Hauptmenü

Unter Strom

Begonnen von Johannes Kropiunig, August 17, 2013, 17:23:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Johannes Kropiunig

Hallo,

ich glaube so Etwas wurde hier noch nicht gezeigt.





Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

the_playstation

Hallo Johannes.

So etwas ähnliches liegt bei Mir auch noch in der Bastelkiste. :)
Sehr schöne Aufnahme. Diese leuchtende ultraviolette Aura. ;)
Stemiaufnahme?

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Johannes Kropiunig

#2
Hallo Jorrit,

vielen Dank, ja, die Aura hat was.


So etwas ähnliches wird wohl fast jeder daheim haben, vielleicht nicht in der Bastelkiste, aber in der Nähe seiner Neonröhre.  ;D
Die Aufnahmen sind tatsächlich mit einem Stemi entstanden, genauer mit einem Lomo MBS 10 .


Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Eckhard

Hallo,

und was, bitte sehr, ist das?

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Nomarski


Johannes Kropiunig

#5
Hallo Eckhard,

gute Frage.  ;) ;)
Wer brav das Mikro-Cafe besucht und meine Beiträge liest, hat es schon mal gesehen,zumindest die obere violette Version, aber nicht in dieser Vergrößerung.
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=16876.msg130107#msg130107
Es ist ein leicht modifizierter Starter einer Neonröhre.

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Klaus Herrmann

Hallo Johannes,
du bist mir ein Schlingel "Strom" ???

Ist das eine Glimmlampe? Also Gasentladungslampe?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

liftboy

#7
Hallo erstmal,

ich will ja jetzt nicht schulmeistern, aber ich bin halt Elektriker.
Das ist KEINE NEONröhre! sondern eine Leuchtstofflampe!!
Der Unterschied:
Neon = ein Glasrohr (in diesem Fall mit Neon gefüllt [gibt eine schöne rosaviolette Farbe]) wird an eine Hochspannung gelegt. (Spannung je nach Länge des Rohres) Verwendung für Reklamezwecke
Leuchtstofflampe = Ebenfalls ein Glasrohr (meist mit Quecksilberdampf gefüllt [zur Erzeugung einer stark UV-haltigen Strahlung]) wird über ein spezielles Vorschaltgerät an Netzspannung betrieben (Der Startimpuls [Hochspannung] wird durch Kurzschluss des Gerätes durch den Starter bewirkt. Die niedrigere Brennspannung wird ebenfalls durch das Vorschaltgerät erzeugt [wirkt nun als "Bremse"]) Verwendung als Beleuchtung.
Der Starter ist tatsächlich eine Glimmlampe, welche sich im Betrieb erwärmt. Die beiden Pole der Lampe sind als Bimetall ausgeführt, so dass es nach kurzer Zeit zur Berührung der Beiden Pole kommt, die sich dann abkühlen und den Stromkreis freigeben.

Grüße
Wolfgang :-)
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Nomarski

Hallo Johannes,

erstmal Danke für die Aufnahmen, sowas hatte ich zumindest hier tatsächlich noch nie gesehen und du lieferst den Beweis, daß man sogar Strom mikroskopieren kann in Form einer Gasentladung. Ich hätte dieses Leuchtmittel nun für eine Niedervolt-Glimmlampe gehalten, wie man sie z.B. in manchen Lichtschaltern vorfindet. Oder eben so eine von den Deko-Glimmlampen, davon müßte ich auch noch zwei oder drei Stück haben.

Viele Grüße
Bernd

abbeköhl

Hallo Johannes,

Schöne Bilder, das Plasma kommt sehr schön zur Geltung.
Ich glaube auch, dass es sich um ein Glimmlämpchen handelt, wie es als Lichtschalter in den Treppenhäusern vorkommt. Die jedem bekannten flimmernden Lichtschalter.

Der Rest hat Wolfgang ja gut erklärt,,, "Neonröhre = Las Vegas = Hoover Damm ;D :D ;D
Wir gebrauchen in der Schweiz für das Wort Leuchtstofflampe auch das Wort Fluoreszenzleuchtstoffröhre, ist dasselbe.

Schöni Grüess us dä Schwyz und ä schön's Wochenend, Reto B.

Johannes Kropiunig

Hallo Wolfgang,

du hast sicher recht, und ich danke dir für die Richtigstellung.
Viele Dinge sind aber nun mal nicht das unter welchen Namen es sich Umgangssprachlich eingebürgert hat, Bananenstecker haben auch keine B-Vitamine.  ;D

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

gast

Starter für die Leuchstoffröhre ;-)
Betrieben mit AC, da beide Kontakte leuchten.

lg
bernd

the_playstation

#12
Hallo Johannes,

P.S. Starter:
Ich hoffe, Du hast den Starter durch einen elektronischen Starter ersetzt. Das schont die Heizwendeln der Gasentladungsröhren.
Noch besser man betreibt die Gasentladungsröhre gleich mit Hochspannung.

Wirklich tolle Aufnahmen.
Hast Du ein Einzelbild geschossen oder eine Reihenaufnahme gemacht?

Wolfgang:
Der Starter ist auch noch zur Aktivierung der Heizwendeln in der Leuchtstofflampe notwendig. Diese heizen den Quecksilberdampf
auf Betriebstemperatur vor. Danach erfolgt das Zünden und die Drosselung.
Das Starten mithilfe einer Hochspannung ohne Verwendung der Heizdrähte ist natürlich eleganter
und schont die Heizwendeln. Bei kaputten Leutstoffröhren ist in der Regel der Heizdraht durchgebrannt.
Sie würde mit Hochspannung betrieben noch funktionieren.
Einfache Starter versuchen, die Lampe mehrfach zu zünden und belasten die Heizdrähte mechanisch durch die
in den Heizdrähten auftretenden magnetischen Kräfte.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Johannes Kropiunig

Hallo Jorrit,

das sind alles Einzellaufnahmen, bei denen der Glaskolben zu erkennen ist, wurde noch zusätzlich mit einer umgebauten LED-Taschenlampe beleuchtet, alles ganz Simpel.

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

liftboy

Hallo Jorrit,

ich hätte jetzt noch was zur Ionisation des Gases durch die Heizwendel schreiben können :-)
Aber wir sind ja Mikroskopiker, da braucht uns solch ein Gefuddel nicht interessieren; Auf die Funktion gibts Punkte!

Grpße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr