Einfaches Handzylindermikrotom - einfach modifiziert - Blattstiel und Blattstiel

Begonnen von rheinweib, November 03, 2015, 19:14:32 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rheinweib

Hallo zusammen,
kürzlich hatte ich mir ein Handzylindermikrotom zugelegt und schnell festgestellt,
das die einseitige Klemmbacke kaum zu gebrauchen ist. Sie verrutscht dauernd
und hat das Schneidegut mit Möhre auch nicht wirklich stabil gehalten.
Meine simple Lösung des Problems sieht so aus:




Als erstes wurde das Mikrotom auseinander genommen und die Klemmbacke entfernt.
Dann wurde eine passende Metallröhre besorgt (rechts). Der Durchmesser muss so sein, das die Rändelschraube das Röhrchen festklemmen kann




Hier ist die Hülse eingebaut und festgeklemmt




Die Hülse wurde mit einem kleinen Hämmerchen o.ä. in die Möhre getrieben und mit einem Holzbohrer wurde ein Loch in die Mitte der Möhre gebohrt,
entsprechend dem Schneidegutdurchmesser




Um die Möhre wieder entfernen zu können, kann man alles Mögliche verwenden, hier wurde eine Schraube mit einem breiten Kopf genommen.
Die beiden Flügelschrauben sind "Anfasser"


Jetzt sitzt das Schnippelgut bombenfest und auch ein Anfänger wie ich kommt recht schnell zu präzisen Schnitten.

LG
Heike

the_playstation

Hallo Heike.

Eine gute Idee.:) Ich hatte mir vor kurzem ein baugleiches Exemplar gekauft und war ähnlich enttäuscht von der Funktion wie Du. Hatte mich aber noch nicht mit einer Verbesserung beschäftigt. Bisher schneide ich mit meiner kleinen Drehbank. Aber für "nur mal schnell" fand ich ein Handzylindermikrotom ganz praktisch.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Fahrenheit

Liebe Heike,

eine gute Idee. Ich habe auch schon zwei von den Dingern in der Hand gehabt und die Qualität der Klemme ist wirklich nicht gut.

Wenn man den SHK-Halter benutzt, kann man je nach dem, wie tief die Einkerbung im Teflon des Halters ist, ggf. auch eine dünnere Röhre nehmen, um den Schnitt komplett führen zu können.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

rheinweib


smashIt

Zitat von: Safari in November 03, 2015, 22:44:29 NACHMITTAGS
Ich dachte immer Jorrit schneidet mit einem Schwert.

wer den flamberg schwingt hat keine hand zum stängel halten mehr frei
da brauchts doch klarerweise eine drehbank  ;D
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

Klaus Herrmann

#5
ZitatBisher schneide ich mit meiner kleinen Drehbank.

Nicht nur schneiden: Jorrit mikroskopiert auch mit der Drehbank! Noch nie was von linksdrehendem Licht gehört? ::)

Übrigens Heike: du bist halt unsere geniale Basteltante: Schwedenfackel, Joghurtbecher, abgesägte Mikroskope - sieht immer zum Rumkugeln aus, aber die Ergebnisse lassen mich blass werden vor Neid! :)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

the_playstation

Hallo Klaus.
Die kleine Drehbank kann man auch wunderbar als optische Bank nutzen und über die Längsspindel das Objekt oder die Kamera mit Makro oder Mikroobjektiv fokusieren. :)
Die ist aber auch hervorragend für Längsschnitte und Rotationsschnitte geeignet und sehr klein und mit 7-8 kg noch gut zu händeln.
Pur sieht Sie etwa so aus:
https://c1.staticflickr.com/3/2763/4327988677_5b1ddd88b4_b.jpg
Es gibt aber recht viel Zusatzequipment

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

rheinweib

#7
Und das kommt dabei raus:



das ist der Originalstängel aus der Bilderserie, gefärbt mit Wacker ASim II, 1:5 verdünnt, 10 Minuten bei 60°
Sorry, der Weißabgleich ist mir "etwas" entglitten....... ;D


LG
Heike

Klaus Herrmann

Liebe Heike,

na wenn das nicht geklappt hat! Und das zuerst vermisste Rot ist doch voll da!
Ich bin nicht so firm, aber ist das nicht ein Spross?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Henkel

Zitat von: Rheinweib in November 04, 2015, 16:46:04 NACHMITTAGS
Und das kommt dabei raus: [...]
Heike

Genau so stelle ich mir einen guten Handschnitt mit dem Zyl.mikrotom vor, bei dem man auch etwas sieht.

Gruß
KH

rheinweib

Zitat von: Klaus Herrmann in November 04, 2015, 17:01:10 NACHMITTAGS

Ich bin nicht so firm, aber ist das nicht ein Spross?


Hallo Klaus:



Dann muss ich noch lernen, was ich da eigentlich sehe......

Vielen Dank, Herr Henkel


LG
Heike

Herbert Dietrich

Hallo Heike,

gratulation zu dem gelungenen Hand-Mikrotom-Schnitt durch den Stängel,
allerdings denke ich dass dies keine Schefflera ist , sondern ich tippe eher auf  Philodendron erubescens.
Schau mal im Internet nach.

Herzliche Grüße
Herbert

rheinweib

Hallo Herbert,
da muss ich Dir klar widersprechen, das Gewächs in meiner Küche ich definitiv eine Schefflera.



links der Nachwuchs, rechts die Mutter


LG
Heike

Herbert Dietrich

Hallo Heike,

jetzt wo ich die ganze Pflanze sehe, glasklar Schefflera.

Herzliche Grüße
Herbert

Klaus Herrmann

#14
Liebe Heike,

so würde ich unterscheiden zwischen Blattstiel und Spross.

Aber ich lass mich natürlich gerne eines Besseren belehren. Oder mach noch einen Schnitt an der Stelle, die ich als Blattstiel bezeichne! ;)

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken