Laborpraxis: Chemikalien-Etiketten, testen wäre nett!

Begonnen von treinisch, Oktober 05, 2013, 15:04:23 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

treinisch

Hallo,

für ein Programmier-Experiment habe ich eine kleine
Web-Applikation geschrieben, mit der man
Chemikalien-Etiketten im PDF-Format erstellen kann.

Ich habe schon sehr viele Fehler beseitigt und irgendwann
keimt dann die Hoffnung, dass vielleicht so wenige übrig
sind, dass man das Ergebnis benutzen kann.

• Es handelt sich um ein Online-Werkzeug, sollte mit vielen Webbrowsern funktionieren und mit modernen sogar ordentlich aussehen.
• Man hat vorläufig zwei Etiketten-Vorlagen zu Auswahl
• Mit ein bisschen Glück kann das Programm die Etiketten automatisch ausfüllen, wenn man den richtigen Chemikaliennamen eingibt
• das Programm versucht die Molmasse, CAS Nummer, alternative Namen und die Formel zu ermitteln, was manchmal auch klappt
• Wenn die Substanz gefunden wird, werden auch die Pictogramme automatisch gesetzt
• Man kann aber alles manuell nachbearbeiten oder ausfüllen
• Es gibt die Möglichkeit die H- und P-Sätze auf Knopfdruck analog einer Empfehlung der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie umformulieren zu lassen
• das Ergebnis sind hochauflösende PDF-Dateien

Vielleicht gefällt das Werkzeug ja dem Einen oder Anderen und ihr habt Lust
mir ein Feedback zu geben. Wie gesagt, ist experimentell, da es noch nie jemand ausser mir benutzt hat und es auch zum ersten mal auf dem öffentlichen Server läuft.

Hier der Link:

http://privatfrickler.de/haz-o-mat/

Viele Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

schuppi

Hallo!

Toll, ich hab das Tool gerade mal ausprobiert und es funktioniert wirklich gut. Zuerst etwas ungewohnt, aber dann klappts ordentlich.

Gratulation!

Viele Grüße Rainer
DFK 72AUC02 an
- Motic BA310 Trino LED
- Motic SMZ-168 Trino LED
Web-Site: http://www.mikroskopie-bilder.de

Fahrenheit

Lieber Timm,

ich habe Deine Webanwendung auch gerade probiert. Sie funktioniert so weit ganz gut (Salzsäure).

Aber meinst Du, die H und P Sätze müssten da mit drauf? Ein größer angedruckter Stoffname wäre mir persönlich lieber.

Wenn Du die H und P Sätze beibehalten willst, musst Du noch ein bisschen am Auto-Format arbeiten. Der Test läuft aus dem vorgesehenen Bereich heraus.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

treinisch

Hallo Jörg,

vielen Dank für deine Anmerkung!

Genau, bei manchen Verbindungen wird das H- und P-Gewäsch viel zu lang und lesen tut das bei der Länge eh niemand. Fast immer und auch bei Salzsäure passen die Texte auf das Etikett, wenn man die Ausdrücke in Klammern löscht (Vom Hersteller zu ergänzen etc.).

Ich glaube aber für deinen Testfall habe ich schon eine gute Lösung parat:

1. Salzsäure eintragen
2. Automatisch ausfüllen drücken

dann aber
3. DGUV Phrasen erzeugen:


Dadurch wird aus dem ganzen H- und P-Gelaber nur noch:

,,Ätzend / Korrosiv, Reizend".

das ist doch schon mal besser.

Wenn du jetzt noch wieder in das Feld mit der ,,Salzsäure" gehst und es so änderst:



[bd] steht für ,,bold" und Schriftgröße ,,d", das ist die größte.

Dann bekommst du solche Etiketten:



oder



statt dem zurecht bemängelten




das geht doch schon mal ungefähr in deine Richtung, oder?

Herzliche Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Fahrenheit

Lieber Timm,

danke für den Hinweis, das schaut doch schon mal anders aus.  :D

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

treinisch

Hallo,

nur zur Info:

Falls jemandem die alte Version zu hakelig war,

• nach Jörgs Anmerkung produzieren die Standardeinstellungen jetzt von vornherein kurze und sinnvolle Texte im Gefahrenfeld.

• der Name korrigiert jetzt automatisch Fehler in der Groß-Kleinschreibung und fehlenden Bindestrich hinter Oxidationszahlen

• die Beschaffung der Eigenschaften wurde verbessert und sollte jetzt in mehr Fällen als vorher ordentlich formatierte Angaben liefern. Bei mehreren Molmassen sollte jetzt immer das Kristallwasser bei der jeweiligen Angabe mit dabei sein und in den meisten Fällen müsste die Einheit ordentlich geschrieben sein.

• einige kleine Bugs in der Bedienung sind beseitigt

Viele Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

JaRo

#6
Hallo,
ich habe das auch einmal ausprobiert, funktioniert schon wirklich gut, nur bei Schwefelsäure kommt folgendes heraus:
Eigenschaften:
Schwefeg/mol3, H2SO4, M=98,08 g/mol, CAS: 7664-93-9
Ein Leerzeichen zur Einheit wäre noch sinnvoll.(Was bedeutet in dem Fall Schwefe?) Ich weiß auch nicht ob das geht, aber es wäre sicherlich auch toll wenn bei der Summenformel die Zahlen tatsächlich tiefergestellt wären.
Sonst, tolles Tool, in der Laborpraxis sicherlich sehr praktisch. Gerade auch die h und p -Sätze. Dort wäre es vielleicht gut immer eine neue Zeile pro Satz anzufangen, falls das auf das Etikett passt.

Viele Grüße
Jan

treinisch

Hallo Jan,

Zitat von: Jan Rosenboom in Oktober 07, 2013, 09:02:06 VORMITTAG
ich habe das auch einmal ausprobiert, funktioniert schon wirklich gut, nur bei Schwefelsäure kommt folgendes heraus:
Eigenschaften:
Schwefeg/mol3, H2SO4, M=98,08 g/mol, CAS: 7664-93-9

Wie dumm!
Eigentlich müsste da Schwefel(IV)-säure stehen.

Es gibt einen Filter, der die Einheit g/mol erkennen soll und durch eine einheitliche Schreibweise ersetzen. Der hat da offensichtlich getroffen, ganz klar ein Bug.

Ist jetzt behoben! Vielen Dank!

Zitat
Ich weiß auch nicht ob das geht, aber es wäre sicherlich auch toll wenn bei der Summenformel die Zahlen tatsächlich tiefergestellt wären.

Hmm, solche Spielchen müssten eigentlich mit dem System extrem einfach umzusetzen sein, muss mal etwas rumspielen.

Viele Grüße und Danke für deine Hilfe

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Klaus Herrmann

Lieber Timm,

ZitatEigentlich müsste da Schwefel(IV)-säure stehen.

oder besser noch Schwefel(VI)-säure  ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

treinisch

Hallo Klaus,

Zitat von: Klaus Herrmann in Oktober 07, 2013, 12:05:34 NACHMITTAGS
Lieber Timm,

ZitatEigentlich müsste da Schwefel(IV)-säure stehen.

oder besser noch Schwefel(VI)-säure  ;)

besser ist das! Wahrscheinlich hat mich der (saure)-Regen Diskussionsfaden abgelenkt :-)

Viele Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Klaus Herrmann

Mein Vorteil Timm,

in den habe ich nicht mehr rein geschaut, weil ich die Diskussion nicht verstanden habe - Regenwasser mikroskopieren??? ;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

treinisch

Hallo Jan,

Zitat von: Jan Rosenboom in Oktober 07, 2013, 09:02:06 VORMITTAG
Ich weiß auch nicht ob das geht, aber es wäre sicherlich auch toll wenn bei der Summenformel die Zahlen tatsächlich tiefergestellt wären.

war tatsächlich einfach. Die Summenformel wird jetzt automatisch mit [CHEM] Markierungen umgeben, die dann auf dem Etikett in eine entsprechende Hoch- und Tiefstellung umgewandelt werden. Will man keine Hochtief-Schreibweise muss man die [CHEM]-Markierungen eben löschen.

vlg

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

JaRo

Super, es funktioniert jetzt wirklich gut. Mir ist noch aufgefallen, dass bei Wasserstoff nicht H2 sondern nur H steht, ebenso bei Chlor, Flour,etc..
Viele Grüße
Jan

treinisch

Hallo Jan,

Zitat von: Jan Rosenboom in Oktober 08, 2013, 19:32:31 NACHMITTAGS
Super, es funktioniert jetzt wirklich gut. Mir ist noch aufgefallen, dass bei Wasserstoff nicht H2 sondern nur H steht, ebenso bei Chlor, Flour,etc..

prima!

Ja, die Sache mit den Gasen ist mir auch aufgefallen. Ich habe mir aber überlegt, dass ich das nicht ändern will, ich meine, wer druckt schon ein Etikett für Wasserstoff mit einem kostenlosen Online Tool. Und dann auch noch in 62x100mm.

Deswegen habe ich auch das Gefahrensymbol für Druckgas gar nicht dabei.

Wenn würde ich eher Energie in eine weitere Vorlage oder in die Unterstützung von Etikettenbögen oder einer weiteren Datenquelle stecken wollen.

Vielen Dank für deine (und Jörgs) Hilfe!

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Bernd Kaufmann

Hallo Timm,

leider kann ich nichts konstruktives beitragen, aber ich habe ein paar mich interessierenden Stoffe eingegeben und alles hat wunderbar funktioniert. Klasse Arbeit!
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.