Olympus SZX12 - welche Kamera ?

Begonnen von Matt, September 27, 2015, 10:26:11 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Matt

Hallo zusammen,

wie berichtet habe ich ja seit kurzem ein SZX12 (mit Trinotubus) mit dem ich bereits erste Gehversuche hinter mich gebracht habe. Passt alles soweit und nun möchte ich mich dem nächsten Schritt nähern: eine Kameradaption. Dabei stellt sich mir die Frage, ob es

1) einen guten Weg gibt meine sehr gute DSLR Vollformatkamera Nikon D700 anzuschließen
2) es besser ist über den Trinotubos mit passendem Adapter eine C-Mount Mikroskopkamera anzuschließen (die allerdings bezahlbar sein sollte)

Ich muss noch dazu sagen, dass ich den ersten Weg bereits kurz getestet habe, da bei dem Mikroskop ein U-SPT inkl. Projektiv und ein Olympus Kameratubus (beige) mit T2 Gewinde dabei waren. Ich habe einen Nikon Bajonett T2 Adapter aufgesetzt und die Kamera angeschlossen. Der Aufbau ist insgesamt sehr hoch und nicht parfokal und brachte nach mühsamen Scharfstellen über das Monitor-Livebild meiner Meinung nach nur bescheidene Bildqualität. Aber wie gesagt, das war nur ein "Schnellschuss".

Ich weiss es ist sicher nicht einfach zu beantworten, aber: welchen Weg würdet ihr gehen? Welcher Weg verspricht die besseren Bilder?

Herzlichen Dank für Eure Meinungen/Tipps!

Matt
Zeiss Axiolab.A1

wilfried48

#1
Hallo Matt,

hier wurde schonmal eine saubere parfokale Adaption über einen T2 Anschluss beschrieben:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=14927.0

Es war zwar für eine Canon Kamera, aber da über die T2 Norm auch das Auflagemass der Kamera bestimmt ist kannst
du auch eine Nikon über eine Nikon T2 Adapter anschliessen.

viele Grüsse
Wilfried

P.S.: Sorry, ich hatte das Volformat überlesen, da würde ich dann zu einer gebrauchten günstigen Canon Halbformat greifen.
C-mount kann man natürlich auch nehmen, da gibt es dann auch von Olympus einen optischen Adapter für ca. 1000.- Euro.  ;D
Aber das Bild der Direktprojektion auf den Halbformatchip der Canon ist deutlich besser und nutzt auch das grosse Sehfeld des SZX 12 aus.
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Klaus Herrmann

#2
Hallo Matt,

ZitatIch weiss es ist sicher nicht einfach zu beantworten, aber: welchen Weg würdet ihr gehen? Welcher Weg verspricht die besseren Bilder?
Für Vollformat trifft für mich der erste Halbsatz zu, da habe ich keine Erfahrung aber für die Canon EOS 600 habe ich eine sehr gute Lösung, die parfokal ist und ohne Zwischenoptik auskommt. Das Zwischenbild liegt auf dem Camerasensor. Baut 60 mm hoch. Für mich sehr praktisch: der Adapter passt auch am mein Olympus BX 50. Aus Bequemlichkeit habe ich ihn aber 2x angeschafft - ich setze nur den Camerabody um.

Habe ich hier schon mal vorgestellt müsste man suchen.

Danke Wilfried, du beherrscht die Suchfunktion! :)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

wilfried48

Zitat von: Klaus Herrmann in September 27, 2015, 12:03:34 NACHMITTAGS
Danke Wilfried, du beherrscht die Suchfunktion! :)

Lieber Klaus,

kleiner Suchtipp: immer über Google Suche  oben links (Häckchen auf im Forum) suchen.

Mit der Direktsuche im Forum finde ich auch nichts.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Matt

Besten Dank Euch beiden!

Klaus: wie war die genaue Bezeichnung des Olympus Adapters, den Du angepasst hast? Fällt mir momentan etwas schwer mir vorzustellen, wie ich den auseinanderschneiden soll (ausser ich würde auch einen für 10 EUR bekommen). Ausserdem kenne ich niemanden mit einer Drehbank :-(

Matt
Zeiss Axiolab.A1

JB

Zitat von: Matt in September 27, 2015, 10:26:11 VORMITTAG
ein U-SPT inkl. Projektiv und ein Olympus Kameratubus (beige) mit T2 Gewinde

Hallo,

Welcher Kameratubus ist das? Die Kombination U-STP mit Projektiv PE 2.5x und entsprechendem Abstand zur Kamera (150 mm) sollte den Vollformatsensor gut ausleuchten und auch parfokal sein.

Beste Gruesse,

Jon

Matt

Er sieht aus wie der Kameradapter "L" in nachstehendem Link beschrieben (der cremfarbene, neuere).

http://www.alanwood.net/photography/olympus/photomicro-adapter-l.html

Allerdings nicht mit OM Bajonett sondern mit Gewinde für die Aufnahme von T2 Adaptern. Es könnte sich somit um den ebenfalls in diesem Link beschriebenen Adapter handeln, der nicht parfokal ist.

CAUTION: Olympus did NOT make a version of the Adapter L with a T-mount. Modified Adapter L sometimes appear on eBay with a T-mount, but the modification increases the height of the adapter by 10 mm or more, and so the image seen by the camera will not be parfocal with the image seen through the eyepieces.

