Hauptmenü

Glasschaden

Begonnen von Walter P., Dezember 13, 2015, 20:21:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Walter P.

Liebe Kollegen!

Ich habe mir einige Objektive in der Bucht besorgt und bin nun beim Reinigen auf eine Beschädigung gestoßen (siehe Bilder).
Da ich so etwas bisher noch nicht gesehen habe, bitte ich mir auf die Sprünge zu helfen, um welche Art von Glasschaden es sich handelt.
Ist das eine Delamination, oder eine mechanische Beschädigung?

Zur Ergänzung, es ist ein Bild von der Hinterseite (Okularseitig) in das Objektiv hinein fotografiert. Die Beschädigung scheint an der Oberfläche der ersten Linse zu sein.
Es handelt sich um ein CZJ 12,5x/0,25 unendl./0 Objektiv (M19 Gewinde).


Übersichstbild


Detailbild

Mit Dank im Voraus
Walter


Klaus Herrmann

Hallo Walter,

irre! für mich ist das kein Glasschaden, sondern es sind Kristalle. hast du schon mal geputzt? Mit Wasser, dann mit Lösemittel z. B. Ethanol, danach Benzin.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Walter P.

Hallo Klaus!

Bin nur etwas mit Wundbenzin druebergegangen um die Schlieren zu beseitigen.
Kristalle? Interessante Idee!
Ich werde mal mit Wasser versuchen das ganze aufzuloesen.
Ist Ethanol nicht problematisch fuer den Kitt der Linsen?

Schoenen Gruss
Walter

Klaus Herrmann

ZitatIst Ethanol nicht problematisch fuer den Kitt der Linsen?

Du sollst wischen nicht baden! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Walter P.

Ok Klaus!

Ich werde die Badehose wieder einpacken und den Wischmobb herausholen ;D

Gruss
Walter

Klaus Herrmann

Hallo Walter,

du bist ein gelehriger Schüler, aus dir kann noch was werden! ;D

Wenn das Mobben nicht hilft wäre ich daran interessiert das Objektiv mal auszuleihen für eine Untersuchung. Die Ergebnisse würde ich auch hier publizieren und du erhältst es entweder sauber geputzt, oder in dem Zustand zurück, wie es jetzt ist.

Falls du möchtest: Details per PN

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Henkel

Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 13, 2015, 23:02:01 NACHMITTAGS
Hallo Walter,

du bist ein gelehriger Schüler, aus dir kann noch was werden! ;D

Wenn das Mobben nicht hilft

Lieber Klaus, ich hoffe doch, daß Du Dich jetzt nicht aufs Mobbing verlegst, das liegt Dir doch gar nicht.
Bleibt mal schön beim Mop und beim Moppen.
KH

Klaus Herrmann

Lieber Klaus,

da kannst du mal sehen wes Geistes Kind ich bin:
ZitatWischmobb
Ich plapper einfach nach..... ;D

Ich könnt mich mobbeln vor Verzweiflung! ::)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Christian Linkenheld

Hallo,

ich habe in meiner Sammlung 3 Olympus-Objektive und einen Vergrößerungswechsler (Endlich-Optik / BH2-Serie), die ein ähnliches "Schadbild" zeigen. Die kristallartigen Teile sind dort aber über die gesamte Fläche verteilt und nicht so auf einen Bereich konzentriert. Im Aussehen gleichen sie den Gebilden aber praktisch zu 100%. Natürlich würde mich auch interessieren, was sich da getan hat. Da ich mehrere betroffene Teile habe würde ich vermuten, dass das auch gar nicht so selten auftritt.

viele Grüße

Christian

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

ich habe 3 alte Zeiss / Jena Objektive, die ebenfalls solche Kristalle zeigen. Ich habe versucht, sie mit dem Hilfsmikroskop einzuorten: Meines Erachtens handelt es sich um auskristallisierte Kittsubstanz.
Dann hab ich noch ein Zeiss / Jena Objektiv (ein langer Planapo 16 mit E19-Gewinde) bei dem ich den Eindruck einer schwarzen (!), ziemlich lichtundurchlässigen Kristallbildung IM Glas eines der inneren Glieder habe (konnte es auseinanderschrauben und lokalisiere die Störung dann im Glaskörper) - das Objektiv ist vollkommen unbrauchbar.

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

Klaus Herrmann

Dann wäre es spannend die Kristalle mal im polarisierten Durchlicht anzuschauen. Das könnte ich am Stemi realisieren.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Walter P.

#11
Hallo Klaus!

Als Du die Kristalle in Spiel gebracht hast, habe ich auch an die Polarisation gedacht.

Mit dem Stemi und der Poleinrichtung dazu hat es nicht funktioniert, das dürfte wohl daran liegen, dass ich an meinem Stemi leider den Strahlengang nicht senkrecht stellen kann und ich sehr tief in das Objektiv hineinsehen muß.
Mit dem Polmikroskop und LD Objektiven konnte ich nicht scharf stellen, da sich der Tisch leider nicht weit genug nach unten absenken ließ um die Objektivoberfläche mit dem erforderlichen Abstand zu betrachten.

Erst mit einem Planachromaten 4x/0,08 pol war der Abstand passend.
Die Kristalle sehen wirklich beeindruckend aus, wie viele kleine bunte Schmetterlinge.
Die Bilder dazu getraue ich mich noch nicht herzuzeigen, da ich noch Probleme mit dem Weissabgleich habe und der Abstand zwischen Okular und Kameraoptik noch nicht wirklich stimmt. Die Bilder folgen aber noch wenn ich das optimiert habe.

Leider kann ich mit dem 4x Objektiv keine Dickenmessung der Kristalle durchführen (zu große Tiefenschärfe).

Schönen Gruß
Walter

Ps:
Nachdem die Sache wirklich interssant wird, habe ich den "Mop" vorerst mal in der Schachtel gelassen.
Wenn Du mir deine Adresse übermittelst kann ich Dir das Objektiv gerne zusenden.

Oecoprotonucli

Hallo Walter,

kannst Du denn abschätzen, ob sich die Kristalle (oder was auch immer) irgendwo auf/zwischen den inneren Linsen befinden? Das Putzen der Oberflächen wird dann ja wohl kaum helfen (vermutlich will Klaus daher auch, dass Du putzt, damit wir das Problem eingrenzen können).

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Klaus Herrmann

Zitatvermutlich will Klaus daher auch, dass Du putzt, damit wir das Problem eingrenzen können).

Wenn ich das Objektiv hier zur Untersuchung habe, wird sich das schnell klären. Ich vermute inzwischen auch, dass es Kittbestandteile sind, die auskristallisiert sind. Dann ist alle Mopperei vergebens, aber ich hoffe schöne Polbilder machen zu können. Inzwischen heulen wir ein wenig wegen der Vergänglichkeit der Linsenkitte. ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

purkinje

Kristalle, wahrscheinlich im Linsenkitt