Hauptmenü

Zeiss Universal ??

Begonnen von Willy, November 06, 2013, 21:49:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Florian Stellmacher

Hallo Willy,

Du brauchst für die Fluoreszenz noch einen Auflichtfluoreszenzkondensor, das von Rolf beschriebene Ding mit dem Querriegel, das man bei meinem sieht. Ohne so eine Vorrichtung kannst Du das Licht der HBO nicht in den Strahlengang einspiegeln.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Dr. Jekyll

Hallo Willy,

Hatte dir eine PN bezüglich des Vorschaltgerätes geschickt. Ist diese angekommen?

Gruß
Harald
Beste Grüße
Harald

Willy

#17
Hallo Harald
Hat ein bisschen gedauert, aber jetzt hast du auch schon eine Antwort.

@ Florian
Dann hat die eingebaute HBO auch bestimmt 0Std Laufzeit ;)

Gruß Willy

-JS-

Hallo Willy,
eine kleine Richtigstellung muss nun aber denn doch sein.
Im Gegensatz zum Beitrag von Herrn Klaus Henkel
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17994.msg137521#msg137521
verbirgt sich nach der nahezu sündhaft-neugierig vorgenommenen Abnahme der Seitenplatte des Tragarmes beim UNIVERSAL lediglich nichts als Luft (und vieleicht auch wohl ein wenig Staub) im Inneren des monströsen Stativarmes, der ist nämlich (eventuell noch unterbrochen vom Rohr einer vorhandenen Auflichtbeleuchtung) schlicht und einfach, wie soll ich es nun sagen, naja, eben leider leer....
Beim PHOTOMIKROSKOP sieht die Sachlage natürlich völlig anders aus, dort wimmelt es geradezu von staubanfälligen Linsen, Prismen, einer überaus aufwändig gestalteten Filmkasette, von der Belichtungsmessungseinrichtung der frühen 50er Jahre (!!)  mal ganz zu schweigen. Aber von einem PHOMI war meines Wissens in diesem Thread nie die Rede, oder irre ich da vielleicht?
Viele Grüße
Joachim
PS: auch wenn es banal anmuten mag: Diese Seitenplatte trägt sehr wohl zur Gesamtstabilität des Statives auch beim Universal bei. Ist sie nicht montiert, gelingen 'anständige' Aufnahmen nach eigener Erfahrung an diesem Mikroskop nur unter allergrössten Schwierigkeiten.
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Willy

Leider habe ich das originale Netzteil und das Vorschaltgerät nicht mehr gefunden, darum habe ich mich entschlossen das Mikroskop auf LED umzubauen.
Und nun natürlich wieder Fragen über Fragen :)
Wie viel Watt, welchen Abstrahlwinkel und welche Farbe ( weiß oder warm weiß ) brauche ich um die 12V 50Watt Glühbirne zu ersetzen?
Eigentlich sollte eine 5Watt Cree ja völlig ausreichen, da die Glühbirne ja nur einen Bruchteil ihres Lichts nach vorne abstrahlt.

Gruß Willy

Bastian

Hallo Willy,
von einem Universal Eigentümer zum anderen:
5W LED reicht für Hellfeld völlig aus. Das ist sogar schon zu hell...
Die meisten verwenden heute eine CREE XML T6 oder U2. Farbtemperatur 5500 -6500 K
Das ist zwar eine 10W LED aber du musst sie ja nicht mit 10W betreiben, sondern solltest DIr einen Dimmer/Steuergerät anschaffen/bauen.
Wenn Du die Suche bemühst wirst Du etliche Diskussionen finden.
Es gibt Umbauten vom absoluten Low Budget bis zu super komfortablen Lösungen. Etliche Mitglieder dieses Forums bauen auch LEDs samt Steuerungen zusammen.
Neben der LED brauchst Du noch eine mechanische Anpassung, so dass die LED auch in Dein Mikroskop passt. Auch hier gibt es etliche Beiträge zum Thema.
Da ich nicht weiß was Du genau mit deinem Mikroskop machen willst und auch nicht weiß wie weit Du elektrisch/mechanisch vorgebildet bist, oder ob Du den Umbau selber vornehmen willst, belasse ich es mal hierbei. Wenn Du konkrete Fragen hast, helfe ich Dir gerne weiter.

PS ich habe noch ein original Zeiss Netzteil (hammerschlaggrau) für die die 50W Lampe. Wenn Du Interesse hast melde Dich per PM.

Viele Grüße,
Bastian


Willy

#21
Hallo Bastian
Was ich mit dem Mikroskop anfangen will weiß ich selber noch nicht genau, auch ob ich es überhaupt behalten werde weiß ich noch nicht.
Das Mikroskop sollte in einen Schrott Container, was ich aber nicht zulassen konnte.
Meine knapp bemessene Freizeit verbringe ich normalerweise mit dem bau von Mikro / Multicoptern und dem FPV fliegen daher habe ich ein bisschen Erfahrung
im SMD löten und auch im rumbasteln.
Die LED wollte ich eigentlich auf die Fassung der  defekten 12V Birne setzen um so das Erscheinungsbild des Mikroskops nicht zu verändern.
Da ich im Umgang mit Mikroskopen halt keine Erfahrung habe muss ich alles was ich nicht ergooglen kann erfragen.

An dieser stelle noch mal ein ganz herzliches Danke an alle die sich hier die Mühe gemacht haben mir zu antworten und mir dadurch schon sehr geholfen haben.
Noch nie habe ich ein Forum mit so kompetenten und freundlichen Mitgliedern erlebt wie dieses hier.


Gruß Willy

Bastian

#22
Willy,
dann mal los.
Du solltest aber bedenken, dass die LED eine Wärmeabfuhr braucht. Nur auf die Fassung kleben/fixieren reicht u.U. nicht.
Ich habe früher so etwas hier gebaut, bevor ich mich auf andere Lösungen verlegt habe:

Da kann man oben eine LED draufkleben (Wärmeleitkleber) und in die Universal Lampenfassung stecken.
Dann braucht man nur noch eine konstante Stromquelle.
Wenn Du selber bastelst kannst Du die LED ja an einem stromgeregelten Netzteil betreiben, dann kannst Du Dir die passende Helligkeit einstellen.
Wenn Du dann merkst dass Du keine Zeit zum mikroskopieren hast, kannst Du das Mikroskop ja wegschmeißen und mir mitteilen wohin Du es geworfen hast  ;) ;)

Bastian

Willy

Hallo Bastian
Das sieht doch sehr gut aus, hast du es mit Absicht rot eloxiert oder hast du das Alu Teil einfach so gehabt ?
Dann werde ich mal die Drehbank an werfen und das so nachbauen mit vielleicht etwas größeren Kühlrippen.
Und wenn ich das Mikroskop wegwerfe dann ................... neee werde ich bestimmt nicht ;)

Gruß Willy

Bastian

#24
Willy,
ja ich habe es mit Absicht rot eloxiert. Das sieht einfach besser aus als nur gedreht. Sieht sonst immer so nach Bastelkeller aus  ;)
Die Kühlrippen reichen völlig aus, u.a. weil da im Inneren die Elektronik untergebracht war. Das Ding konnte man direkt am alten Trafo betreiben. Hatte damals aber kein Mensch interessiert.
Du kannst das Ding ja aus'm vollen drehen..
Bastian

TPL

Zitat von: Bastian in November 15, 2013, 15:00:36 NACHMITTAGSHatte damals aber kein Mensch interessiert...

Lieber Bastian,

sei Dir sicher: ich fand das sehr interessant, und nicht nur wegen der Farbe ;). Allerdings hatte ich da bereits eine ausgereifte LED-Lösung für die Leuchte 60...

Beim Thema LED habe ich gelegentlich den Eindruck, dass sich die Anbieter durchdachter und ordentlich gefertigter Lösungen (wie Deiner) bedauerlicherweise vermeintlich günstigerer Angebote (eher: Vorschläge) durch Bastler erwehren müssen. Aber nicht beirren lassen: Viele nicht-Bastler hier finden solche Lösungen wie Deine weiterhin sehr interessant. Zumal sie auch noch ordentlich aussieht...

Herzliche Grüße
Thomas

l'œil armé

Zitat von: TPL in November 15, 2013, 23:19:32 NACHMITTAGS
Beim Thema LED habe ich gelegentlich den Eindruck, dass sich die Anbieter durchdachter und ordentlich gefertigter Lösungen (wie Deiner) bedauerlicherweise vermeintlich günstigerer Angebote (eher: Vorschläge) durch Bastler erwehren müssen. Aber nicht beirren lassen: Viele nicht-Bastler hier finden solche Lösungen wie Deine weiterhin sehr interessant. Zumal sie auch noch ordentlich aussieht...

Dem möchte ich gerne beipflichten. Es sieht sehr sauber und durchdacht aus und würde mir unbedingt gefallen.

Guten Morgen und freundliche Grüße

Wolfgang
"Du" fänd' ich absolut in Ordnung

das schönste: Zeiss Lumipan
das liebste: Leitz Ortholux/Panphot
das beste: Zeiss Axiomat

Ich bin übrigens keineswegs mit meinem Umfang an Intelligenz zufrieden; ich bin lediglich froh, mit meiner Dummheit so weit gekommen zu sein.

the_playstation

Hallo,

Zu Modifikationen / Basteln:
Ich bin ein absoluter Freund von Eigenkonstruktionen.
Schöne Beispiele sieht man ja z.B. beim Spektrometer oder dem Sublimationsofen.
Wenn es ordentlich gemacht wurde, ist das durchaus mit fertigen Produkten vergleichbar.

Ich baue meißt erst ein billiges Testgerät / Versuchsaufbau, um auszuprobieren, ob es funktioniert bzw ob es sich lohnt, ...
Wenn Ja, dann baue Ich eine edlere Variante. Z.B. aus gedrehtem Aluminium.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Willy

Hallo zusammen
Habe die Leuchte 60 gegen eine XM-L-T6 LED getauscht, montiert habe ich das Ganze in die Fassung der 12V 50Watt Birne der originalen Leuchte 60.
Der 20mm Kühlkörper  hat eigentlich 21mm und durch leichtes abschleifen passt der dann saugend in die Fassung, auf dem Kühlkörper ist dann die LED mit einem Währmeleitklebepad befestigt.
Versorgt wird das ganze über ein 13,5V Steckernetzteil,  einem PWM Dimmer und ein 10Ohm 17Watt Vorwiederstand.
Die LED ist so gleißend hell  das ich Angst habe mir die Augen zu Lasen, man braucht das Poti nur minimal aufdrehen und so bleibt das ganze sehr Kühl
Jetzt werde ich die Elektronick noch in ein schönes  Alu Gehäuse packen und das Bastelkabel  gegen flexibles Silikonkabel tauschen.





Gruß Willy

Bastian

Willy,
schön gemacht...
Wir hatten Dir ja gesagt dass man die 10W LED im Hellfeld nicht baucht. Aber es ist gut die Reserve zu haben.
Um meine Augen mache ich mir auch Sorgen, deshalb verwende ich die LED immer nur so hell wie nötig..

Bastian