Vorstellung und Frage Auflichtmikroskop

Begonnen von Tigerpfote, Oktober 28, 2013, 15:30:11 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tigerpfote

Liebe Mikroskopierfreunde,

ich bin 39 Jahre und seit vielen Jahren als Laborantin tätig. Im Rahmen meines Berufes kenne ich mich mit Mikroskopen etwas aus. Nun möchte ich meinen Kindern und mir gerne ein Auflichtmikroskop privat zulegen- bis x80 um Blätter, Stöcke, Erde, Raupen, Haare, Stoff und alles andere Interessante mal genauer zu betrachten.
Zeiss, Leica, Leitz & co. kann ich mir privat nicht leisten. Seben und Bresser haben keinen guten Ruf - ich habe allerdings auch noch nie durch so eines durchgesehen.

Gibt es etwas was Ihr mir empfehlen könnt? Für den kleinen Geldbeutel und dennoch von guter Qualität für private Zwecke? Es sollte, vor allem für die Kinder, ein Binokular sein. Ausgeben kann ich max 200€. Aber selbst gebrauchte gute Geräte bei ebay gehen für mehr weg, zumal ich immer skeptisch bin ob ich mir da nicht was defektes einhandle.

Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Beste Grüße,Tigerpfote

liftboy

Hallo Tigerpfote,

für meine Kurse mit Kindern habe ich die Stereomikroskope von Uzman auf ebay angeschafft (es waren z.Zt. die billigsten: http://www.ebay.de/itm/3D-Stereomikroskop-mit-licht-Binokular-Stereo-Mikroskop-40-80x-Juwelier-Lupe-/141099766469?pt=DE_Computer_Elektronik_Foto_Camcorder_Optik&hash=item20da3392c5).
Wenn man keine wissenschaftlichen Kunststücke damit machen will sind die durchaus ausreichend (Ich hab sie dann allerdings mit LED-Licht und Polarisation nachgerüstet; gerade lebendige Mückenlarven sind im Pol herrlich anzusehen)
Bis jetzt habe ich keine schlechten Erfahrungen damit gemacht, man muss beim ersten Mal jedoch die Dioptrien genau einstellen, sonst tun die Augen weh!
Für den Preis passt es.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Gerd Schmahl

Hallo Tiegerpfote,
wir hatte dazu kürzlich eine sehr ausführliche Diskussion:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?action=printpage;topic=17370.0
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

mikromeister

Genau zu diesem Zweck habe ich meinen Neffen ein Novex AP7 LED besorgt.

Gewohnt an Profigeräte ist man erst mal über die geringe Größe verwundert, aber das ist vielleicht für den Hausgebrauch nicht mal so schlecht.
10x und 30x sind praxisgerechte Vergrößerungen und subjektiv ist das Gerät ganz ordentlich.
Damit kann man im Hobbybereich jedenfalls arbeiten.

Leider haben die Burschen trotzdem keine Interesse an Forschung sondern nur am Fussballspielen.
Vielen Dank und freundliche Grüße

Markus


.

the_playstation

Zitat von: mikromeister in Oktober 30, 2013, 14:33:34 NACHMITTAGSLeider haben die Burschen trotzdem keine Interesse an Forschung sondern nur am Fussballspielen.
Hallo,
Mmmmh. Das liegt bestimmt nicht am Mikroskop.

Bei Mir war es das Fehlen einer guten Anleitung durch Personen oder Bücher.
Nur ein Mikroskop reicht nicht. Eine jugendmotivierende Anleitung a la Kosmos-Baukasten
oder das große Kosmos Mikroskopie-Buch ermöglichen Spaß durch schnelle Erfolgsergebnisse.
Sonst legt man halt "irgendetwas" drunter und ist schnell demotiviert.

Fußball spielt man mit Anderen zusammen.
Das Mikroskopieren mit Anderen (Treffen) macht aber auch viel Spaß. :)

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Tigerpfote

Ich danke Euch allen!

Entscheiden konnte ich mich bisher noch nicht. Auch wenn ich inzwischen einige Angebote von gebrauchten Geräten habe, so ist es doch immens viel Geld und ich möchte einfach ungerne auf die stufenlose Vergrößerung verzichten. Ich werde wohl noch etwas recherchieren und abwägen.

Beste Grüße von Tigerpfote ... deren Jungs sowohl gerne Fußballspielen als auch forschen wollen :-)

Peter V.

Hallo Tigerpfote,

was ist denn "immens viel Geld"? Oder anders gefagt: Wie sind denn deine Preisvorstellungen für ein Zoom-Stereomikroskop bis 80-fach? (80-fach ist übrigens Quatsch, über 40-fach wird bei den meisten Stemis das Bild matschig, unscharf und löst vor allem nicht besser auf, sondern liefert nur eine "leere Vergrößerung).

Ich habe soeben im Mikro-Markt ein NIKON(!!) Zoom-Stemi für 299 EUR verkauft! Findest Du das zuviel - für ein ZOOM(!)-Marken(!)-Mikroskop? Wenn ich bedenke, was Digitalkameras, Playstations und Co so kosten.... :-\

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Tigerpfote

Hallo Peter,

ich finde eine Vergrößerung über 40fach nicht Quatsch. Viele Prüfnormen verlangen eine 50fache makroskopische Beurteilung, das hat schon seine Berechtigung. Ich selbst arbeite fast täglich an einem Gerät mit 75fachem Zoom welches auch im hohen Bereich qualitativ sehr überzeugt. Vermutlich bin ich daher auch sehr verwöhnt und merke jetzt, dass ich mir das selber privat einfach nicht leisten kann.
Für mich sind bereits 200 EUR sehr viel Geld, für ein hochwertiges Gerät ist das aber nichts, das ist mir klar. Daher wollte ich gerne auf ein gebrauchtes Gerät zurückgreifen.
Ich habe jetzt einige Angebote da, beim ersten Blick bin ich aber noch skeptisch. Darf ich fragen was und wo der Mikro-Markt ist?

Beste Grüße,
Franziska

(Meine Digitalkamera hat übrigens 75 EUR gekostet, was allerdings eine Playstation kostet bin ich überfragt, sowas haben wir nicht ;-)

TPL

#8
Hallo Franziska,

Du hast recht: selbst hundertfache Vergrößerung geht mit einem Stereomikroskop (Stemi) noch ganz ordentlich, solange die Optik gut ist und die Beleuchtung ausreicht. Ein Problem bei so hohen Vergrößerungen ist, dass dann häufig der räumliche Effekt nicht mehr so gut zur Geltung kommt.

Ansonsten scheint es mir, dass es hier ein paar Missverständnisse gibt:

Zoom bedeutet stufenlose Vergrößerungsveränderung (unabhängig von deren Wert!). Es gibt zwar einen Zoomfaktor (also so etwas wie die Spreizung des Vergrößerungsbereichs), aber der überschreitet in den allerseltensten (und teuren) Fällen 10fach. Ein Stemi, dessen Vergrößerungsbereich von 10x bis 100x reicht, hat einen 10fachen Zoomfaktor.

Daneben sehe ich hier ein ganz anderes Missverständnis: Du hattest gar nicht nach einem Zoom-Gerät gefragt. Ich erkenne in einer stufenlosen Änderung der Vergrößerung keinen wichtigen Vorteil. Es gibt genügend Stemis mit stufenweise verstellbarer Vergrößerung und diese sind im allgemeinen günstiger als Zoom-Stemis. Allerdings wird es bei 200 Euro und der Forderung nach 80facher Vergrößerung selbst bei denen eng. Ich kenne da nur den Gebrauchtmarkt...

Beste Grüße
Thomas

Tigerpfote

Hallo Thomas,

ja stimmt, von zoom war in meiner Frage keine Rede aber ich hatte es im Kopf da ich selbst viel an einem (sicher nicht mehr ganz neuem) Nikon Auflichtmikroskop mit stufenloser Vergrößerung arbeite. Ich muss also keine Okulare wechseln und kann anhand eines Rades an der Seite beliebig auch zwischen den Vergrößerungen wechseln. Morgen kann ich mal schauen was genau das für ein Gerät ist und welche Okulare drin sind, ich vermute 10x denn der Vergrößerungswechsler zeigt bis 7.5 an.

So einfach wie ich mir das vorgestellt hatte ist es bei der Fülle an verschiedenen Mikroskopen leider gar nicht. Mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher überhaupt klar ausdrücken zu können was ich überhaupt haben möchte ;-)

Danke auf jeden Fall für Dein klares Feedback!

Beste Grüße,
Franziska

Wilfred Mott

#10
Liebe Franziska,

erst einmal möchte ich Dich herzlich willkommen heissen. Der Formalität halber möchte ich an dieser Stelle noch darauf hinweisen, dass die Vorstellung im dafür vorgesehenen Unterforum "Mikroskopiker im Netz" erfolgen soll... Das soll jetzt kein "paragrafenreiten" sein, es wäre lediglich schade wenn Dein Account aufgrund von irgendeinem Automatismus wieder gelöscht wird...

Ich kann gut nachvollziehen, dass Qualität verwöhnt - an meiner Arbeitsstelle habe ich auch ein sehr schönes stufenloses Stereomikroskop stehen... Ein Leica MZ6. Der Preis dafür liegt in einem Bereich, in dem man schon überlegen muss ob es jetzt ein gebrauchter Kleinwagen oder ein gebrauchtes Stereomikroskop werden soll... Aber ein viel besseres arbeiten, als an diesem Gerät kann ich mir nicht wirklich vorstellen und selbst wenn ich eine Weile darüber nachdenke, dann fällt mir nichts ein was schöner (und gleichzeitig technisch möglich) wäre.

Die Frage, die sich bei solchen Sachen stellt ist aber natürlich, wie viel die Kinder mit dem "Besten vom Besten" wirklich anfangen können (und auch wie viel von dem Gerät in ein paar Jahren noch übrig bleibt, wenn ich so an meine Kindheit und den unbedingten Drang alles zu öffnen zurückdenke). Von daher denke ich, dass Du wirklich eher bei den jetzigen Kostenvorstellungen bleiben solltest, als diese nach oben zu korrigieren. Ich würde sogar schauen, ob ich nicht irgendetwas, was neu um 200 Euro kostet gebraucht - nach Besichtigung - beziehe. Man sollte nie unterschätzen, wie viele Kinder das Mikroskop in der Ecke stehen lassen und die Eltern es nach ein paar Monaten über eine Kleinanzeige veräußern... Und ich würde mich unbedingt der Meinung von Jorrit anschließen, dass eine motivierende Anleitung mit ein bisschen Zubehör viel Einfluß auf das geweckte Interesse hat. Ich denke da solltest du auch erstmal eher Geld ausgeben.

Beim Stereomikroskop selbst kann man - glaube ich - für diesen Zweck wenig wirklich falsch machen... Das ist von den Anforderungen an die Optik doch eine ganz andere Liga als ein "richtiges Lichtmikroskop". Wenn ich mir z.B. unter http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7881.0 ein Foto durch das Okular eines Bresser ICD anschaue, dann gehe ich davon aus, dass es geeignet ist Interesse zu wecken. Sicher, Qualitätsprüfung wird man damit nicht unbedingt machen und es gibt Stereomikroskope, die deutlich besser auflösen, etc. - Aber ganz initial finde ich es keine schlechte Sache... Und Blätter, Erde und Würmer genauer betrachten kann man damit schon in gewissen Grenzen.

Wenn z.B. in einem Jahr das Interesse noch existiert, dann kann man über Aufwertung und / oder Erweiterung nachdenken und m.E. auch einen größeren Betrag investieren. Der Vorteil, wenn Du die Sachen günstig bei ebay geschossen hast ist natürlich, dass Du diese dann auch günstig wieder verkaufen kannst ohne großen Verlust zu machen (es sei denn das Mikroskop wurde zwischenzeitlich "seziert").

Nun kenne ich Deine Kinder nicht und weiss auch nicht, wie sehr Du das Mikroskop selbst auch für Dich nutzen willst - von daher ist es vor allem mal ein Schuss ins Blaue, der insbesondere darauf hinweisen soll, dass man bei Kindern den, ich nenne ihn mal Alles-Sezier-Faktor, in die Entscheidungsfindung mit einbeziehen sollte.

Edit: Bei dem verlinkten Thread ist das zweite Bild gemeint - das nur zur Vorbeugung von Missverständnissen
Glauben Sie nichts, bis ich es Ihnen beweise. Aber solange ich es Ihnen noch nicht bewiesen habe, müssen Sie mir schon mal glauben!

Gerne per Du.

mikromeister

Zitat von: Tigerpfote in November 06, 2013, 21:17:58 NACHMITTAGSNikon Auflichtmikroskop mit stufenloser Vergrößerung arbeite. Ich muss also keine Okulare wechseln und kann anhand eines Rades an der Seite beliebig auch zwischen den Vergrößerungen wechseln
Bist du dir da wirklich sicher, was man an den verschieden Rädern so einstellen kann?
Kaum einer wechselt Okulare an einem Stemi und kann doch verschiedene Vergrößerungen einstellen.
Aber eben nicht stufenlos sondern z.B. 6,3x; 10x; 16x; 25x; 40x;

Ein gutes gebrauchtes Stereomikroskop ist für 200 EUR überhaupt kaum zu bekommen.
Wenn dir da noch der Sinn nach Besonderheiten wie stufenlosem Zoom steht dann kannst du es in meinen Augen einfach vergessen.
Für Käfer, Blätter oder Stoff reicht im Übrigen auch eine ordentliche Handlupe für 20 EUR die überdies den Vorteil der Hosentaschengängigkeit hat.

Vielen Dank und freundliche Grüße

Markus


.

Peter V.

#12
Hallo Franziska,

vielleicht habe ich mich in meinem anfänglichen Posting nicht präzise und umfassend genug ausgedrückt. Um mal diese Aussage

Zitat(80-fach ist übrigens Quatsch, über 40-fach wird bei den meisten Stemis das Bild matschig, unscharf und löst vor allem nicht besser auf, sondern liefert nur eine "leere Vergrößerung).

zu präzisieren: Ich habe hier ein Stereomikroskop von Olympus mit einem Zoom-Faktor von 12(!) bei hervorragender Bildqaulität. (Es gibt auch Stemis mit 16-fachem Zoom) Was aber all diese Geräte neu kosten, möchtest Du nicht wissen (Du weißt es vielleicht ;)) und selbst gebraucht wirst Du so ein 12-fach-Zoom-Markengerät beim Händler nicht unter 3000 - 3500 EUR bekommen, selbst als grandioses Ebay-Schäppchen (mit extremem Glück) wird es immer noch um 1500 EUR liegen. Mit einem solchen Gerät hast Du natürlich auch bei 120-facher Vergrößerung noch ein recht klares, gut aufgelöstes, scharfes und einigrmaßen helles Bild.

Von dieser Klasse Mikroskope reden wir aber doch wohl nicht, wenn wir uns im Rahmen von 200 EUR bewegen! Aber auch richtig gute Geräte mit einem 8-fach Zoom sind gebarucht noch sehr teuer. Fest steht: Ein Markengerät mit hoher Bildqaulität, wie Du sie von dem Nikon gewohnt bist, mit dem Vergrößerungsfaktor ist ziemlich sicher für 200 EUR nicht zu realisieren.

Was ich mich aber frage: Ist ein so hochwertiges Stemi wirklich erforderlich, um Kinder in die Mikrowelt einzuführen? Mit ist nicht klar, wozu es für die üblichen Objekte, die man zu diesem Zweck betrachtet, einer höheren Vergröeßrung als 40x -45x bedarf. Neu gibt es da einige Geräte (allerdings wohl nicht Zoom), die unter 200 EUR liegen und auch "brauchbar" sind. Abr selbst gebraucht und ohne Zoom wird schweirig, zu diesem Preis ein Markengerät (also Zeiss, Leitz, Olympus, Wild) zu bekommen. Ganz aussichtslos ist es natürlich nicht, ältere Olympus-Modelle mit noch Hammerschlaglackierung sind manchmal erstuanlich günstig zu bekommen - aber dann bei Ebay mit hohem Risiko.  Aber auch das sind Ringeltauben. Ich gebe mal eine grobe Marktschätzung ab: Für ein Markenstemi mit Vegrrößerung bis ca. 45-fach (Zoom, Stufenschaltung oder Objekivschlitten) wird auf dem privaten Grabuchtmarkt (Ebay etc. ) unter 350 EUR nicht viel zu machen sein. Beim Gebaruchthändler wird es natürlich noch deutlich teurer. Einfache Chinastemis sind hingegen für deutlicher weniger Geld neu erhältlich.

Mein Tip: Ich kenne zwar das spezielle Mikroskop von "liftboy" nicht, aber er hat ja Erfahrung mit diesen Geräten und setzt sie meines Wissens bei Kindern und in seinen Volkshochschulkursen ein. Ich denke, dass Du so ein Gerät nicht komplett abblehnen solltest, wenn es eigentlich nur für den Zweck gedacht ist, mit Deinen Kindern ein wenig
ZitatBlätter, Stöcke, Erde, Raupen, Haare, Stoff
zu betrachten.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Bernhard Kaiser

Hallo Franziska,

ZitatMein Tip: Ich kenne zwar das spezielle Mikroskop von "liftboy" nicht, aber er hat ja Erfahrung mit diesen Geräten und setzt sie meines Wissens bei Kindern und in seinen Volkshochschulkursen ein. Ich denke, dass Du so ein Gerät nicht komplett abblehnen solltest, wenn es eigentlich nur für den Zweck gedacht ist, mit Deinen Kindern ein wenig
Zitat
Blätter, Stöcke, Erde, Raupen, Haare, Stoff
zu betrachten.

Herzliche Grüße
Peter

diesem Rat ist voll zuzustimmen. Kaufen Sie Ihren Kindern so ein Uzmann-Mikroskop für 125,-- € incl. Porto. Sie werden sehen es passt.

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser