Reise, Reise... REISEMIKROSKOP Überlegungen, Anregungen...

Begonnen von purkinje, Mai 16, 2014, 12:43:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

purkinje

Liebe Mikroskopikergemeinde,

viele hier kennen es sicherlich, was mich gerade beschäftigt, es soll auf Reisen gehen: 3-4 Wochen, Sizilien erkunden, mit dem Rad, natürlich eine erstklassige Kulturlandschaft, die entsprecheneden Reiseführer sind gekauft und teils schon gelesen, aber auch Natur gibt es zu erkunden. Da will ich natürlich nicht davon lassen, das ein oder andere mir auch im Kleinen anzusehen. An größeren und Großgeräten mangelt es nicht aber was soll ich auf eine derartige Reise mitnehmen?

Daher zuerst einmal meine generellen Überlegungen:
• welches Stativ?
• Mono /Binokular?
• welche Optik?
• welche Beleuchtung?
• welcher Kondensor, höhenverstellbar?
• Objektklammern oder Kreuztisch?
Natürlich hätte ich gerne ein möglichst funktionelles Mikroskop, jedoch das GEWICHT... ::)
Was denkt ihr?
Vielleicht zeigt ihr auch kurz euer (erprobtes) Reisemikroskop?
Nehmt ihr es im Auto /Camper oder auch einmal zu Fuß/ per Rad mit?
Wie groß und v.a auch SCHWER ist es?

Vielleicht bekommen wir hier so eine Art Sammlung an Ideen und Modellen zusammen, die für wahrscheinlich viele zu Beginn der Saison nützlich sein könnte...


CMB

Moin,
das beste Fahrrad - und rucksacktaugliche Instrument ist das TWX-1.

Grüße sendet
CMB

purkinje

Hallo, da gebe ich dir sicher Recht, dass es ein klassiches Feldmikroskop war und ist, aber hier macht sich doch auch ein "finanzieller Gewichtsfaktor" sehr bemerkbar  >:( da das gute Stück mittlerweile eher in Sammlervitrinen sein Dasein fristet

reblaus

Hallo -

irgendwo im Forum muss noch ein sehr langer Zwirn über Reisemikroskope existieren - suchen lohnt!

Gruß

Rolf

CMB

#4
Zitat von: purkinje in Mai 16, 2014, 13:30:28 NACHMITTAGS
Hallo, da gebe ich dir sicher Recht, dass es ein klassiches Feldmikroskop war und ist, aber hier macht sich doch auch ein "finanzieller Gewichtsfaktor" sehr bemerkbar  >:( da das gute Stück mittlerweile eher in Sammlervitrinen sein Dasein fristet

Moin,
Wenn es günstiger sein soll:
Swift M31, Heimdahl von Reichert, Tami , Metami und Protami von Hensoldt .... Für das Problem gab es in der Zeit, als man noch häufiger zu Fuß auf Reisen war, eine Vielzahl von originellen Lösungen .
Dir preiswerteste Lösung dürfte das Schulinstrument von Zeiss Jena sein, nur mal zum kurz ansehen, reicht das häufig aus .
Grüße sendet
CMB

Rama61

Hallo Stefan,

mein Tipp lautet: nimm kein Mikroskop mit, dafür aber eine gute Einschlaglupe, dazu gab es in den letzten Wochen genug Informationen.

Erstens sind der Preis, das Gewicht und das Volumen geringer und zweitens ist ein Verlust leichter zu verschmerzen.

Herzliche Grüße und eine wunderschöne Italienreise

Rainer
Rama61

rhamvossen

#6
Hallo,

Ich nehme immer mein Olympus HSA Mikroskop mit. Das ist ein älteres schwarzes einfaches Hufeisenstativ, Schulermikroskop. Es ist klein und leicht. Es hat einen 3-fach Revolver, Gross/Feintrieb, 10x, 20x und 40x Achromaten, fester Kondensor mit Irisblende und ein Spiegel womit ich eine besseren schiefe Beleuchtung kriege als mit meinem Zeiss Standard (der Spiegel wird immer unterschätzt!). Es hat alles was ich brauche. Was braucht man dan eigentlich noch mehr? Mikroskope wie diese kauft man für unter 50 euro. Ich habe das ganze Konzept "Reisemikroskop" nie verstanden, sicherlich nicht wenn es sich handelt um ein so teures Gerät wie zum Beispiel das Swift FM-31 Reisemikroskop. Beste Grüsse,

Rolf

Herbert Dietrich

Hallo Stefan,

wie wäre es denn mit einem Schulmikroskop von Zeiss Jena,
kostet nicht viel und nimmt kaum Platz weg.

Herzliche Grüße
Herbert

Dr. Jekyll

Hallo Stefan,

meine Lösung für unterwegs sieht so aus:




Das Gerät ist von Meopta. Es ist feldtauglich, sehr leicht, wird immer wieder günstig angeboten und hat eine brauchbare Optik.
Ich dachte zuerst es sei ein besseres Spielzeug, aber es ist ein echtes Mikroskop!.

Beste Grüße
Harald
Beste Grüße
Harald

rhamvossen

#9
Hallo Harald,

Die weisse mattierte Seite auf der Spiegel von das Meopta Mikroskop ist auch sehr funktionell. Ich lege oft weisses Papier auf die Plan-seite des Spiegels: man bekommt eine sehr homogene Beleuchtung wenn das Licht reflektiert wird, das licht wird gedimmt und die Lichtstärke ist sehr kontrollierbar (Abstand Lampe- spiegel) wenn man eine helle Lampe einsetzt. Es wirkt viel besser als ein Mattfilter im Stralengang, jede Leuchte (punktförmige Quelle wie die Jansjö oder eine Taschenlampe) wird diffundiert. Wenn die Sonne scheint hat so eine mattierten Seite  im Feld auch sinn: so kann man nicht zufällig  das direkte Sonnenlicht reflektieren! Beste Grüsse,

Rolf

purkinje

#10
Hallo an alle Interessierten und Tipgeber,

ich finde die bisherigen Tipps schon ganz wertvoll,
Lupe wird nicht ganz in Frage kommen, eine Vergrößerung um max 400 sollte schon erreicht werden.
weiß jemand was das Olympus HSA , das Schulmikroskop von Zeiss Jena (hat jemand eine Abbildung oder link dazu?) bzw das Meopta wiegen?

Als Nachtrag noch meine im übrigen nicht sehr üppigen Funde aus den Tiefen dieses Forums:
Reisemikroskope, Exkursionsmikroskope Dez 2011
Reisemikroskop Jan 2010
sowie vereinzelt etwas zu einzelnen, auch historischen  Reisemodellen
" ein sehr langer Zwirn über Reisemikroskope" war für mich jetzt (bisher) nicht zu finden

Herbert Dietrich


Klaus Herrmann

Hallo Reisende,

wer die Sprache unserer Nacbarn beherrscht findet eine ganze Rubrik (schön geordnet!) über das Thema:

http://www.lenaturaliste.net/forum/viewforum.php?f=259
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

rhamvossen

Hallo Stefan,

Zitatweiß jemand was das Olympus HSA , das Schulmikroskop von Zeiss Jena (hat jemand eine Abbildung oder link dazu?)

Hier einen Link zu die Olympus St und HS "Student" Mikroskope:

http://www.alanwood.net/downloads/olympus-st-hs-hsc-instructions.pdf

Das HSA das ich habe wiegt ein bischen mehr als 1.5  kg. Die St modelle (mit 2 oder 3 fach Revolver) sind noch leichter aber haben nur Grosstrieb und kein Kondensor. Die St Mikroskope sind Häufig auf den Holländischen Gebrauchsmarkt und kosten meist 15-25 EUR. Beste Grüsse,

Rolf

Dr. Jekyll

#14
Hallo Stefan,

Das Meopta wiegt 1kg. Ich habe ein Leitz GF 10x -Okular daran, das gibt ein sehr gutes Bild.
Das Gehäuse ist übrigens  wasserdicht, fürs Fahradfahren vielleicht auch nicht ganz uninteressant, falls Du mal in Regen gerätst ;-)
Aufrüsten mit LED-Beleuchtung wäre noch die Krönung.

Beste Grüße
Harald
Beste Grüße
Harald