Botanik: Stern-Haar und Parenchym …

Begonnen von Heiko, Oktober 15, 2014, 23:12:23 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiko

... so gefunden bei Verbascum pseudojuncus, der Binsen-Königskerze:



Vermutlich handelt es sich bei diesem Gewebetyp um eine Anpassung an den feuchten Standort – die Experten werden aber mehr wissen ...

Viele Grüße,
Heiko

Fahrenheit

#1
Lieber Heiko,

ich habe mir erlaubt, den Betreff Deines Threads ein wenig anzupassen, ich hoffe, das ist ok.

Zur Binsen-Königskerze kann ich weder unter dem Trivialnamen noch unter dem wissenschaftlichen Namen etwas finden. Könntest Du da vielleicht noch mal nach legen und auch ein Bild der Pflanze zeigen?

Das Bild ist sehr schön! Ich vermute, das Haar ist beim Schneiden bzw. Präparieren auf die Schnittfläche gelangt?
Mit Deiner Vermutung zur Anpassung an feuchte Standorte hast Du meines Wissens Recht: die großen Interzellularen des Marks erlauben den Gasaustausch, auch wenn Teile der Pflanze unter Wasser stehen.

Vielen Dank und herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

liftboy

Hallo erstmal,

vom Standort würde Verbascum nigrum passen, sonst hab ich auch nichts gefunden.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Fahrenheit

Lieber Wolfgang, lieber Heiko,

die Schwarze Königskerze mag aber eigentlich keine nassen Füße, im Gegenteil, sie fühlt sich auch auf Trockenrasen wohl:

Wikipedia zum Standort:
ZitatDie Schwarze Königskerze kommt zerstreut bis verbreitet in ganz Europa mit Ausnahme von Portugal, Irland und Südost-Europa vor. Sie wächst auf Schuttplätzen, Böschungen, Straßen- und Wegrändern, Trockenwiesen und in lichten Wäldern. In Österreich ist sie in allen Bundesländern häufig anzutreffen, nur im pannonischen Gebiet fehlt sie.

Ich habe allerdings noch nie Verbascum geschnitten, es ist durchaus möglich, dass das Sternzellen-Mark bei der Gattung unabhängig vom Standort üblich ist. Muss ich bei Gelegenheit mal probieren, zumindest Verbascum nigra wächst auch in der Siegaue.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Heiko

Ja, lieber Jörg,

der Titel geht so in Ordnung. Und, ich muss mich für die Helicon-picolay-Mogelei entschuldigen. Ich hatte mir erlaubt, die beiden Helicon-Stapel von Verbascum spec. (die Art konnte ich nicht ermitteln, da nur die Blattrosette präsent war) und Juncus conglomeratus durch picolay ,,verheiraten" zu lassen. Herausgekommen ist die gezeigte Hybride.





Viele unverfälschte Grüße,
Heiko

Fahrenheit

Lieber Heiko,

so so, ein pflanzlicher Wolperdinger.  :D

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

Lieber Lothar,

eine Anrede und eine Grußformel wäre nett. Das ist der übliche Umgang im Forum.

Wie Heiko bereits vor 9 Jahren geschrieben hat, hat er hier zwei Bilder von unterschiedlichen Pflanzen übereinander gelegt. Da kann man die übliche Einbindung der Astrosklereiden in das umgebende Gewebe sicherlich nicht erwarten.   ;D

Beste Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

#7
Lieber Lothar,

ich denke, Du bist noch nicht lange genug dabei, um Dir das eine oder andere Urteil erlauben zu können.
Aber Du hast recht: es schallt so aus dem Forum heraus, wie man hineinruft ...

Beste Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

Lieber Lothar,

ja, kann schon sein, dass Du bei YouTube besser aufgehoben bist. ;)

Beste Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

Lieber Lothar,

ich bin einer der Moderatoren.
Wie sagtest Du so schön: wie es in den Wald rein schallt ...

Drehen wir den Spieß doch einfach rum: ich hab ein dickes Fell, aber so eine Nummer gegenüber einem anderen Mitglied und Du bist raus.

Beste Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Rawfoto

Guten Abend Lothar

Ich habe mir als Moderator einmal die Beitragsfolge durchgelesen, das hast du ja angefordert.

Deine Aussage ,, Anreden und Gruesse fuer diesen Bilderfaelscher eruebrige ich mir" ist nicht gerade glücklich gewählt, zwei Rückmeldungen zu diesem Satz:

Bilderfälscher, das ist jemand der Bilder von anderen widerrechtlich kopiert und es als Original verkauft. Ein Tatbestand der in diesem Fall nicht vorliegt.

Mit Anrede und Grüße sind alle Leser dieses Beitrags gemeint, es geht also um Höflichkeit im Allgemeinen - schade das wir dir das nicht Wert sind!

Freundliche Grüße

Gerhard

Ps: die Bitte von mir, überlege ob du die im Forum übliche Höflichkeit aufbringen willst!
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Fahrenheit

#11
Lieber Lothar,

nimm es als Verwarnung. Das ist meine Pflicht und mein Recht als Moderator.

Du wirst sicher schon gemerkt haben, dass Du auch in anderen Threads aneckst.
Überlege mal, ob Du Dich der Gemeinschaft hier nicht vielleicht doch ein wenig anpassen möchtest?

Starke Aussagen führen in der Regel - und nicht nur hier - zu starken Reaktionen. Wie es in den Wald ...
Damit musst Du dann umgehen können.

Und im Ernst: ja, die großen Vier wollen alle zu allererst dein Geld. Aber z.B. die Unendlichmikroskope als Betrug zu bezeichnen ist schon ne Nummer, zumindest wenn da argumentativ nix nach kommt.
Wenn Du sagst, dass Dein Mikroskop für Dich das Beste ist, ist das natürlich zu akzeptieren.
Mit Verlaub, ich bleib da lieber bei meinen gebrauchten Leitz und Leica.

Beste Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Gerd Schmahl

#12
-
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Peter Reil

Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Reinhard

.....Vögel gibt's....... :o
Sie landen, geben Laute, setzen Exkremente ab und fliegen davon...

Schönen Sonntag
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net