Neues Okular oder neues Objektiv?

Begonnen von MikroSheep, Februar 22, 2016, 20:06:30 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MikroSheep

Hallo,

ich habe nach einiger Suche ein Mikroskop gefunden von welchem ich der Meinung bin das ich für meinen Anwendungsfall, Mikroskopie rund ums Aquarium, damit einen guten Einstieg finde.

Es wird ein Motic 1820 LED Binokular mit 10x Okularen und 4x, 10x, 40x Objektiven.


Doch kein Trinokular mit Fotoadapter. :'(


Vorerst habe ich auch nicht vor ein 100x Öl Objektiv dazu zu kaufen.


Jedoch gibt es für das Mikroskop ein 20x sowie ein 60x Objektiv. Des weiteren die Okulare 5x, 15x, und 20x.


Wenn ich jetzt ein Objektiv kaufe, gewinne ich eine Vergrößerungsstufe. Kaufe ich jedoch "zwei" Okulare, so gewinne ich gleich drei Vergrößerungsstufen.


Auch wird hier zwischen Huygens (5x) und Weitfeld  (15x und 20x) Okularen unterschieden.

Was wäre hierbei zu beachten?


Ich würde sogar soweit gehen, das ich sowohl einen Satz Okulare und ein Objektiv nehme.

Dann hätte ich z.B. beim 5x Huygens Okular, in Verbindung mit dem Lieferumfang und einem extra 60x Objektiv, die Vergrößerungen:

20x, 40x, 50x, 100x, 200x, 300x, 400x und 600x

Und bei den 15x Weitfeld Okularen mit extra 20x Objektiv die Vergrößerungen:

40x, 60x, 100x, 150x, 200x, 300x, 400x und 600x


Persönlich würde ich ja die zweite Variante bevorzugen, ohne wirklich zu Wissen was jetzt besser wäre. Huygens oder Weitfeld. ???


Was meint ihr dazu?


Danke


MikroSheep

MikroTux

Ohne zu wissen, was konkret Angesehen werden soll - wie groß der Objekt, und wie klein die zu betrachtenden Details ist da schwer was konkretes dazu zu sagen. Im Aquarium dürften sich die unterschiedlichsten Objekte tummeln.  Die optischen Daten wären auch hilfreich die entstehenden Kombinationen zu beurteilen, vorallem die Sehfeldzahlen. Insgesamt wird es sich nicht viel schenken. Mehr als generelle Dinge wird man kaum dazu sagen können.
Eigentlich müsste das Mikroskop in der Grundausstattug bereits tauglich genug sein. für gewöhnlich empfiehlt es sich damit mal anzufangen und dann schauen, welche Erweiterung einem mehr fehlt.
Mit einem zweiten Okularsatz bekommt man zwar mehr Vergrößerungsstufen als mit einem Objektiv, dieses schwenkt man jedoch schnell ein, während das tauschen der Okulare - also mir wäre das zu aufwändig, ständig Okulare rein raus, ich bin bislang bei einem geblieben.
Die 600`er Vergrößerung mit dem 60er Objektiv müsste eine höhere Auflösung als 40er mit stärker vergrößernden Okularen, da ich annehme, daß dieses Objektiv auch eine höhere Numerische Apertur hat. Allerdings erkauft man sich das mit geringerer Schärfentiefe und höherer Empfindlichkeit auf Deckglasdicke und Schichtdicke. Ein simples "das ist besser" gibt es da nicht.

MikroSheep

Zitat von: MikroTux in Februar 22, 2016, 20:40:04 NACHMITTAGS
Die 600`er Vergrößerung mit dem 60er Objektiv müsste eine höhere Auflösung als 40er mit stärker vergrößernden Okularen, da ich annehme, daß dieses Objektiv auch eine höhere Numerische Apertur hat. Allerdings erkauft man sich das mit geringerer Schärfentiefe und höherer Empfindlichkeit auf Deckglasdicke und Schichtdicke.


Hallo MirkoTux,

das ist doch schon mal eine für mich verwertbare Aussage, das mit der eventuell besseren Auslösung bei geringerer Schärfentiefe.

Erst einmal sind es allesamt achromatische Objektive. 4x/0,10; 10x/0,25; 20x/040; 40/0,65; 60x/0,85.


Die Okulare sind, das Huygens H5x/14,5mm; das Weitfeld WF10x/18mm; sowie ein Weitfeld WF15x/12mm.


Zitat von: MikroTux in Februar 22, 2016, 20:40:04 NACHMITTAGS
Eigentlich müsste das Mikroskop in der Grundausstattug bereits tauglich genug sein. für gewöhnlich empfiehlt es sich damit mal anzufangen und dann schauen, welche Erweiterung einem mehr fehlt.

Klar, reicht die Grundausstattung vorerst aus, aber ich wollte mal Sichtweisen hierzu von erfahrenen Mikroskopikern erfragen. Es wird sicher nicht bei der Grundausstattung bleiben. Ich kenne mich doch schon ein paar Tage.


Danke für deine schnelle Antwort


MikroSheep

RainerTeubner

Hallo,

ich benutze für alle meine Objektive und Objekte (Pflanzenschnitte, Tümpelproben, Diatomeen) ein 10-fach vergrößerndes Okular. Vom Wechsel des Okulare bin ich aus praktischen Gründen abgekommen. Diatomeen schau ich mir manchmal zusätzlich mit dem 12,5er Okular an. Allerdings hab ich an meinem Jenaval einen Vergrößerungswechsler (0,8-1,0-1,25), der den Okularwechsel häufig überflüssig macht. Man muß nur aufpassen, daß man nicht unversehens in der Bereich der leeren Vergrößerung kommt.
Versprich Dir nicht zuviel von hochvergrößernden Okularen, das Gesichtsfeld wird gewöhnungsbedürftig eng.

viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II