=isch&tbnid=5Mt-C1pXD0HO1M:&imgrefurl=http://www.cdvandt.org/campbell-vibration.htm&docid=DdSNqv62WOwnJM&imgurl=http://www.cdvandt.org/Campbell-vibration%252520galvanometer2.jpg&w=590&h=787&ei=9OL8UciPGcaNtAbDjoHICA&zoom=1&iact=hc&vpx=974&vpy=312&dur=2018&hovh=259&hovw=194&tx=114&ty=147&page=3&tbnh=143&tbnw=105&ndsp=45&ved=1t:429,r:19,s:100,i:61
Ich tippe daher auf ein (Vibrations-)Galvanometer.

Mit der etwas moderneren Variante, dem Schleifengalvanometer von Zeiss, sind neben den Messungen des Erdmagnetfeldes oder den Auswirkungen starker Sonnenstürme, z.B. auch Stoffwechselvorgänge im Muskel, Energieumwandlung im Herzmuskel oder Untersuchungen an Pflanzenteilen möglich.

Siehe Anwendungsbereich Seite 8 + 9
http://www.mikroskop-online.de/Mikroskop%20BDA%20Gruppe%2032/32-805-1.CZ%20%20Schleifengalvanometer.pdf



Herzliche Grüße
Frank

Nico B.

#3
Ich poste das mal hier.

Dieses Gerät steht bei mir in der Werkstatt (die Glaskugel gehört nicht dazu)



Offensichtlich dient es zum Betrachten von Dingen.

Weiß jemand wozu genau es dient?

Jürgen Boschert

Hallo Nico,

das ist ein inverses Auflichtmikroskop, ein Erzmikroskop von Zeiss.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

Nico B.

Zitat von: Jürgen Boschert in August 03, 2013, 14:49:15 NACHMITTAGS
Hallo Nico,
das ist ein inverses Auflichtmikroskop, ein Erzmikroskop von Zeiss.
Beste Grüße !
JB

Danke, Jürgen für die die Info.

Ich frage mich allerdings jetzt, warum Zeiss inverse Auflichtmikroskope gebaut hat.
Was ist denn der Vorteil zu normalem Auflicht?




liftboy

Hallo Nico,

ganz einfach:
Die Größe des Erzbrockens spielt keine Rolle mehr, da er ja auf dem Tisch liegt und von unten  betrachtet wird.
Beim normalen Mikro  ist nur der Raum zwischen Objektiv und Tisch frei; das ist nicht immer sehr viel.

Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Klaus Herrmann

Hallo Nico,

die Glaskugel gehört nicht dazu, klar, aber das was da auf dem Tisch liegt sieht mir auch nicht so aus.

Ein wichtiger Effekt des inversen Auflichtmikroskops ist, dass die plan geschliffene Probe immer perfekt orthogonal zur optischen Achse liegt und das ohne aufwändiges Ausrichten. Gilt auch für metallografische Invers-Mikroskope.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Jürgen Boschert

#8
Hallo nochmal Nico,

genau ist das der mittlere Teil des "Neophot" von Zeiss. Das ganze war auf einer Schiene mit dreieckigem Querschnitt instaliert -auf Deinem Bild sieht man sehr gut die entsprechende Aussparung im Sockel-, entsprechend der Anordnung einer optischen Bank. Rechts davon fand sich die Beleuchtungsgruppe und links die Aufnahmeeinheit zum Fotografieren / Filmen. Dieses Mikroskop war tatsächlich zur Beobachtung sehr großer Proben gedacht; die Mechanik des Tischtriebes war auch entsprechend ausgelegt. Gebaut wurde es bei Zeiss bereits vor WW II und später noch lange von Zeiss Ost, zuletzt als Neophot II.  Bei den späteren inversen Mikroskopen IM, ICM, Axiovert usw. ist der Tisch feststehend und die Fokusierung erfolgt durch Bewegen des Objektivs.i

Beste Grüße !

JB

Edit: Tippfehler korrigiert.

Beste Grüße !

JB

Nico B.

ZitatDie Größe des Erzbrockens spielt keine Rolle mehr, da er ja auf dem Tisch liegt und von unten  betrachtet wird.
Beim normalen Mikro  ist nur der Raum zwischen Objektiv und Tisch frei; das ist nicht immer sehr viel.

Ja klar. Da hätte ich eigentlich auch selber drauf kommen können.  >:(

Vielen Dank für eure Antworten.  :-*




Nico B.


Klaus Herrmann

Hallo Nico,

eine schöne Darstellung, jetzt sollte es jeder verstanden haben - wenn das auch kein angeschliffener Erzbrocken ist! ;)

Was ich aber nach wie vor nicht verstehe ist das quer liegende Gestänge mit Spiegel. Gehört das wirklich da hin, wenn ja, welche Funktion hat es?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nico B.

Zitat von: Klaus Herrmann in August 03, 2013, 20:54:07 NACHMITTAGS
Was ich aber nach wie vor nicht verstehe ist das quer liegende Gestänge mit Spiegel. Gehört das wirklich da hin, wenn ja, welche Funktion hat es?

Ist das nicht die Vorrichtung  für die Beleuchtung?






Ich muß leider eine blöde Frage stellen.

Wo ist denn das Objektiv bei dem Instrument?

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

schaut doch mal hier:

http://www.mikroskop-online.de/Mikroskop%20BDA/30-675a-1.CZ%20%20NEOPHOT.pdf

Der Spiegel gehört dahin, wenn man große Objekte mit relativ kleinem Maßstab ablichten und entsprechend großflächig ausleuchten will.

Es fehlt der Objektivschlitten samt Objektiv.


Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

Peter V.

#14
Liebe Neophotisten,

wenn ich Eure Aufmerksamtkeit einmal hierauf lenken darf....

Dort gibt es ausführliche Anleitungen für das Ur-Neophot, das Neophot und das Neophot 21.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.