Trinotuben an Fremdstative adaptieren

Begonnen von JB, Januar 23, 2016, 02:20:53 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JB

Hallo Forum,

Manchmal besteht der Bedarf, Trinotuben des einen Herstellers an einem anderen Stativ zu benutzen. So ist es moeglich, ggf. von schon vorhandenen Trinotuben Gebrauch zu machen, Anschaffungskosten zu sparen oder den leidigen Zeiss-typischen Delaminierungen zu entkommen.

Dabei soll die korrekte Tubuslaenge eingehalten werden. Dazu muss bekannt sein, wie der Hersteller die meist 160 mm (Leitz auch 170 mm) zwischen Tubus und Stativ aufgeteilt haben. In der Graphik unten habe ich einige Messwerte zusammengetragen. Bitte betrachten Sie es als Entwurf; weitere Messungen, Berichtigungen und Anregungen sind sehr willkommen. Meine Messwerte der Tubusteilung habe ich auf ganze mm gerundet.

Sind die korrekten Werte bekannt, koennen Trinotuben mit kurzer Tubuslaenge (Nikon, Leitz 160) auf Stative mit kurzer Stativlaenge (Zeiss, Olympus, Leitz 170) adaptiert werden, indem ein Zwischenring angefertigt wird, der zwischen der Ringschalbenaufnahme am Stativ und der Ringschwalbe am Trinotubus vermittelt.

Der Zwischenring muss den Unterschied in der Tubuslaenge ausgleichen (zwischen 5 und 9 mm) und muss gleichzeitig hoch genug sein, um die Ringschwalbe des Trinotubus aufzunehmen, plus mind. 1 mm zusaetzliche Materialstaerke fuer die Auflageflaeche. In einigen Faellen ist das unter der Einhaltung der Tubuslaenge moeglich (gruen), in anderen nur annaehernd (gelb). Gezeigt sind Beispiele, bei denen die Abweichung maximal (akzeptable) 2 mm betraegt.


©Leitz, ©Zeiss, ©Nikon, ©Olympus

1) Tubus Leitz 160 auf Stativ Leitz 170 (gemeint sind die kleinen grauen 170 Stative) mit Okularen 160 und Objektiven 170
Zwischenbildweite bei Objektiven Leitz 170 ist 152 mm, Okulare haben Abgleich 10 mm, also benoetigte Tubuslaenge 162 mm
Stativ Leitz 170: 40 mm; Trino Leitz 160: 113 mm; Adapter 9 mm; 40+113+9= 162; Tubuslaenge wird genau eingehalten

2) Tubus Nikon Series S auf Leitz 170
Problemlos moeglich mit Tubuslaenge 162 mm und Okularen 160 (siehe Fussnote 1)

3) Tubus Leitz 160 auf Zeiss Standard-Stativ
Beinahe moeglich, wenn die Ringschwalbe des Leitz 160 nicht so tief waere; die Ringschwalbe ist 7.5 mm lang, ein Adapter laesst sich also nur mit 8.5 - 9 mm Laenge anfertigen. Problemlos moeglich bei verwendung von Objektiven Leitz 170 (Tubuslaenge dann 162 mm)

4) Nikon Series S auf Zeiss Standard-Stativ
Beinahe moeglich, wegen der Tiefe der Nikon-Ringschwalbe von 4.2 mm ist ein knapp bemessener Adapter maximal 1 mm zu lang.

Die zu bedenkende Tiefe der Ringschwalben am Trinotubus betraegt:
Zeiss: 5.3 mm
Leitz 160: 7.5 mm
Nikon: 4.2 mm
Olympus: ca. 6.5 mm

limno

#1
Hallo Jürgen,
welch schöner Zufall, dass Du mein aktuelles Problem (fast) ansprichst: Im Internet werden häufig günstige Trinotuben für Stereomikroskope angeboten - aber entsprechende Stative habe ich nicht finden können. Deshalb meine Frage in die werte Runde:Ist es denn besser und v.a. günstiger einen solchen Trinotubus separat zu erwerben und warum? Woher kriege ich ein Stativ mit Arbeitsplatte? (Durchlicht brauche ich eigentlich nicht.)
Herzliche Mikrogrüße und Dank, sowie an Jürgen die Bitte um Nachsicht, dass ich von seinem Thema etwas abgeschweift bin :-[ aber die Gelegenheit war zu günstig  ;)
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

peter-h

Hallo Jürgen,

sind die Glasprismen, d.h. der Glasweg in den Trinos berücksichtigt, oder ist es nur die mech. Weglänge?

Gruß
Peter

JB

Zitat von: peter-h in Januar 23, 2016, 11:54:40 VORMITTAG
sind die Glasprismen, d.h. der Glasweg in den Trinos berücksichtigt, oder ist es nur die mech. Weglänge?

Hallo Peter,

Beruecksichtigt ist nur die Teilung der optischen Tubuslaenge von 160 mm. Die tatsaechliche mechanische Tubuslaenge ist wegen Tubuslinsen und Prismen oft laenger als 160 mm.

Dabei bin ich so vorgegangen, dass ich jeweils ein Stativ gewaehlt habe, bei dem weder im Tubuskopf noch im Revolver optische Elemente vorhanden waren. Der Weg zwischen Objektiv-Auflageflaeche und Oberkante Tubuskopf wurde gemessen. Dieser Wert wurde dann einfach von 160 subtrahiert, um die im Trino verbaute optische Tubuslaenge zu ermitteln.

Bei vielen Firmen lassen sich die Trinos der kleinen Stative auch an grossen Stativen verwenden, obwohl an grossen Stativen oft Tubuslinsen verbaut sind. Die Teilung Stativ:Trino muss folglich auch bei den grossen Stativen die gleiche ein.

Die Messwerte fuer die Stative kommen von folgenden Stativen (Revolver+Tubuskopf):

Zeiss Standard 16: 40 mm [auch fuer Universal]
Olympus CH: 40 mm [sollte auch gelten fuer BH]
Leitz Dialux 22: 47 mm
Nikon S-Kt: 45 mm [gilt moeglicherweise auch fuer spaetere "-phot"-Modelle; noch nicht bestaetigt]
PZO Biolar: 47 mm
Leitz Dialux (grau 170 mm): 40 mm [aus dem Internet; Bestaetigung waere schoen; wuerde auch fuer Ortholux II gelten]

Beste Gruesse,

Jon

JB

Zitat von: limno in Januar 23, 2016, 10:50:45 VORMITTAG
Deshalb meine Frage in die werte Runde:Ist es denn besser und v.a. günstiger einen solchen Trinotubus separat zu erwerben und warum? Woher kriege ich ein Stativ mit Arbeitsplatte? (Durchlicht brauche ich eigentlich nicht.)

Hallo,

Die Verhaeltnisse sind bei Trinos anders. Am besten waere ein separater Faden sonst wird es hier unuebersichtlich.

Beste Gruesse,

Jon