Navicula sparsipunctata in vers. DIC Versionen

Begonnen von anne, Oktober 02, 2014, 21:29:31 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Hallo Forum,
nachdem ich inzwischen auch in den Genuß der Verwendung von DIC gekommen bin, habe ich hier eine kleine Serie ein und desselben Motives meiner derzeitigen DIC Möglichkeiten erstellt.
Da mir jegliche Erfahrung fehlt, kann es durchaus sein, dass die DIC Einstellungen nicht optimal sind.
Gewählt wurde ein Objekt, bei dem nicht gestackt werden musste, also jeweils ein Bild.
Eine Navicula sparsipunctata Grove u. Stuart, Oamaru.
(Leider mit einer kleinen Luftblase in der Mitte, welche sich nicht vertreiben lies)

Zuerst:
Zeiss Universal Plan 40, mit DIC Schieber und Kondensorprisma II
Zum Vergleich als zweites Bild "poor mans DIC" sprich etwas Schräglicht, aufgenommen mit dem gleichen Objektiv, deshalb in Schärfe und Kontrast noch zu verbessern.
Das dritte Bild ist aufgenommen mit dem Vanox, DPlanapo 40. Dieses Objektiv soll anscheinend nicht für DIC geeignet sein.
Das vierte Bild ist aufgenommen mit dem Vanox, SPlanapo 60. Hier handelt es sich um ein DIC geeignetes Objektiv.
Das letzte Bild ist wieder aufgenommen mit dem Vanox, DPlanapo 100, ebenfalls nicht vorgesehen für DIC.

So - ist das nun alles DIC? Optisch sind es doch recht unterschiedliche Eindrücke....











lg
Anne

reblaus

Hallo Anne -

auf dem ersten Bild scheint man in der Raphe eine zarte Querstreifenstruktur zu erkennen, welche bei den anderen Bildern nicht auftritt. Artefakt oder echt? Allerdings haben wir anscheinend auch das Problem, dass beim Mikroskopwechsel die Schärfeebene nicht gleich geblieben ist.

Interessant - der poor mans DIC sieht aus wie ein Negativ vom ersten Bild - kannst du das mal versuchsweise umkehren? Zum genauen Vergleich wäre auch eine Rotation der letzten 3 Bilder (oder der ersten 2) ganz nützlich.

Ansonsten bewundere ich die sauberen Aufnahmen - war da lange zu putzen?

Viele Grüße

Rolf

rhamvossen

Hallo Rolf,

Zitatder poor mans DIC sieht aus wie ein Negativ vom ersten Bild

Ich sehe das genau umgekehrt, das erste Bild erscheint mir als ein Negativ, das zweite als "Positiv". Wenn ich das erste Bild 180 Grad drehe sehe ich es als ein "Positives" Bild. Beste Grüsse,

Rolf

reblaus

Hallo Rolf -

vielleicht müssen wir die Nomenklatur ändern? Ich sehe im ersten Bild Grübchen und im zweiten Bild Warzen - ist es bei dir umgekehrt?

Viele Grüße

Rolf

Peter V.

Hallo,

Zunächst: Schöne - und interessante - Bilder. Ich denke, es ist eine Frage der Bezeichnung, letztlich haben wir aber bestimmt den identischen Bildeindruck: Auf Bild 2 und 5 sehen wir "Noppen" (oder Warzen), auf den übrigen Bildern Vertiefungen.

Meine Vermutung - die wohl auch reblaus-Rolf hatte - bestätigt sich übrigens nicht. Auch ich hätte gedacht, dass eine Spiegelung oder Rotataion aus den Wrazen wieder Löcher macht. Ist aber NICHT der Fall. Der Eindruck der "Warzen" bleibt. Habe es soeben mit PS ausprobiert, bin aber zu faul, das zu speichern und hochzzuladen. Könnt ihr mir aber glauben.

Eine Erklärung, wieso wir sehen, was wir sehen, habe ich allerdings nicht.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

beamish

Hallo Anne,

Alles sehr schöne Bilder!
Ich sehe, 1,3 und 4 mit Gruben und 2 und 5 mit "Noppen". Wobei das Präparat (oder das Bild) bei 3-5 um 180 Grad gedreht wurde.
Interessant finde ich, daß die Beleuchtung sowohl bei 4 als auch bei 5 von links oben zu kommen scheint. Und trotzdem habe ich den Eindruck, daß es das eine Mal Vertiefungen und das andere Mal Erhebungen sind. Das erklär mir einer mal...

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

reblaus

Hallo everybody!

schön, dass Peter meine eigene Faulheit überwunden und das ausprobiert hat  ;)

Hier wird die alte Erfahrung bestätigt, dass wir gewohnt sind, das Licht von vorne bzw. oben (für rechtshändig Arbeitende optimal etwas von links) einfallen zu sehen, z.B. beim Schreibtisch am Fenster.
Wenn also die helle Seite der Pünktchen oben liegt, sehen wir Noppen/Warzen, wenn die helle Seite unten liegt Vertiefungen. Beim DIC kann man das ja durch Verschieben des Schieberchens umstellen.
Bei Bild 2 kommt das Licht für Noppen scheinbar von rechts (durch die schiefe Beleuchtung) und sie scheinen zusätzlich nach links Schatten zu werfen - das ist zusammen für unsere Netzhaut eindeutig.

Die DIC-Bilder beschränken sich auf Hell/Dunkel in den eigentlichen Grübchen/Warzen-Strukturen.  Weil für uns erfahrungsgemäß das Licht von oben(links) kommt, muss es sich bei Bild 5 um Warzen handeln, denn die helle Stelle ist oben links. Bei den anderen DIC-Bildern kalkuliert unser Seh-Apparat hingegen Grübchen, wobei das Licht von oben links oder oben rechts (Bild 1) zu kommen scheint.

Nach diesem autodidaktischen Erguss verstehe ich auch, warum unser Auge mit einem Negativ von Bild 2 doch nicht fertig wird, denn da werden die "Schatten" gegen jede Erfahrung hell, bzw. Grübchen würden überhautp keine Schatten werfen!

Eine gute Nacht an alle!

Rolf

the_playstation

Hallo Rolf.
Die Erfahrung habe Ich gestern auch gemacht. Je nach Verschieben des DIC-Prismas (Schraube) konnte Ich die Erhebungen in Vertiefungen umwandeln und umgekehrt.

Anne:
Tolle Bilder. So sehe Ich Sie zwar auch. Aber meine Fotos sind noch Lichtjahre (oder Meter in der Mikroskopie) entfernt.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

anne

#8
Hallo an alle,

erst mal danke für die Kommentare.

Rolf, das mit den feinen Linien muss ich nochmals in Ruhe anschauen, könnte sein, dass welche da sind.
Die Diatomee ist aus einem Legepräparat, da war nicht viel zu putzen, habe aber trotzdem versucht die Hintergründe zu verbessern.

Die Kamera auf dem Vanox sitzt um 180° gedreht gegenüber der Kamera auf dem Zeiss, durch einen neue Adaption wird dieser Faktor hoffenltich bald ausgeglichen, dann kommt das Licht bei beiden Mikroskopen von der gleichen Seite.

So nun habe ich Sie gedreht.
Spielchen für die Augen und das Gehirn.







Nun dreht sich für mich zumindest teilweise auch der Bildeindruck.

lg
anne

Bernd Kaufmann

Liebe Anne,

zuerst - herzlichen Glückwunsch zu den neuen DIC-Versionen! Dann ein DICkes Lob für die Bilder, die sind sehr schön geworden.

ZitatSo nun habe ich Sie gedreht.
Spielchen für die Augen und das Gehirn.

Das Spielchen ist Dir auch gut gelungen.

ZitatNun dreht sich für mich zumindest teilweise auch der Bildeindruck.
Mir dreht sich nicht nur der Bildeindruck, sondern die Birne! Als "Einäugiger" (?) kann ich den jeweiligen Bildeindruck - also Noppen oder Vertiefungen - ständig "umschalten" und das auch noch bei manchen Beispielen auf einer Schalenhälfte nochmals geteilt. Mir wird langsam schwindlig!
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

the_playstation

Hallo Bernd.
Jetzt, wo Du es sagst, kann Ich es auch im Gehirn umschalten. :)  Ich glaube, daß es von unseren Seherfahrungen abhängt.
Bei Gesichtern wissen Wir, daß ein Gesicht keine Vertiefung ist. Daher kann man Negativformen von Gesichtern machen, die einen dann scheinbar "mit ihrem Blick verfolgen" bzw scheinbar den Kopf drehen. Das Gehirn kennt keine Gesichts-Negativform. Das Gehirn läßt sich oft herrlich täuschen. Es erkennt oft nicht die Wahrheit. Ein 2dimensionales Bild mit Hell-Dunkel-Partien. Es interpretiert, rechnet, wandelt, ... permanent und sucht nach 3dimensionalen Formen und Gegenständen, die es kennt.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

rhamvossen

Hallo Rolf,

ZitatIch sehe im ersten Bild Grübchen und im zweiten Bild Warzen - ist es bei dir umgekehrt?

So sehe ich das auch. Beste Grüsse,

Rolf

Peter V.

Lieber Bernd,

ZitatMir dreht sich nicht nur der Bildeindruck, sondern die Birne! Als "Einäugiger" (?) kann ich den jeweiligen Bildeindruck - also Noppen oder Vertiefungen - ständig "umschalten" und das auch noch bei manchen Beispielen auf einer Schalenhälfte nochmals geteilt. Mir wird langsam schwindlig!

Ob es an unserem "Monokulismus"  ;) liegt, weiß ich nicht, aber ich sehe das exakt so wie Du! Teilweise auf der einen Hälfte der Diatomee Warzen, auf der anderen Hälfte Vertiefungen....

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

anne

Hallo,

da ich es auch so sehe, muß ich mich wohl noch mal hinsetzen und versuchen ein "einheitliches Bild" mit dem 100er zu produzieren - falls möglich...
Ich habe ehrlich gesagt nicht darauf geachtet, sondern nur darauf, dass es so erscheint als ob das Licht von schräg links oben kommt.

lg
anne

Peter V.

Liebe Anne,

Zitatversuchen ein "einheitliches Bild" mit dem 100er zu produzieren - falls möglich...

wie meinst Du das? Es sieht halt so aus, wie es aussieht. Dass unser Gehirn damit nicht zurecht kommt, ist ja unser Problem, dafür können ja Objekt, DIK und Kamera nichts  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.