Hauptmenü

Warum zwei Irisblenden?

Begonnen von GFL, Juli 12, 2009, 20:27:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

GFL

Hallo zusammen,

mein Mikroskop, ein Zeiss GFL ist mit zwei Irisblenden ausgestattet,
eine im Fuß, eine andere in dem Kondensor.
Durch Betätigen dieser Irisblenden wird die Bildhelligkeit reguliert.
Aber warum dann 2 Blenden, wenn eine Blende im Prinzip reichen würde?

Viele Grüße
Burkhard

Jürgen Boschert

Hallo Burkhard,

nur ganz kurz: die beiden Blenden dienen dazu die Beleuchtung nach den Köhler´schen Regeln einzustellen. Die Blende im Fuß wird bei scharf fokusiertem Objekt zunächst zugezogen und mithilfe des Kondensors scharf abgebildet; anschließend wird sie gerade so weit geöffnet, dass ihr Rand gerade noch das Sehfeld frei lässt - damit wird vagabundierendes Streulicht auf ein Minimum reduziert (es wird nur soviel im Präparat beleuchtet, wie auch betrachtet wird). Diese Einstellung muss natürlich bei Objektivwechsel neu vorgenommen werden.

Die Blende im Kondensor dient der Anpassung der Kondensorapertur an die Apertur des Objektives. Betrachtet man die sog. Austrittspupille des Objektives - dazu nimmt man das Okular heraus und benutzt am besten ein Hilsmikroskop - so kann man die ausgleuchtete Fläche der hinteren Objektivbrennebene erkennen. Man kan sie durch Zuziehen der Kondensorblende verkleinern. Das darf man aber nicht übertreiben, da sonst zum einen die Auflösung des leidet und zum anderen durch Beugungserscheinungen Artefakte entstehen können. Nach einer Faustregel sollte man die Kondensorblende nur so weit zuziehen, dass die Ausleuchtung der Objektivbrennebene um höchstens 1/3 gegenüber dem maximal möglichen Wert reduziert wird. Die Einstellung hängt letztlich vom Kontrast des betrachteten Objektes ab.

Wahrscheinlich habe ich Dich jetzt mit verschiedenen Begriffen "erschlagen". Am einfachsten ist es, Du liest einmal in der "Mikrofibel" nach. Den Link dorthin findest Du in der dunkelbau unterlegten Titelzeile des Forums.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

Fahrenheit

#2
Guten Abend Burkhard,

die beiden Blenden haben grundsätzlich unterschiedliche Aufgaben.

Die Blende am Kondensor ist die Aperturblende. Mit Ihr regelst Du Auflösung und Kontrast des mikroskopischen Bildes.

Die Blende im Fuß ist die Leuchtfeldblende. Sie dient der Beschränkung des Beleuchtungslichtstrahls bei der Einstellung der Köhlerschen Beleuchtung.

Schau doch mal in die Mikrofibel von Klaus Henkel oder
auf die Erläuterungen von unserem Forenbetreiber Christian Linkenheld zum Thema Köhlersche Beleuchtung.

Die Helligkeit wird ausschließlich über die Spannungszufuhr der Lampe geregelt.

Viel Spaß beim Lesen und ausprobieren!
Jörg

p.s.:
Ah, nur zweiter Sieger!  ;D Jürgen Borschert war schneller.
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

GFL

Hallo Jörg, Hallo Jürgen Boschert!

Danke für den Verweis auf die Mikrofibel, die ich mir noch
als Bettlektüre zu Gemüte führen werde.
Ich habe natürlich schon an einigen Hebeln und Knöpfen gedreht und geschraubt,
um zu sehen, was sich so alles tut. Das macht auch Spaß, wenn man auf diese
Art und Weise das Mikroskop zu verstehen lernt,
aber wie bildet man die Blende im Fuß scharf ab?
Der Stecktrafo für die Lampe hat nur drei Stufen,
es gibt also nicht viel zu regeln.

Viele Grüße
Burkhard

Jürgen Boschert

Hallo Burkhard,

zunächst ein Präparat scharf stellen. Dann die Blende im Stativfuß schließen. Man stellt sie jetzt durch Höhenverstellung des Kondensors im Bild scharf und zentriert sie mittels zweier Stellschrauben an der Kondensorhalterung im Sehfeld un öffnet sie dann, wie in meiner vorigen Antwort beschrieben.

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

GFL

Hallo Herr Boschert,

ich drehe den Kondensor rauf un runter,
die Blende im Fuß bleibt unscharf.
Das Präparat ist immer scharf.
Was mache ich falsch?

