Lebendgebärende Collotheca??? --> C. trilobata

Begonnen von Monsti, Februar 14, 2015, 17:30:50 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monsti

Hallo zusammen,

heute traute ich meinen Augen nicht. Bisher dachte ich, alle Collotheca-Arten seien eierlegend, aber dies schaut nicht danach aus:







Länge der Collotheca: 800-900 µm. Was kann das sein?

Ziemlich irritierte Grüße
Angie

limno

Hallo Angie
die meisten Arten sind ovovivipar, so KOSTE, S.579
Versuch der Diagnose folgt...
Bis später
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Monsti

Servus Heinrich,

mich irritierte, dass sich das Jungtier in seiner Eihülle derart stark bewegte, als wolle es gleich schlüpfen. Ich habe wirklich schon viele verschiedene Collotheca gesehen, auch bei der Eiablage, aber dies ist für mich vollkommen neu. Überhaupt ist das ganze, auffällig farblose Tier für mich neu ...

Herzliche Grüße
Angie

limno

#3
Guten Abend Angie,
ich bin den Schlüssel im KOSTE mehrmals durchgegangen, jedoch leider zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen. Zudem widersprechen sich der KOSTE und der Streble/Krauter bezüglich C. ambigua was die Anzahl der Loben betrifft: Bei KOSTE sind zwingend 5 verlangt, im "Wassertropfen" steht, dass die 2 Seitenlappen oft lediglich als Randverdickungen erscheinen;oft unterbleibt der Gehäusebau. Größe und Habitat würden passen. Einen Hinweis auf (fakultative?) Viviparie gibt es im KOSTE nur einen, aber nicht bei dieser Art. Auch der sehr schwach geringelte Fuß hat mich irritiert und fasziniert: Er sieht etwas "zerlumpt" aus und lässt mich an einen Drachenschwanz denken. Ich hoffe doch, dass Mutter und Kind noch leben! Vielleicht gibt uns das ausgewachsene Kind Hinweise.
Eine geruhsame Nacht wünscht
Heinrich
P.S. Ein letzter Blick in den KOSTE erinnert mich stark an C. ambigua. Die Zeichnung auf Tafel 224, 1c  gleicht Deinem ersten Foto fast buchstäblich aufs Haar. Ein langes steifes Büschel Wimpernborsten  ragt steil aus dem kontrahierten 180 µm langen Tierchen empor, links und rechts zwei kleine Wimpernbüschel.
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Monsti

Lieber Heinrich,

vielen Dank für Deine KOSTE-Bemühungen! Ich hoffe, Michael schaut hier auch noch rein und kann etwas dazu sagen.

Der Stiel hat mich wenig irritiert. Der sieht meist so zerknautscht aus, wenn die Tierchen nicht voll ausgestreckt sind. Mama und Baby habe ich hoffentlich wohlbehalten in die Probe zurückgespült.

Herzliche Gutenachtgrüße
Angie

limno

#5
Guten Morgen Angie,
die Übergänge zwischen Ovoparie und Ovoviviparie sind laut Wikipedia fließend. Das kontrahierte Tierchen im KOSTE war ein Jungtier.
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Monsti

#6
Hallo zusammen,

nun habe ich diese rätselhafte Collotheca zwischen abgestorbenen Sphagnum-Blättchen erneut gefunden, dieses Mal aber ohne Nachwuchs:



Hier die Krone, unten rechts der Kauer:



Und der Kauer:



Herzliche Grüße
Angie

Monsti

Hallo zusammen,

dank Michael Plewkas Hilfe kann ich dem Tierchen jetzt einen Namen geben. Es handelt sich offensichtlich um die seltene Art Collotheca trilobata.

Hier noch einmal die Korona:



Herzliche Grüße
Angie

limno

#8
Liebe Angie,
Dein letztes Foto ist ja ein wahres Prachtstück!  ::) ::) 8) Man sieht  alles so klar und deutlich. Bei meiner Fehlbestimmung habe ich mich durch die verschiedenen Größenangaben und die im KOSTE angegebenen Örtlichkeiten (Schweden, Norddeutschland) verleiten lassen. Und wie die zu Verdickungen reduzierten Seitenlappen bei C.ambigua aussehen(Streble/Krauter S.302) weiss ich auch nicht.
Herzlichen Glückwunsch zum Foto!
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Jürgen Boschert

Hallo Angie,

weil´s hier gerade angesprochen wurde: Deine Bilder sind über die Zeit wirklich erstklassig geworden. Und hier nun meine Frage. Soweit ich weiß, arbeitest Du ja mit Zeiss Neofluaren; die haben aber einen Farb-Restfehler - und eben den sieht man bei Deinen Bildern überhaupt nicht. Hast Du inzwischen PlanApos oder wie machst Du das ?

Herzliche Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

Monsti

Hallo, Ihr 2,

es freut mich sehr, dass Euch das Foto gefällt.  :)

@Jürgen
Ich arbeite mit Neofluaren und einem 25er Planapo. Obiges Bild ist mit dem Planapo (= mein Lieblingsobjektiv) entstanden. Die nervigen Magenta- bzw. Grün-Ränder, die mit den Neofluaren entstehen, beseitige ich per Photoshop - z.B. bei Foto 2.

Herzliche Grüße
Angie

Ernst Hippe

Liebe Angie,
dem Bilderlob kann ich mich nur anschließen!
Diese Art habe ich vor Jahren schon mal in einer hiesigen Waldwegpfütze gefunden und in einer Simmelried-Probe. Offenbar war ich zu faul, in meiner (zuverlässigen?) Kartei nachzusehen.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken