Hauptmenü

Zeiss Universal ??

Begonnen von Willy, November 06, 2013, 21:49:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Willy

Hallo zusammen
Wie in meine Vorstellung schon geschrieben habe ich ein Mikroskop bekommen und weiß noch nicht so recht was damit anzufangen.
An dem Gerät sind so viele Einstellmöglichkeiten das man dafür schon einen Lehrgang braucht, erschwerend kommt hinzu das ich nicht mal genau weiß um was für ein Modell es sich handelt.
Nach dem was ich in Google gefunden habe scheint es ein Zeiss Universal Mikroskop zu sein, und es sieht so aus als wenn mir ein oder mehrere Netzteile fehlen die werde ich aber vielleicht noch bekommen.

Hier mal ein paar Fotos













Über Infos zu dem Mikroskop währe ich dankbar, wenn ich schon mal wüsste um was für ein Modell es sich genau handelt währe das ein Anfang

Gruß Willy

Florian Stellmacher

#1
Hallo Willy,

es ist mir leider ad hoc nicht gelungen, Deine Bilder so einzubinden, dass sie sofort in Deinem Betrag sichtbar sind. Sorry für die Rumprobiererei!

Das ist tatsächlich ein Zeiss West Standard Universal mit Sonderbeleuchtung. Ein herrliches Stück - herzlichen Glückwunsch.

Zu der Asstattung, insbesondere dem wunderbaren Pol-Drehtisch, kann man Dir ebenfalls nur gratulieren. Ein 12V-Netzteil für die Leuchte 60 dürfte aufzutreiben sein, das Mikroskop lässt sich allerdings auch leicht mit einer konfektionierten LED ausstatten (anderes Leuchtrohr rein, fertig). Um den "Kürbis" der Sonderbeleuchung im Original zum Brennen zu bringen, brauchst Du allerdings ein passendes Vorschaltgerät, und solche sind inzwischen rar. Das Mikroskop scheint Planobjektive zu haben, und ich bin sicher, dass auch eine Polrisationeinrichtung dabei sein sollte. Oben drauf thront noch der "Lollo-Busen", ein Schirm mit eingebauter Mattscheibe.

Sicherlich werden unsere Zeiss-Kenner mit weiteren Details und einer modellgerechten BDA aushelfen können.

Herzliche Grüße,
Florian

P.S.: Eine Bedienungsanleitung gibt es z.B. hier: http://www.mikroskop-online.de/Zeiss%20Universal-Phomi%20BDA.htm
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Klaus Herrmann

Hallo Willy,
nettes Mikrosköpchen! ;) Der Aufkleber 0976 bedeutet, dass dieses Mikroskop vor der Auslieferung sorgfältig überprüft wurde, und wenn allle Teile ihn besitzen es wirklich im Originalzustand ist. Hat man nicht oft. Sieht auch gepflegt aus!
Ist für Auf und Durchlicht eingerichtet und sicher auch für Polarisation. Den "Rucksack" für die Beleuchtung kann man ersetzen, wenn man etwas Platzangst hat. Wie Florian schon schrieb: einen Trafo für die 60 W -Lampe gibt es immer wieder.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Willy

Danke für die schnellen Antworten.
Als erstes werde ich mal nach den Netzteilen suchen bevor die in den Schrott gehen ( da sollte das Mikroskop auch eigentlich hin )
Sind beide 12Volt Anschlüsse 60 Watt ?
Wie erkenne ich eine Polarisationeinrichtung ?
Für Oben wo der " Lollo Busen " ( Heißt das wirklich so ) sitzt habe ich noch einen Aufsatz mit dem man Polaroits machen kann aber das Dingen wird ja bestimmt nur noch Sammlerwert haben.

Gruß Willy

Klaus Henkel

Guten Morgen Willy!

Sicherlich sind Sie neugierig, was sich in dem Prachtstück innen so alles verbirgt? Schrauben Sie nichts auf, um hinein zu sehen! Die geschlossene Bauweise dient dem Staubschutz. Ein ganz kurzer Augenblick genügt, und schon sitzt störender Staub auf irgendeiner der vielen Linsen. Hier sehen Sie ein Schnittbild. Die Innereien Ihres Modells sind etwas einfacher, weil es keine eingebaute Kamera enthält, aber das Grundprinzip ist dasselbe:

http://www.klaus-henkel.de/phomischn.html

Bezähmen Sie also Neugier und Forscherdrang! Holen Sie sich hier im Forum Rat, wenn Sie ihn brauchen.

MfG KH


Florian Stellmacher

Hallo Willy,

eigentlich hatte ich gehofft, dass sich inzwischen Berufenere melden als ich. Aber um Deine Fragen zu beanzworten:

Der "Lollo-Busen" verdankt seinen Spitznamen dem Dekolleté von Gina Lollobrigida, das ganz offensichtlich für das Design Pate gestanden hat. Zeiss selbst hatte diesen Projektionsschirm unter dem Namen Glarex vertrieben. Dort, wo er jetzt angebracht ist, gehört er eigentlich nicht hin, sieht aber stylish aus.

Die Stromversorgung der Leuchte 60 ist, wenn man es so macht, wie Zeiss es vorgesehen hatte, etwas komplex. da der Strom vom Trafo durch das Stativ geschickt wird. Man kann sie prinzipiell aber auch direkt an einen 12V-Trafo anschließen. Wie bereits erwähnt, ist auch ein Umbau auf LED recht einfach zu realisieren. Die Leuchte ist in der BDA beschrieben.

Der "Kürbis" ist eine Quecksilberdampfdrucklampe (HBO), die zu betreiben eine gewisse Risikofreude erfordert. Der dort eingbaute Brenner hat nur eine begrenzte Lebensdauer, deren Rest man nur dann abschätzen kann, wenn die bisherige Brenndauer minutiös dokumentiert wurde, was sie in aller Regel auch wurde, die entsprechenden Hefte sind jedoch so gut wie immer spätestes bei Ausmusterung weggeschmissen worden. Da ausgelutschte Brenner explodieren und damit feinzerstäubtes Quecksilber freisetzen können, sollte man sich gut überlegen, ob man die HBO wirklich betreiben möchte. Ein entsprechendes Vorschaltgerät ist selten zu bekommen (zufälligerweise gibt es sogar z. Zt. eines auf Ebay). Ein Ersatzbrenner kostet je nach Quelle um die 200 €. Wenn man tatsächlich Fluoreszenz betreiben möchte, empfiehlt sich heute auch hier ein Umbau auf LED.

Eine Polarisationseinrichtung besteht aus einem Polarisator, einer grünlichen, 30 mm durchmessenden und in Metall gefassten Glasscheibe (man kann hier aber auch einen einfachen Plastik-Polfilter eines anderen Herstellers nehmen), sowie einem Analysator, der beim Universal in einen Schieber oben am Tubusträger unterhab des Optovars und oberhalb des Revolvers eingeschoben wird. Einen entsprechenden Schieber sehe ich auf den Fotos, ob da aber auch der Polfilter drin ist, kann man so nicht erkennen. Mit der Polarisation kann man vieles machen, da Du auch noch den tollen Drehtisch hast (um den ich Dich aufrichtig beneide), hast Du trotz fehlender spannungsfreier Optik gute Voraussetzungen, z.B. Gesteisdünnschliffe zu betrachten.

Hast Du vielleicht inzwischen die Netzteile finden können?

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Willy

Hallo Florian
Danke für die sehr ausführlichen Erklärungen.
Ich komme erst nächsten Dienstag in mein altes Labor um nach den Sachen zu suchen. Wenn ich etwas finde werde ich es auf jeden fall hier schreiben.
Da habe ich sofort noch eine Frage, hinten am Mikroskop sind ja die beiden von dir beschriebenen Lampen aber im mittleren Bereich geht ja auch noch ein 12V Anschluss ins Gehäuse, jetzt die Frage: wo für ist der?
Wenn das auch eine Lampe ist dann ist sie defekt. Ich habe kein Durchgang mit dem Multimeter messen können.

Gruß Willy

Florian Stellmacher

Hallo Willy,

ja, das ist die etwas verschlungene 12V-Versorgung der Leuchte 60, die durch den Fuß geschickt wird. Ich habe mein Universal leider nicht hier, kann aber gerne morgen mal gucken und auch knipsen, wie das alles richtig verkabelt wird. Wenn da allerdings sowieso kein Strom mehr fließt, kannst Du es Dir einfach machen und die Lampe direkt an den Trafo klemmen. Ist die Birne denn noch okay?

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Willy

#8
Hallo Florian
Nein die 12V Birne ist defekt da muss ich eine neue besorgen, 12V 50Watt mit einer komischen Fassung  mal schauen wo ich die herbekomme.
Aber eine Osram 200 Watt HBO nagelneu habe ich in meiner Krabbelkiste gefunden :)

Gruß Willy

Florian Stellmacher

#9
Hallo Willy,

nun habe ich meine Kabellage - auch unter Hinweisen eines Zeiss-Kenners - noch einmal kritisch angeguckt, und ich musste feststellen, dass eines der beiden von mir an den Trafo angeschlossenen Kabel im Grunde überflüssig war (getreu dem Motto "Kann man machen, muss man aber nicht"). Du kannst jedenfalls die Leuchte 60 direkt an den Trafo hängen, und es funktionert einwandfrei.

Dies ist mein Universal, quasi mit demselben Setup wie Deines, allerdigns mit dem AL-Fluoreszenzrevolver und Ultrafluaren:


Das hier ist der Origialtrafo von Zeiss:


Da Du eine neue HBO hast (nochmal Glückwunsch!), kannst Du natürlich den Kürbis in Betrieb nehmen. Das alte Vorschaltgerät sah in etwa so aus wie mein Trafo oben; bei mir wurde zwischenzeitlich der Brenner-Sockel ausgetauscht, womit dann auch ein neuer Stecker kam. Dieser passt nur in ein modernes Vorschaltgerät. Meines sieht so aus:


Was Du für ein Gerät benötigst, hängt vom Stecker ab. Da gibt es nicht wirklich eine Auswahl. Für Fluoreszenz brauchst Du aber noch einen Auflichtkondensor oder passende Sperrfilter für Durchlicht, wenn das Filtermagazin der Sonderbeleuchtung bestückt ist.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

wilfried48

#10
Hallo Willy,

zunächst mal Glückwunsch zu diesem schönen Universalgerät. Wie der Name schon sagt, egal was du vorhast, das Gerät kann es entweder schon oder lässt sich einfach

dafür herrichten.

Auch die alte HBO Kürbisleuchte lässt sich wunderbar mit LEDs ausstatten.

Hier eine Version über die ich vor ca. 4 Jahren hier im forum schon mal berichtet habe:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4740.msg31687#msg31687

Im Foto hinter dem Mikroskop rechts siehst du übrigens das passende Steuergerät nach dem du suchen musst, falls du doch den HBO Brenner wieder in Betrieb nehmen willst.

Heutzutage genügt allerdings eine kräftige weisse LED anstelle meiner 5 LEDs Lichtorgel. Bis auf UV und IR lässt sich damit auch alles abdecken. Und du kannst im Gegensatz zur HBO

auch noch normale Auflichtlichtmikroskopie machen.

Hat dein Gerät auch noch den Filterblock für Durchlichtfluoreszenz ? Könntest du hierzu mal ein Bild zeigen, wo man das Gerät von der rechten Seite sieht ?

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Willy

Hallo Florian
Anhand der Fotos lässt sich ja schon erahnen wo dein Hobbyschwerpunkt liegt :) .
Wo ich passende 12V Ersatzbirnen bekomme habe ich schon gefunden.
Der Umbau auf LED währe ja auch zu überlegen.
Kann ich denn mit der Ausstattung so wie sie an meinem Mikroskop ist überhaupt was mit dem HBO Brenner anfangen?

Hallo Wilfried
Danke für deine Antwort
Ich werde zunächst schauen das ich dass original Netzteil und Vorschaltgerät bekomme allein schon um das Mikroskop zu komplettieren.
Da der Umbau auf LED aber doch sehr einfach scheint werde ich das bestimmt auch machen.
Die rechte Seite des Mikroskops  ist auf dem zweiten Bild zu sehen, ich kann aber gern Detailaufnahmen machen wenn du mir sagst von welchen Bereich. 
Deine Frage nach dem Filterblock für Durchlichtfluoreszenz kann ich dir ganz klar mit vielleicht beantworten, leider kenne ich mich mit der Bezeichnung der Baugruppen noch überhaupt nicht aus.


Gruß Willy


reblaus

Hallo Willy-

Du kannst mit der Auflichtfluoreszenz vermutlich sofort loslegen, wenn du einen funktionierende Lampe hast.

Ein Auflichtfluoreszenzkondensor III RS ist ja bereits am Gerät angebaut (der Querbalken mit dem Objektivrevolver) und auch die Objektive reichen für den sichtbaren Bereich des Anregungslichtes aus. Höchstens bei UV wären sie teilweise ungeeignet.
Du müsstes höchstens untersuchen ob die Filter in Ordnung sind. Dazu kannst du auf der rechten Seite des "Querbalkens" den Deckel abschrauben und die Schieber herausziehen. Es sind zwei Schieber, die lassen sich entkoppeln.

Viel Erfolg

Rolf


wilfried48

#13
Zitat von: Willy in November 09, 2013, 09:16:06 VORMITTAG

Die rechte Seite des Mikroskops  ist auf dem zweiten Bild zu sehen, ich kann aber gern Detailaufnahmen machen wenn du mir sagst von welchen Bereich.  
Deine Frage nach dem Filterblock für Durchlichtfluoreszenz kann ich dir ganz klar mit vielleicht beantworten, leider kenne ich mich mit der Bezeichnung der Baugruppen noch überhaupt nicht aus.


Gruß Willy



Hallo Willy,

sorry das hatte ich über sehen. Also auf dem zweiten Foto sieht man dass kein Filterblock für Durchlichtfluoreszenz eingebaut ist sondern eine Blindkappe drauf ist.


Hallo Rolf  ??? du meinst wohl das Mikroskop von Florian ??
Gruss Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

reblaus

Hallo Wilfried

ja genau - man wird halt alt!

Gruß

Rolf