Spektrale Reinheit farbiger LEDs

Begonnen von Miner, November 18, 2013, 20:02:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Miner

Guten Tag,
mich würde mal interessieren, wie sauber das Spektrum einfarbiger LEDs ist. Anders gefragt: besteht es nur aus einem einzigen Peak und wie breit ist dieser? Der Hintergedanke ist natürlich, einfarbige LEDs verschiedener Wellenlängen für monochromatische Beleuchtung zu nutzen, statt weißes Licht zu erzeugen und dann mit einem Filter 99 % davon wieder wegzunehemen.
Schönen Abend
Ole

reblaus

Hallo Ole -

man kann schon in den Datenblättern sehen, dass die Peaks wesentlich breiter sind als z.B. die Quecksilberlinien oder die Durchlasskurven klassischer Filtersätze und auch am Rand flacher verlaufen als die üblichen Langpassfilter.
In der Tat habe ich oft schon mit UV-LED ohne Erregerfilter gearbeitet und wenn es z.B.  um gelbe Fluoreszenz geht nutzt man damit das Licht der LED am besten. Allerdings ist da immer noch ein leichter Blauschimmer zu sehen, sodass man z.B. bei blaufluoreszierenden Substanzen (z.B. Stilbenen) kaum ohne Erregerfilter auskommt, das natürlich viel von dem kostbaren UV-Licht schluckt. Ähnlich verhält es sich auch mit den blauen Dioden. Das hat natürlich wiederum den Vorteil, dass man noch die klassischen Filtersätze verwenden kann, auch wenn das Maximum des Erregerfilters nicht gut mit dem Maximum der LED übereinstimmen.

Ob man den Erregerfilter weglassen kann hängt - wie so oft - vom Anwendungszweck ab.

Viele Grüße

Rolf

Miner

Hallo Rolf,
Datenblätter, gute Idee, da habe ich nicht dran gedacht, als ich den gedruckten Katalog in der Hand hatte.
Danke
Ole