Hauptmenü

Phomi und Fluoreszenz

Begonnen von Reinhard, Januar 10, 2015, 13:20:52 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhard

Hallo Rolf,

könnte das Problem darin liegen, daß nur auf Position 1 (d.h. hinter dem Rotfilter) ein Strahlenteiler sitzt ????
D.h. es ist nur ein hellblaues Gläschen vorhanden, die anderen Positionen sind leer.

viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Frank D.

#16
Zitat von: Frank D. in Januar 10, 2015, 17:02:53 NACHMITTAGS
..... sei froh dass Du nichts siehst. Denn die schwarze Finsternis deutet auf ein gutes Zusammenspiel von Erreger- und Sperrfilter hin, ....

.... wenn denn ein Farbteiler vorhanden ist!!!

Lieber Reinhard,

sind Dir die Akteure eines solchen Filtersatzes bekannt? Hattest Du die Schrift "Was man von der Fluoreszenzmikroskopie wissen sollte" gelesen?

Herzliche Grüße
Frank

reblaus

Hallo Reinhard -

na ja, Frank hat ja eingangs schon was von eBay-Käufen erwähnt und du hast da auch schon eine Menge Erfahrung und diese nunmehr erweitert. Mein III RS hat auch nur 09 und 15 wobei bei 15 ebenfalls der Strahlenteiler im Eimer war.
Immerhin hast du Glück, dass dein Filtersatz 09 o.k. ist - der reicht erst mal um dich auszulasten - mit 15 kann man anfangs sowieso wenig anfangen, weil das Chlorophyll in dieser Gegend schlecht absorbiert. Allerdings solltest du um Verwirrungen zu vermeiden, den Strahlenteiler 510 nach links versetzen, damit du den kompletten Filtersatz in einer Position hast und die beiden Schieber erst mal gekoppelt lassen kannst.
Außerdem wäre es dann sinnvoll, die HBO-Lampe zu schonen, weil dadurch auch die Filter gestresst werden. Wie gesagt - Halogen genügt!

Um den Strahlenteiler zu versetzen musst du die 3 Schrauben entfernen, welche die Maskenplatte mit den ovalen Öffnungen fixieren. Dann kommt der runde Strahlenteiler in Gänze zum Vorschein. Er kann 20 oder 22 mm Durchmesser haben. Markiere dessen Oberseite ganz am Rand durch einen winzigen Tupfen.
Drehe den Filterblock um 180°, dann fällt der Filter auf ein sauberes faserfreies Tuch, das du hoffentlich vorher untergelegt hast.
Messe den Durchmesser des Filters - diesen muss du für künftige Erwerbungen wissen!
Nimm den Filter unter Vermeidung von Fingerabdrücken auf, deponiere ihn im richtigen Loch und setze die Maske mit den 3 Schrauben wieder auf.
(bei dieser Gelegenheit mag er dir vielleicht wieder auf das Tuch entfallen - deshalb ist es wichtig die Oberseite vorher markiert zu haben!).

Viele Grüße

Rolf


Reinhard

Hallo Frank,

während mir Erreger- und Sperrfilter in ihrer Funktion klar waren, mußte ich die Funktion des Strahlenteilers noch einmal "ventilieren" und in Deiner o.g. Schrift auf Seite 25 nachlesen.
Aber auch dann hätte ich wahrscheinlich das einzelne Glasscheibchen im Sperrfilterschieber nicht entsprechend zuordnen können. :'( :'( :'(

Hallo Rolf,

danke für Deine Hinweise. Eigentlich wollte ich ja nur Deine Seitenbeleuchtung mal in Gang setzen und den III RS in Funktion sehen.
Ich denke, die Fluoreszenz wird eher wieder auf die Warteliste gesetzt, die Polmikroskopie ist für einen Anfänger weitaus beeindruckender, und abgesehen davon bin ich mit der HF-Durchlichtmikroskopie (bot.Schnitte) noch lange beschäftigt.
Dennoch versuche ich alle Möglichkeiten, die ich technisch habe, soweit einzurichten und vorzuhalten, daß ich sie ggf. jederzeit starten kann.

allen, die sich hier mit meinem Problem beschäftigt haben, noch einen schönen Sonntagabend

Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Frank D.

Zitat von: Reinhard in Januar 11, 2015, 17:13:40 NACHMITTAGS
....
Ich denke, die Fluoreszenz wird eher wieder auf die Warteliste gesetzt, die Polmikroskopie ist für einen Anfänger weitaus beeindruckender, ....

Wirklich?!?

(Phomi II, IIIRS Blauanregung über 100W-Halogen, Sekundärfluoreszenz)

Gruß
Frank




Reinhard

Hallo Frank,

darf ich "politisch" antworten:

"Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil"
und ich entschuldige mich hiermit bei der Fluoreszenzmikroskopie und insbesondere den Strahlenteilern!

mit vielen Grüßen
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net