Hauptmenü

Ein paar Sonnentierchen

Begonnen von Eckhard, August 03, 2015, 00:34:47 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bernd552

Hallo Eckhard,

klasse Bilder!

Auf der Suche nach REM-Infos bin ich über deine erstklassigen Bilder in diesen Forum gelandet - und das mit "Erstklassig" ich kann es beurteilen, denn seit kurzer Zeit habe ich mir mit einem alten CFE-REM einen Traum erfüllt und vorher 10 Jahre mit einem alten Tischgerät "rumgeREMt".
Kannst Du mir evtl. mit einer Info weiter helfen?

Ich plane von "Mikrotierchen" Aufnahmesequenzen anzufertigen, daraus 3D Daten zu generieren und davon Hologramme anzufertigen sowie - falls ich eine geeignette Software finde - 3D Objekte zum Anfassen auszudrucken.
Dazu müssen die Tierchen entsprechend präpariert werden damit diese lange und sehr stabil und ohne Aufladungen "still halten" .
Hast Du mit HDMS zum Entwässern und OsO4 (+ evtl. Au/Pd oder Pt) zum Fixieren Erfahrungen?

Ich muß schon feststellen, als REM - Hobyist ist man schon relativ alleine im Land.

LG
Bernd

Bayer

Hallo Bernd,
bist Du bei Deinen Hologrammen damals weiter gekommen?
Beste Grüße
Christian
Stemi 508doc
AxioScope.A1
Nikon D850

bernd552


MikroManni

Hallo Bernd,

für eine REM Präparation finde ich eine Kritische Punkt Trocknung (CPD) nach wie vor das Beste. Habe Erfahrungen (beruflich am HZI in Braunschweig, Feldemissions-REM Merlin Zeiss) mit HDMS Trocknungen an Bakterien und eukaryontischen Zellen gemacht. Kurz zusammen gefasst: HDMS Trocknungen zeigten meist Artefakte, die nach einer CPD nicht auftraten.

Zur Leitfähigkeitsherstellung: Chrom kann man vergessen, oxidiert zu schnell
                                           Platin benötigt eine gutes Sputtergerät, Proben sollten sofort betrachtet werden
                                           Gold allein: ab etwa 75000x kann man "Inselbildung" erkennen; Proben bekommen nach kurzer Zeit den                       
                                           den "schwarzen Trauerrand"
                                           Gold/Palladium hat bei uns bis 200000x gut funktioniert ohne Inselbildung, relativ lange haltbar
                                           Sputterdicke meist zwischen 7 und 10 nm

Zur Fixierung: wir haben die besten Ergebnisse mit einer Formaldehyd (1-3%) und Gluataraldehydfixierung (0.5-1%) in HEPES Puffer
                      erreicht. Osmiumtetroxid Fixierung haben wir weggelassen, da keine wirkliche Verbesserung aufgetreten ist. Außerdem
                      ist OsO4 ein Teufelszeug. Trotz Aufbewahrung in zwei ineinander gestellten verschließbaren Gefäßen, mit Öl
                      befeuchtetes Papier in einem weiteren Gefäß und dies mit Parafilm umwickelt war unser Plastik im Kühlschrank nach 1-2
                      Jahren schön angefärbt. Also BESONDERE VORSICHT: falls man einen leichten Hauch von Knoblauch-ähnlichem Geruch
                      bemerkt, ist es eigentlich schon zu spät.

Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gern an mich wenden.

Schönes Wochenende
Manfred
Axiophot und Axioskop mit Fluoreszenz, Zeiss Standards

bernd552

Hallo Manfred,

heute, 8 Jahre später, bin ich natürlich etwas weiter und habe auch eigene Entwäserungsverfahren im Einsatz (wie z.B. eine Mikrogefriertrocknung), die besonders bei fragilen organischen Objekten recht gut einsetzbar ist.
Für meine Anwendung - der anfertigung von ästhetischen REM-Aufnahmen - ist die CPD nicht das "gelbe vom Ei", da ich sehr darauf bedacht bin, die Objekte möglichst unerändert und unverletzt aufnehmen zu können. Bei der CPD (und auch schon bei der Vorfixierung + Entwässerung) unterliegen die Objekte leider oft im flüssigen CO2 unkontrollierbaren, mechanischen / turbulenten Bedingungen, bei den fragile Objektteile fast immer Schaden nehmen. So ist jedenfalls meine bisherige Erfahrung gewesen.

Aber Danke dir für dein Angebot der Unterstützung, da komme ich bestimmt mal mit exotischen Fragen auf dich zu ;)

Was meinst du übrigens mit den schwarzen Trauerrand beim Au?

LG
Bernd

p.s. deine OsO4 Erfahrung kann ich nur bestätigen, dass ist wirklich ein Teufels Zeug aber sehr gut für sputterkritische Proben