Hauptmenü

Küchenrätsel 1

Begonnen von Klaus Herrmann, April 06, 2014, 20:29:54 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

Hat mir keine Ruhe gelassen diese schönen Küchenrätsel von Heiko so hab ich mich da mal umgesehen, bin ja oft genug dort!

Also auf jeden Fall kann man sagen, dass das der Küche zuzuordnen ist - obwohl es Millionen Menschen auf der Erde gibt die das vehement verneinen würden. In meiner Küche aber auf jeden Fall zu finden!

Das DIC-Bild ist schön bunt, damit wird aber keiner drauf kommen. Das DF-Bild von der selben Stelle - ich fürchte ich werde noch was nachlegen müssen.

Aber schön und lehrreich sind die Bilder allemal! ;D



Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Heiko

Hallo Klaus,

Zitat: ,,...extra Diamantmesser und Apfelmus aus diesen gefährlichen Äpfeln wird mit Quarzlöffeln gegessen!"

Bei dieser aufgerüsteten Küche traue ich Dir auch die Aufarbeitung von Brennstäben zu.  ;D

Vielleicht gönnst Du uns einen Hinweis dergestalt, was das ,,Das" für Millionen obsolet erscheinen lässt?

Gruß, Heiko

the_playstation

Hallo Klaus,
Eigentlich habe Ich keinen Schimmer, was das sein soll. Wenn Ich es nicht besser wüßte, würde Ich sagen, es ist ein Computerbild.

So tippe Ich entweder auf ein Haushaltstuch/Küchentuch aus einer Schaummasse oder eine Beschichtung einer Pfanne, ...
Interessant finde Ich die beiden Höhenprofil-Linien, die von Oben nach Unten verlaufen. Das spricht für ein geriffeltes Tuch aus Schaummaterial.

Liebe Grüße, Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Klaus Herrmann

Hallo Heiko,

Brennstäbe - wo denkst du hin.

dazu:
ZitatVielleicht gönnst Du uns einen Hinweis dergestalt, was das ,,Das" für Millionen obsolet erscheinen lässt?

möchte ich sagen, dass es Menschen mit bestimmten Aversionen gibt. Meine Gudste z. B. findest alle Innereien igitt und Ziegenkäse ist ein Graus für sie. Und dann gibt es 100erte von Millionen, die kein Schweinefleisch essen. Es gibt also schwäbisch gesagt sodde und sodde.
Aber ich denke ich sollte mal ein typisches Bild zeigen. Wirklich sehr typisch!

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Heiko

Keine Ahnung, lieber Klaus,

oder richtest Du Dein Kefir mit ausgelassener Butter an?

Gruß, Heiko

Klaus Herrmann

Hallo Heiko,

ich sehe schon, dass ich noch nachfüttern muss. Also ein weiteres sehr typisches Bild des selben Objekts, allerdings eine andere Ansicht.
Das ist wie bei den Insektenkundlern; die haben dann lateinische Bezeichnungen lateral, ventral, sagittal. Bei diesem Objekt wären allerdings eher Begriffe aus der Holzforschung angebracht: radial, tangential, quer.

Detlef, der heute Geburtstag hat bekam von mir zum Ehrentage das alles erklärende Auflösungsbild vorab. Ihr anderen müsst noch raten!

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Hallo Jorrit,

deinen interessanten - leider aber völlig daneben liegenden - Lösungsansatz habe ich noch gar nicht gewürdigt.

ZitatInteressant finde Ich die beiden Höhenprofil-Linien, die von Oben nach Unten verlaufen.

Gut beobachtet, dafür gibt es eine Erklärung, die auch einen gewissen Bezug zu dir hat und auch zu Heiko!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

the_playstation

Hallo Klaus.

Das letzte Bild sieht wie eine "undefinierte" Masse (ähnlich wie Rührei) aus. Interessant ist die Noppenstruktur (regelmässige Kreise).
Allerdings haben meine Rühreier noch nie so ausgesehen. Die Spekulation in Hinblick auf Ostern. Ich bin ratlos. :-[ ???

Liebe Grüße, Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Klaus Herrmann

Hallo Jorrit,

ZitatInteressant ist die Noppenstruktur (regelmässige Kreise).

Das ist mit dem Stemi aufgenommen die "Eier" sind etwa 1-2 mm im Durchmesser. Und die kommen häufig und regelmäßig vor. Werden aber nicht gegessen - wenigstens nicht von mir, von keinem Familienmitglied um es genau zu sagen. Der Rest allerdings schon und auch gerne!
Das nächste Bild wäre dann die Auflösung, also Endspurt! :D

Das ist übrigens keine undefinierte Masse, die hat eine wichtige Funktion - bevor sie zu Abfall wird!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Timo Jenne

Hallo Klaus,

vielleicht die Rinde von einem Käse, die man meistens abmacht (in manchen Fällen aber auch essen kann  ;))?

Viele Grüße
Timo
Vorstellung: hier

Sternhaar

#10
Nach den ganzen Infos hätte ich jetzt auch auf einen Hartkäse getippt...zumindest passt die Optik  :)
Die Natur ist das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet.
Johann Wolfgang von Goethe

Klaus Herrmann

Hallo Timo,

richtig - es ist ein gut abgelagerter Gruyère, bzw das was wir immer abschneiden, denn die Rinde ist wirklich nicht zum Essen. Der Rest aber schon. Ältere Hartkäse bilden mit der Zeit kleine Salzinseln (ich denke wenigstens, dass es so ist, bei jungen findet man die nie)
.
Die beiden ersten Bilder zeigen die Schnittfläche im Käse. Die Bahnen, die Jorrit richtig beobachtet hat kommen von einem Wellenmesser (----> Heiko hat eine Klinge gezeigt) und die wirren Muster sind ausgetretene Flüssigkeit, die ich jetzt mal frei als flüssiges Fett interpretiere - vielleicht aber auch ausgeschwitztes Restwasser?

Na gut was sagt man: "so ein oller Käse"! Ich hoffe, dass die Rätsler das jetzt nicht denken und danke für euer Interesse und die Rätselsmühsal! :D


Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

the_playstation

Hallo Klaus,
Ah. Da konnte Ich als reiner Frischkäse-Konsument natürlich keinen Käse / (Blumentopf) gewinnen. ;) Faszinierende Strukturen.
Danke und liebe Grüße, Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Heiko

Hallo Klaus,

einen Dünnschliff reichst Du aber bitte noch nach – in ein paar Wochen, wenn die Käsereste richtig hart sind ...  ;D

Gruß, Heiko