Olympus SZX12 - welche Kamera ?

Begonnen von Matt, September 27, 2015, 10:26:11 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JB

Zitat von: Matt in September 30, 2015, 18:07:31 NACHMITTAGS
Und somit komme ich wieder auf meine Ausgangssituation zurück (da ich offenbar ohnehin eine neue Kamera anschaffen muss): eine Mikroskopkamera die man über C-Mount anschliesst oder doch lieber eine (erschütterungsfreie und kleinformatigere) digitale SLR mir kurzbauender Adaption (wenn ja, welche? und wo bekommt man eigentlich diesen Ergo Tubus her und gibt es ein paar Beispielbilder, die damit gemacht wurden?).

Hallo Matt,

Die schon erwaehnten Modelle Canon 450D bis 650D sind alle geeignet. Sie haben einen APS-C-Sensor und von Canon gibt es kostenlose Software fuer die Steuerung von Computer dazu.

Beispielbilder gibt es z.B. hier http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=23369.msg173650#msg173650 (mit Nachvergroesserung) ; den 60 mm Adapter selbst hat Klaus Ihnen ja schon angeboten.

Beste Gruesse,

Jon

Matt

Zitat von: Peter V. in September 27, 2015, 22:18:28 NACHMITTAGS
Hallo,

ich klinke mich mal kurz ein. Ich gebe zu, nicht den ganzen Thread gelesen zu haben, aber wo ist das Problem? Ich habe ein SZX12, und da geht es doch mit einem einfachen "Ofenrohradapter". Unten Schwalbenschluß zum Mikroskop, oben T2 zur Canon. Ich habe den in der Edelversion des Ergo-Adapters von Gerd Günther, aber letztlich ist das doch auch nur ein Ofenrohr.
Daran einen Canon EOS 450 D (natürlich verschluß- und spiegelschlagfrei, wie es sich gehört). Fertig! Ganz ohne Projektiv und doppelten Boden....

Herzliche Grüße
Peter



Da ich diese Canon Kameras nicht kenne: darf ich fragen wie das mit dem "verschluß- und spiegelschlagfrei" genau funktioniert?

Matt
Zeiss Axiolab.A1

the_playstation

Hallo Matt.

Die neueren Canon Kameras haben 2x Modi. Den normalen Spiegel-Reflex-Modus und den Liveview-Modus, bei dem der Spiegel quasi vorher hochgeklappt ist und man das Bild über den Monitor und nicht durch den Sucher betrachtet. Daher gibt es dann auch vor der Aufnahme keinen Spiegelschlag und damit potentielle Verwackelungen.

Beste Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Matt

OK das kann meine Nikon auch  ??? (beides: Spiegelvorauslösung und auch Live View). Abgesehen von der Formatdiskussion: wo ist dann der (technische Vorteil) der vielgepriesenen Canon Kameras (die ja auch einen Spiegel und Verschluss haben)?

Absolut erschütterungsfrei werden dann wohl nur die C-mount Mikroskopkameras arbeiten (hier gibt es ja keinerlei Mechanik).

Oder sehe ich das falsch?

Matt
Zeiss Axiolab.A1

JB

Zitat von: Matt in Oktober 02, 2015, 20:59:46 NACHMITTAGS
Da ich diese Canon Kameras nicht kenne: darf ich fragen wie das mit dem "verschluß- und spiegelschlagfrei" genau funktioniert?

Hallo Matt,

Im LiveView werden sowohl Spiegel als auch Verschluss geoeffnet. Wird dann eine Aufnahme gemacht, bleiben beide geoeffnet und es entstehen keine Vibrationen waehrend der Aufnahme; erst danach werden beide geschlossen. Hier ist das gezeigt http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=23807.0

Peter V.

#35
Hallo Matt,

Jon hat es schon erklärt, aber um es noch etwas klarer zu machen: LiveView ist ebeen NICHT gleich LiveView! Die meisten Kameras schließen vor der Aufnahme aus dem LiveView heraus noch einmal den Verschluß und starten die Aufnahme durch Öffnen des Verschlusses. Das erzeugt Vibrationen. Bei den Canon wird die Aufnahme elektronisch gestartet. Der Verschluss beendet nur die Aufnahme, aber dann ist sie ja bereits verwackclungsfrei aufgenommen.

Eine c-mount-Kamera ist sicher nicht die optimale Lösung, sie sind nahezu regelhaft erheblich teurer und dafür in der Bildqualität schlechter.

Da Du nach dem Ergo-Adapter fragtest: Der ist recht elegant, hat aber den Nachteil, dass er spiegelverkehrt aufnimmt. Man muss also das Bild hinterher in Photoshop spiegeln - zumindest bei Objekten, bei denen es auffallen würde.

Ich würde es mir wirklich nicht zu schwer machen und mir eine der oben erwähnten Kameras kaufen und diese ober ein gerades "Ofenrohr" adaptieren. iIch weiß nicht mehr, ob Dir Klaus irgendwo mal einen angeboten hatte. Falls nicht, wüsste ich Leute, die Dir helfen könnten.

Aaaaaber, was mir noch auffällt: An Deiner Briefmarke hätte ich eigentlich gar nichts auszusetzen! Ich weiß nicht, ob ich das besser hin bekäme. Unscharf finde ich es eigentlich nicht (ohne jetzt den originalen Seheindruck zu kennen). Muss ich morgen einmal ausprobieren. Kann es sein, dass Du zu viel erwartest? Ich vermute einmal, dass Du keine Erfahrung mit der Fotografie am Mikroskop hast. Es ist jedenfalls immer so, dass die Bilder niemals so brillant werden, wie man sie beim Blick durch das Okular sieht. Das ist völlig normal. Man muss praktisch immer nacharbeiten!!! Du wirst hier wohl keine "gutes" Mikrofoto finden, das nicht "gephotpshoppt" ist.
Anhand Deiner vorherigen Beschreibung hatte ich - ehrlich gesagt - ein ganz anderes Ergebnis erwartet, als Du es mit der Briefmarke gezeigt hast.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Matt

OK - das macht dann natürlich einen (den?) Unterschied - jezt hab's sogar ich verstanden   :)
Und danke für die Meinung bezüglich Mikroskopkameras!
Dann werde ich mich wohl auf den Canon HER 1 Weg begeben.

Beste Grüße,

Matt
Zeiss Axiolab.A1

JB

Hallo,

Genau wie Peter sagt, bei Nikon wird auch im LiveView der Verschluss noch nach dem Ausloesen noch einmal geschlossen und wieder geoeffnet, was Vibrationen erzeugt.

Einen vibrationsfreien EFSC gibt es bei den Nikon DSLRs erst seit der D810 (2014). http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=24365&sid=f3ac236665c10cfdf9bc084d4f0c29cf

Peter V.

Hallo Matt,

ach ja,. jetzt, wo Du es schreibst:

"HER 1"  ;) ich erinnere mich. Canon und HER 1 ist sicher eine gute Lösung.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

#39
Hallo zusammen,

ich gestehe, die wichtige Regel verletzt zu haben, die da sagt: erst testen dann reden. Hier das Ergebnis. Jon hatte Recht: der U-STP in Kombination mit einem PE 2,5 und da drauf den Fotoadapter OM-L (aus der alten OM-Serie) funktioniert parfokal. Der OM-L hatte im Original ein OM-Bajonett drauf. Der von Matt gezeigte ist sicher eine Modifikation mit einem T2 (?)-Gewinde. Ich habe einen Adapter OM-EOS verwendet und da dann die EOS 600 drauf gesetzt.
Ist Parfokal. Geht also. Kleiner Nachteil: gegenüber meiner Lösung mit dem Her 1 ist der Bildausschnitt nur etwa 1/4 so groß, ganz abgesehen von der enormen Bauhöhe 240 mm zu 60 mm beim Her 1.

Die Olympusringschwalbe ist perfekt gedreht; der Her 1 sitzt genau zentriert. Material dickwandiges Alu schwarz eloxiert (natürlich auch innen!) Den Adapter T2-EOS kauft man natürlich.

Vergleichsbilder mit dem langen Aufbau kann ich nachreichen.



Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

#40
Hallo,

hier noch der babylonische Turmbau: Auf dem Kameradisplay sieht man den großen Unterschied im Bildausschnitt bei gleicher Vergrößerungsstufe (hier 7x)



Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

the_playstation

#41
Hallo Peter, hallo Jon.
So sieht es aus. Hatte ich ja auch schon geschrieben.
Liebe Grüße Jorrit.

Hallo Klaus.
Dein Zimmer erinnert mich an die Papiermengen meines Vaters und an meine vollen Schränke. ;)
Klasse Adaption.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Peter V.

#42
Hallo,

Bilder sind ja immer schlecht vergleichbar. Ich habe aber einmal eine ähnliche Briefmarke bei verschiedenen Vergrößerungen aufgenommen. Natürlich hägt auch Einiges vom Winkel der Beleuchtung etc. ab, auch zeigt meine "Zahl" auf der Briefmarke beim Blick durchs Okular keine solche "Vielfalt" an Fabschattierungen wie bei Deiner "58".
Das Bild im Okular entspricht von Ausschnitt her bei meiner Adaption auch im Wesentlichen dem Bild, das die Kamers aufnimmt. Also keine relevante Nachvergrößerung.

Setup: Olympus SZX-12, Canon EOS 450D, Ergo-Adapter von Gerd Günter. JPEG-Bilder, nicht bearbeitete, nur gedreht und gespiegelt, um Seitenrichtigkeit zu erreichen. Belechutung ganz provisorisch mit einer LED-Taschenlampe, deshalb nicht sehr homogene Ausleuchtung (aber darum geht es ja hier auch nicht).







Nun habe ich zwei Bilder einmal etwas bearbeitet: Entrauscht, nachgeschärft und gerigfügig Helligekit/Kntrst verändert.





Nun weiss ich nicht, ob die Objekte weitestgehend "identisch" sind, also deine Briefmarke beispielsweise die gleiche Oberflächentextur hat wie deine.
Nun kannst Du selbst vergleichen.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Matt

Danke Peter - das sieht definitiv besser als das was ich bislang fabriziert habe.

Matt
Zeiss Axiolab.A1

Stuessi

Hallo Matt,

Vergleiche ohne gleiche Vorlagen und gleiche Beleuchtung sind kaum richtig zu beurteilen.

Gruß,
Rolf