Prüfspinne Manfred - mit unsichtbarem Objektiv

Begonnen von rheinweib, Mai 25, 2015, 17:21:45 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rheinweib

Hallo zusammen,
das ist meine Frontlinsenprüfspinne Manfred, ihres Zeichens eine Zebraspringspinne.
Wie man im dritten Bild gut erkennen kann, ist die Frontlinse meines Objektivs in
einwandfreiem Zustand.  ;D














;) LG
Heike

Fahrenheit

Liebe Heike,

das sind sehr schöne Portraits! Schade nur, dass der arme Manfred sicher nicht freiwillig still gehalten hat.  ;)

Ich mag die Viecherl ganz gerne: sie springen von Fingerspitze zu Fingerspitze, wenn sie auf die Hand gelaufen sind und Du die Finger nach oben hälst.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

rheinweib

Hallo Jörg,
ich mag die auch gerne, aber wenn die mich als Hüpfburg benutzen wollen, dann
bin ich WEG!
Mir ist mal eine aufs Filtergewinde vom Objektiv gesprungen, die wollte sich wohl
das riesige, rundes Ding mal ganz genau anschauen. Nur gut, das die so klein
sind, diese Spinne in Schäferhundgröße.....nicht auszudenken......!!  ;D

LG
Heike

MikroMatt

ein Clarence in der Spinnenwelt.

Ich hätt ja meist nicht die Geduld. Wieder mal SUPER.
Gruß

Matthias

vbandke

Guten Abend, Heike, 

die Bilder sind super, aber das zweite, das ist superer (wenn es denn das Wort gäbe)

Mit besten Grüßen

Volker
P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

the_playstation

Hallo Heike.
Tolle Bilder. Und deine Prüfspinne hat wirklich klare, glänzende Augen. :) Gab es nicht in der Vergangenheit große Insekten, ... als der Sauerstoffgehalt der Luft höher war? ;D
Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Tobse

Hallo Heike,

das sind mal wieder tolle Bilder von Dir!

Ich brings irgendwie nicht fertig so ein Vieh unters Mikroskop zu legen  ;D

Mir kommt hierzu noch eine (vieleicht dumme) Frage auf, bitte verzeih mir  :)
Wenn du jetzt schon mal die Augen erwähnst... ist denn irgendwas über die Spinnenaugen bekannt wie die funktionieren?
also wenn das auf dem 3. Bild dein Objektiv ist, Spiegelt bei der Spinne die Hornhaut das Licht, das ist ja nicht gerade sinnvoll.
Oder ist die Hornhaut gleichzeitig sowas wie die Netzhaut?

Viele Grüße
Tobias



Dünnschliffbohrer

Hallo Tobse,
Spinnenaugen sind ganz anders aufgebaut als Wirbeltieraugen, haben keine Hornhaut und Netzhaut dgl.!

Sie sind mit den Punktaugen der Insekten vergleichbar (weniger gut vieleicht noch mit den Facettenaugen).

- Dsb.
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

Carsten Wieczorrek

Hallo,
ich finde die Bilder auch klasse.

@Dünnschliffbohrer
Das ist so nicht ganz richtig, Springspinnen haben unter den Spinnentieren und den Insekten die höchstentwickelten Augen. Die können sogar aktiv Fokussieren. Allerdings nicht durch eine bewegliche Linse, die bewegen per Muskelkraft ihre "Netzhaut" im inneren des Auges.

Gute Nacht
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

rheinweib

Hallo Springspinnenfans,
das sie sehr gut sehen könne, habe ich live gesehen. Mit der Kamera am Auge hab ich sie
anvisiert, sie hat sich aufgerichtet und hochgeguckt, direkt in mein Glas. Leider hatte ich die
Kamera falsch eingestellt, und das Bild ist etwas verwackelt. Sie hat mich frontal durchs
Objektiv angeschaut (was ist das denn??).
Ich such das Bild mal...es ist nicht wirklich gut, aber ich fand das schon beeindruckend.
Die Hüpfer sind mit so einem Sehvermögen absolut perfekte Jäger.

LG
Heike

Carsten Wieczorrek

Hallo,
da die Tierchen nicht nur visuell jagen, sonder sich auch die Geschlechter visuell erkennn (und die Rivalen), sind die sehr dankbare Fotoobjekte.
Denn auch die spiegeln sich im Fotoobjektiv und schauen dann ihr Spiegelbild an.
Grüße
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Reinhard

Hallo Heike,

wie gewohnt, phantastische Bilder!
Aber dennoch: so was kommt mir nicht ins Haus ! ??? ;)
Schäferhund wäre o.k.

viele arachnophobe Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

smashIt

Zitat von: Reinhard in Mai 26, 2015, 12:27:02 NACHMITTAGS
Aber dennoch: so was kommt mir nicht ins Haus ! ??? ;)

auch nicht wenn er seine verwandtschaft aus australien mitbringt?
https://www.google.at/search?q=peacock+spider&tbm=isch
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

Tobse

Hallo, vielen Dank für eure Antworten zu meiner Frage.
Das ganze Auge ist dann quasi die Pupille, ja wenigstens kann sie damit gut sehen  :D
@Heike, nachdem du jetzt festgestellt hast dass es sauber ist, hast du schonmal drüber nachgedacht ob es eine Möglichkeit gäbe so zu beleuchten das dein Objektiv nicht oder weniger mit im Bild ist?
Ist bestimmt ziemlich tricky... es dürfte nichts reflektieren, also du bräuchtest ein unsichtbares Mikroskop  :D
Wäre Dunkelfeld vieleicht eine Möglichkeit? zumindest dürfte dann kein Licht direkt von der Beleuchtung daran schuld sein.
Ich bin ja eigentlich kein Spinnenfan, habes lieber warm und kuschelig, wobei so ein Bild angucken schon ganz gut geht  :)


rheinweib

#14
Das unsichtbare Objektiv  ;)





LG
Heike