" Schimmelpilz Aureobasidium " • Indikator für Feuchte in Wohnungen

Begonnen von Schrodt, Dezember 20, 2014, 12:47:04 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schrodt

Hallo Mikrofreunde, wieder etwas aus der Schimmel-Praxis  •  Viele Grüße   Jürgen aus Hemer







Aureobasidium sp.



Übersichtsfoto Aureobasidium sp.



Übersichtsfoto Aureobasidium sp.



Übersichtsfoto Aureobasidium sp.



Übersichtsfoto Aureobasidium sp.

Schrodt

Korrektur eines Schreibfehlers !

Auf Seite 1 , letzte Zeile  •  richtig : Melanineinlagerungen statt Melamineinlagerungen .

Jürgen aus Hemer

Bernhard Lebeda

Hallo Jürgen

wahrscheinlich hab ich es überlesen, jedenfalls nicht gefunden: was empfiehlst Du als Bestimmungsliteratur?

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

reblaus

Hallo -

nur als Merkwürdigkeit:

Vor gefühlten 100 Jahren habe ich mal in vitro-Kultur von winzigen Rebpflänzchen in großen Reagenzgläsern gemacht. Da kam es einstens zu einer Aureobasidium-Infektion (damals nannten wir den Pilz noch Pullularia pullulans ). Es wuchs gut auf der Substratoberfläche, bildete aber auch mit den Pflänzchen eine richtiggehende Mykorrhiza. Die Pilzhyphen bildeten einen Mantel um die Wurzeln und drangen außerdem zwischen den Epidermiszellen einige Zellschichten in die Tiefe ohne die Pflanzen zu schädigen.

Viele Grüße

Rolf

Schrodt

Hallo Bernhard,

Du hast nichts übersehen, ich habe keine Bestimmungsliteratur angegeben. Das Problem bei Aureobasidium ist folgendes:

In den Klebeband-Abrisspräparaten kann man den Gattungskomplex " Schwarze Hefen " mit meiner Beschreibung und den Mikrofotos erkennen.  In der mir zur Verfügung stehenden Bestimmungsliteratur und im Internet ist immer
nur die Art Aureobasidium pullulans beschrieben. Es gibt meines Wissens zur Zeit auch keine zusammenfassende Darstellung der Arten. Die Angaben über die Zahl der Arten und Varietäten sind auch unterschiedlich.

Die genaue Bestimmung ist wohl sehr schwierig und für den Nicht-Experten unmöglich. Wahrscheinlich kann die genaue Bestimmung nur mit Hilfe von biochemischen und molekularbiologischen Methoden sowie der REM erfolgen.

Herzliche Grüße
Jürgen aus Hemer


Schrodt

Hallo Rolf,

das Aureobasidium unter anderem Früchte befällt, ist mir bekannt. Aber das der Schimmelpilz in Symbiose mit Rebpflanzen lebt, war mir nicht bekannt. Vielen Dank für diese Information.

Viele Grüße
Jürgen aus Hemer

Schrodt

Korrektur von Schreibfehlern !

Auf Seite 1 , Zeile 11, muss es richtig heißen " Melanin " statt Melamin und auf Seite 2 nur " MVOC " statt MVOCs.

Beste Grüße  Jürgen aus Hemer

Schrodt

Leider habe ich noch einen Schreibfehler auf Seite 1 bei der Ordnung Moniliales entdeckt. Es heißt richtig " Hyphomycetes " statt Hypomycetes !

Jürgen aus Hemer