Poladun II aus zwei mach eins

Begonnen von Wutsdorff Peter, November 30, 2015, 16:33:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wutsdorff Peter


Guten Abend in die Runde,
von Michael L. bekam ich solches geschenkt und von Gerd erwarb ich ein zweites mit viel Zubehör. Bei eBay erwarb ich einen aufsteckbaren Kreuztisch. Der Lochabstand stimmte bis auf einige 10-tel mm. Die Löcher waren zu groß. sie wurden ausgebuchst. Die Befestigungsschraube war M 3,5. Mit M4 habe ich ein entsprechendes  Gew.-loch in den Tisch gebohrt
Jetzt habe ich alle drei Freiheitsgrade in der Tischebene. Weiterhin habe ich mir einen Bino-Adapter gedreht. Die Tubuslänge stimmt natürlich nicht mehr, aber darauf kommt es bei der Pol-Mikroskopie wohl nicht an?
Gruß vom Inschenör Peter aus Lorsch


         

     

     

     

   

Gerd Schmahl

Hallo Peter,
schön, dass Dir mein Poladun noch nützt. Bei mir stand es nur herum. Aber eine Frage zum Bino und der Tubuslänge, die jetzt sicher etwas zu groß ist: Das oberste verchromte Stück vom Tubus lässt sich doch herausschrauben. Wäre es nicht sinnvoll den Bino an diesem Gewinde anzusetzen? Zur Not hast Du ja auch zwei solche Rohre und könntest eines noch ein paar Zentimeter einkürzen, um dann dort den Bino an zu setzten. Da brauchst Du keine neue Haltevorrichtung und kommst den geforderten 170mm Tubuslänge schon mal wieder etwas näher.

Die Frage, ob das bei der Polarisationsmikroskopie wichtig ist oder nicht, zeigt sich - wie auch bei der "normalen" Mikroskopie - besonders bei den hoch auflösenden und hoch korregierten Objektiven. Das solltest Du ja selber beurteilen können. Ich könnte mir vorstellen, dass bei extremer Tubuslängenabweichund das Bild z.B. nicht mehr randscharf und eben ist, was bei Dünnschliffen schon mal recht störend seien kann und ich denke, dass die Rathenower nicht umsonst eine Tubusverlängerung konstruiert haben für die speziellen Immersionsobjektive, die für 190mm Tubuslänge gerechnet sind.

Im übrigen hatten fast alle professionellen Polmikrokope keinen Bino, weil die vielen Prismen das Licht teilweise wieder entpolarisieren. Bekommst Du denn mit dem Bino eine gute und gleichmäßige Auslöschung bei gekreuzten Polfiltern?

Liebe Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Wutsdorff Peter

Guten Abend Gerd,
daran hatte ich auch schon gedacht.
Da die Durchmesserdifferenz sehr klein ist ca. 0,6 mm, habe ich mir mit Tesafilm geholfen.
Es gibt keine Beeinträchtigung durch die Prismen.

Gruß  Peter

Wutsdorff Peter

Guten Abend Gerd,
(aber vielleicht kann mir auch Olaf helfen):
In der Schrift : G. Göke: "Methoden der Pol-mikroskopie" und an anderen Stellen wird geschrieben, daß man einen Dünnschliff zunächst nur mit dem Polarisator betrachten soll.
Der Analysator soll ausgeklappt werden. Das aber geht beim Poladun nicht.
Nach meinen laienhaften optischen Verständnis kann ich das aber auch bewerkstelligen, wenn ich den Analysator parallel zum Plarisator stelle.
Liege ich da richtig?

                Gruß Peter aus Lorsch

reblaus

Hallo Peter -

was passiert aber, wenn das polarisierte Licht von manchen Komponenten Deines Dünnschliffs gedreht/verzögert wird? Dann gibt es doch wohl einen Unterschied ob man das mit oder ohne Analysator betrachtet?

Gruß

Rolf

moräne

#5
grüß euch

Peter, ich habe den Analysator photographiert, und hier mit hineingestellt ( ist das Ok so? ) um hier  sichtbar zu machen wie das beim Poladun funktioniert:
der Analysator ist 45 Grad schwenkbar, nur der Polarisator ist in einem Schieber ausziehbar.


Bei Deinen  Poladun Threads les`ich auch immer fleisig mit!



grüß euch
Gerd


Wutsdorff Peter

Hallo Gerd und Rolf,
mit einigem Nachdenken hätte ich auch selbst zu dieser Erkenntnis kommen können.
M.a.W.: der Analysator läßt sich beim Poladun nicht entfernen und man muß bei parallelen Pol.+Anal. mit einer Drehung rechnen.
Ich habe Gerds Vorschlag verwirklicht. Der Tubus ist jetzt ca. 30 mm kürzer. Ich habe den Binoaufsatz entfernt und arbeite mit dem Okular von dem Durimet. s.Bild. Die Skalierfäden lassen sich drehen und in x- und y-Richtung verschieben.

   


Gruß vom Inschenör Peter aus Lorsch

Gerd Schmahl

Hallo Peter,
Du kannst aber beim Poladun den Polarisator herausziehen. Dann hast Du auch nur einen Polfilter im Strahlengang, allerdings nach dem Schliff. Durfte aber trotzdem so ziemlich auf das Gleiche hinauslaufen wie die Betrachtung mit nur Polarisator im Strahlengang.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

micromax

Hallo Gerd,

und was is mit Pleochroismus?
Kann mir gar nicht vorstellen, dass das beim Poladun nicht gehen soll. Das was Peter allerdings im letzten Bild zeigt hat mit Poladun glaube ich auch nicht mehr viel zu tun. Zumindest im oberen Bereich.

Ich werde mal bei meinem P. nachschauen.

Grüße
Thomas

Gerd Schmahl

Hallo Thomas,
der Analysator ist beim Poladun II wirklich fest verbaut (Kursmikroskop) beim Poladun IV ist er herausschwenkbar.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Wutsdorff Peter

Liebe Poladun-Freunde,
dann wäre ich an einem Poladun IV interessiert.

     gruß Peter aus Lorsch

Gerd Schmahl

Hallo Peter,
es sieht so aus:

In der Mitte die schwenkbare Einheit: Mittelstellung wie im Bild=Leerstellung, rechte Seite rein = Analysator ein, Linke Seite rein = Amici-Bertrand-Linse drin.
Das Gerät habe ich aber schon vor einer ganzen Weile hier im Forum veräußert...

Beste Grüße
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

moräne

grüß euch

ich hatte weiter oben das foto eines Poladun, gestern sah ich das noch

heute find`ich das vor:




und - ich  -   hatte nichts verändert.

grüß euch
Gerd

Gerd Schmahl

Hallo Namensfetter,
ich dachte, das sei ein Scherz: der Rote ist der Polarisator und der Blaue der Analysator.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

moräne

grüß euch

an was  scherzhaftes hatt´ich da nicht gedacht, eher... wer kann hier fremde Bilder verändern?

grüß euch
Gerd