Leider steht auf dem Adapter den ich hier habe keinerlei Typenbezeichnung.

Matt
Zeiss Axiolab.A1

Klaus Herrmann

Hallo Matt,

ZitatKlaus: wie war die genaue Bezeichnung des Olympus Adapters, den Du angepasst hast?

Das war ein TV-Tubus, wenn du um von Wilfrie verlinkten Betrag etwas nach unten scrollen tätes, dann ist da die Bezeichnung original zu sehen. Das wäre die teuer Lösung, weil das Teil nicht für wenig Geld zu bekommen ist. War aber als Prototyp hilfreich, weil er ein Schneckengewinde besitzt mit dem man Feinjustage machen kann. Damit haben wir die exakten Maße ermittelt und sind in Kleinserie gegangen. Ich taufe diesen jetzt auf den Namen HER 1  ;)
Unter dieser Bezeichnung kannst du ihn bei mir bestellen. Pro Haushalt werden nur 5 Stück abgegeben. Fertigung erfolgt in tierfreiem Nichtraucherhaushalt.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Oecoprotonucli

Zitat von: wilfried48 in September 27, 2015, 12:23:55 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in September 27, 2015, 12:03:34 NACHMITTAGS
Danke Wilfried, du beherrscht die Suchfunktion! :)
kleiner Suchtipp: immer über Google Suche  oben links (Häckchen auf im Forum) suchen.

Mit der Direktsuche im Forum finde ich auch nichts.

Hallo miteinander,

den zitierten Link nehme ich, wenn's recht ist, auch beim nächsten Update mit in die

Neue Linksammlung Kameraadaptionen
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=23920.0

auf. Und diesen Faden hier auch, wenn er sich noch ein bißchen auswächst...

Es tauchen immer wieder noch weitere unentdeckte Fäden auf, die da hinein sollten...

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

JB

Zitat von: Matt in September 27, 2015, 17:25:59 NACHMITTAGS
Allerdings nicht mit OM Bajonett sondern mit Gewinde für die Aufnahme von T2 Adaptern. Es könnte sich somit um den ebenfalls in diesem Link beschriebenen Adapter handeln, der nicht parfokal ist.

Moeglicherweise koennte man den Adapter L auf Nikon modifizieren. Das Olympus OM-Bajonett sieht aus als waere es nur angeschraubt.

Bei Ebay gibt es solche OM auf Nikon-Umbausets (0.5 mm muessen weg). Haben Sie ein Photo von Ihrem Adapter L?

Beste Gruesse,

Jon

Klaus Herrmann

Hallo Jon,

ZitatDie Kombination U-STP mit Projektiv PE 2.5x und entsprechendem Abstand zur Kamera (150 mm) sollte den Vollformatsensor gut ausleuchten und auch parfokal sein.

den U-Stp hat er ja, es fehlt ihm ein PE 2,5 und der zusätzlich nötige Adapter vom Steckadapterende des STP auf einen zusätzlichen der in T 2 endet, auf das man dann den Adapter T2 auf Nikon schraubt. Also man kann es natürlich auch kompliziert und teuer machen. Woher nimmt man den schnell mal ein PE 2,5? für einen Appel und Ei?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

cabo

Zitat von: Klaus Herrmann in September 27, 2015, 20:14:07 NACHMITTAGS
Woher nimmt man den schnell mal ein PE 2,5? für einen Appel und Ei?

Ich wüsste eines. Vom Händler, gebraucht mit Garantie. Leider in der Schweiz, aber für 90 Franken, was ein sehr guter Preis sein sollte.

Gruß aus der Schweiz

Christian

JB

Hallo Klaus,

Zitat von: Matt in September 27, 2015, 10:26:11 VORMITTAG
da bei dem Mikroskop ein U-SPT inkl. Projektiv und ein Olympus Kameratubus (beige) mit T2 Gewinde dabei waren.

Lt. erstem Beitrag hat er schon ein Projektiv PE, und wenn dann ist das PE 2.5x eben vorgesehen. Im schlimmsten Fall haette ich eines  8)

Zum Aufbau: den Adapter L hat er ja auch schon. Falls es sich um einen modifizierten Adapter L handelt, dann T2 wieder abnehmen und durch Nikon-Bajonett ersetzen. So koennte es klappen. Aber erst einmal abwarten, wie der Adapter L aussieht.

Jon

Matt

Hier sind die drei Teile die ich habe: U-SPT, darin einzustecken das Projektiv  PE 2.5X 125 und darauf aufzusetzen der Adapter L (aber ohne Bajonett sondern mit T2 Aufnahme).
Leider habe ich gerade festgestellt, dass man hier in diesem Forum keine Bilder direkt hochladen kann (warum ist das so umständlich?? Geht doch in jedem anderen Forum auch).



Vielleicht müßte ich die schwarze T2 Aufnahme an dem L-Adapter einfach entfernen und den T2 Adapter für meine Nikon darauf montieren und es wäre schon parfokal?

Ansonsten wäre mir eine optiklose (niedrigbauendere) Lösung ohnehin lieber.

Was meint ihr?

Matt
Zeiss Axiolab.A1

Klaus Herrmann

ZitatAnsonsten wäre mir eine optiklose (niedrigbauendere) Lösung ohnehin lieber.

Was meint ihr?

Genau! :)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken