Ansteuerung Canon A 520 unter Win 7 / Canon 1100D verschlußschlagfrei?

Begonnen von Peter V., Februar 28, 2014, 08:11:18 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

ich weiß - etwas seltsam, zwei Fragen in einem Thread. Ich stelle sie für ein Mitglied, das hier nur mitliest und mich gebeten hat, einmal für ihn zu fragen.

1) Hat jemand Erfahrung, ob es ein kostenfreies deutschsprachiges Programm zur Ansteuerung der Canon A 520 unter Win 7 gibt? Läuft das originale Canon-Programm (ist das de "Zoom-Browser"?) unter Win 7? Hat das mal jemand hier ausprobiert?

2) Kann mir jemand sagen, ob die Canon 1100 D auch einen völlig verschlußschlagfreien LiveView-Modus hat wie die Modelle 450,500,550,600......etc. und somit problemlos am Mikroskop ohne Blitz eingesetzt werden kann?

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

RainerTeubner

Hallo Peter,

die erste Frage kann ich mit "ja" beantworten, es läuft unter Win 7 (64 Bit) sowohl der Zoom-Browser als auch die Canon-Utilities.

Zur Beantwortung der zweiten Frage kann ich nichts beitragen.

Mit freundlichen Grüßen

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Peter Reil

#2
Hallo Peter,

zur ersten Frage: Unter win7 ist keine Fernsteuerung der CANON A520 via Computer möglich!

(es geht nur durch Installation eines virtuellen windows xp)

Freundliche Grüße
Peter R.
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Peter V.

Lieber Rainer, lieber Peter,

da seid Ihr Euch ja nicht gerade einig. :D
Da steh ich nun, ich armer Tor....

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter Reil

Hallo Peter,

natürlich geht die CANON Software für die A520 an windows 7, aber der interessante Part "Fernaufnahme" (Remote ?) eben nicht.

Freundliche Grüße
Peter R.
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Fahrenheit

Lieber Peter,

des Rätsels Lösung ist einfach: den Kamera-Treiber für die A520 gibt es nur bis Win XP. Darüber kommst du zwar an die Speicherkarte, kannst aber die Kamerafunktionen nicht steuern - Die Kamera wird als USB Speichermedium eingebunden.

Der andere Peter hat also recht: es geht unter Win 7 und darüber (Vista anybody?  ;D) nur über eine virtuelle XP Maschine. Wenn Du Win 7 Prof. einsetzt, ist die VM und die nötige XP Lizenz kostenlos, Du kannst alles, was Du brauchst, einfach von der MS Seite herunter laden.
Wie ich im Kaffee schon geschrieben habe: das geht auch auf dem MAC, z.B. mit Parallels und einem Windows XP. Da musst Du allerdings eine eigene XP-Lizenz mitbringen.

Die Canon-SW läuft natürlich auch unter 7 und 8, aber ohne Treiber ist halt nix.

Zum Thema Spiegelschlag kann ich leider nichts beitragen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Wilfred Mott

Hallo Peter,

bezüglich des Spiegelschlags folgender Informationsstand: Der Spiegel "schlägt" bei der 1100d zwar, aber erst nach der Aufnahme. Somit ist der Einsatz ohne Blitz am Mikroskop möglich.

Herzliche Grüsse,
WM.
Glauben Sie nichts, bis ich es Ihnen beweise. Aber solange ich es Ihnen noch nicht bewiesen habe, müssen Sie mir schon mal glauben!

Gerne per Du.

Peter V.

Hallo Winfried,

es ist aber auch entscheidend (und das wissen wir spätestens seit Peter Höbels Testreihen), ob bei Beginn der Aufnahme aus dem Livevbiwe-Modus der Verschluss bereits geöffnet ist, denn der Verschlssschlag ist offenbar genau so problematisch wie der Spiegelschlag.

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.