Viele Grüße
Burkhard

Jürgen Boschert

Hallo Burkhard,

hat der Kondensor eine Klapplinse? Die muss eingeklappt sein, das Objektiv sollte iene Eigenvergrößerung von mind. 10 haben.

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

Peter V.

#7
Hallo!

Damit unser neuer stolzer GFL-Besitzer nicht gleich vom Umfang der Mikrofibel erschlagen wird, wollte ich ihm zunächst die Broschüre "Mikroskopieren von Anfang an" empfehlen.

Doch - die ist selbst bei Zeiss' deutschsprachigem Webauftritt nur in englischer Sprache downloadbar.


http://www.zeiss.de/C1256B5E00496AB1?OpenDatabase


Wieso das???

Bei aller Globalisierung emfinde ich es mittllerweile auch als jemand, der der englischen Sprache mächtig ist, eine wirklich unsägliche Tendenz, uns wirklich alles ausschließlich in Englisch "vorzusetzen" und sogar eine Unhöflicheit all jenen gegenüber, die die Sprache gar nicht oder nur bedingt verstehen. Noch gibt es die Muttersprache "Deutsch", und ein paar Leute sprechen die sogar noch bevorzugt!

Vielleicht kennt ja noch jemand eine Downloadadresse für die deutsche Broschüre.

( Immerhin gibt es bei Zeiss ja noch eine deutsch website - bei Leica Microsystems hat man sich das gleich ganz gespart ).

Herzliche Grüße
Peter

PS: Falls es Zeiss an einer deutschsprachigen Vorlage zum Scannen mangelt - ich kann gerne aushelfen  ;D




Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

wilfried48

Hallo Burkhard,

falls du noch keine hast, hier noch ein link zu einer sehr schönen Beschreibung
des GFL mit Strahlengang

http://www.amuseum.de/mikroskopie/Anleitungen/Zeiss_StandardMikroskop_GFL_small.pdf

Gruss
Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

GFL

An dem Kondensor läßt sich nichts klappen.
Ich hoffe nicht, daß irgendetwas defekt ist.

Bei dem genannten Link habe ich inzwischen mal nachgesehen
und bin sogar auf die Broschüre gestoßen.
Leider sieht mein Mikroskop ganz anders aus, als dort abgebildet.
Und es ist nun etwas spät, das Wörterbuch zu bemühen, um zu verstehen,
was diese Broschüre für Informationen birgt.
Dennoch vielen Dank Herr Voigt. Vielleicht findet sich noch jemand, der diese
Broschüre in deutscher Sprache besitzt und es wäre doch einfacher.

Viele Grüße
Burkhard

chaosquante

Es gibt doch eine deutsche Online Version von "Mikroskopie von Anfang an" auf der Zeiss Webseite.

Ich habe mir für eine firmeninterne Fortbildung mal die Mühe gemacht alle Internetseiten herunterzuladen und nach Word zu konvertieren. Dabei sind auch noch ein paar kleine, vorwiegend Rechtschreibfehler, entfernt worden. Ich habe es mir dan ausgedruckt und binden lassen.

Falls daran Interesse besteht, bitte per PM.

chaosquante

beamish

Zeiss könnte sich ja globaler auch in "Zice" umbenennen ;-)

"downloadbar" könntest Du auch durch "runterladbar" ersetzen... ;-) ;-)

Nicht so erstgemeint. Mit herzlichen Grüßen,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Jürgen Boschert

Hallo Burkard,

wie sieht denn der Kondensor aus, oder könntest Du mal ein Foto evtl. auch von dem ganzen Instrument hier einstellen?

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

Peter V.

#13
Zitat von: chaosquante in Juli 12, 2009, 22:41:27 NACHMITTAGS
Es gibt doch eine deutsche Online Version von "Mikroskopie von Anfang an" auf der Zeiss Webseite.

chaosquante

Hallo!

Aber wo???? Oder habe ich nur Tomaten auf den Augen?

Hrzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

chaosquante

Einen direkten Link kann ich auch nicht geben, aber der Weg führt ja bekanntlich auch zum Ziel.

www.zeiss.de -> Mikroskope und Imaging -> Support -> Kompendium

und danach der Reihe nach durch alle Seiten klicken.

Der Inhalt entspricht genau der "Mikroskopie von Anfang an". Ist aber nicht so schön wie als Heft, da die Baumstruktur doch sehr verschachtelt ist und ein Inhaltsverzeichniss fehlt. Kann man aber in 3-4 Stunden in Word alles hinbekommen.

chaosquante