Hauptmenü

dptr --- vergr.

Begonnen von Wutsdorff Peter, Mai 23, 2016, 16:55:54 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wutsdorff Peter

Ich benötige eine neue Lupenlampe mit einem Ringlicht von ca. 12 cm Linsendurchmesser.
Bei ebay werden diverse angeboten. Vielfach wird die Vergrößerung aber auch Dioptr. angegeben.
Wie ist der mathem. Zusammenhang zwischen Vergr. und dptr. ?
1dpr. ist bekanntlich der Kehrwert dert Brennweite.

Danke im Voraus
                              vom Inschenör Lorsch-Peter

Jürgen Boschert

Hallo Peter,

die Lupenvergrößerung errechnet sich als Quotient aus konventioneller Sehweite (250mm) dividiert durch Brennweite in mm.

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

Lupus

Hallo Peter, Vorsicht!

diese Lupenlampen werden oft mit einer anderen Vergrößerungsdefinition angepriesen:
3 dpt = 1,75x
5 dpt = 2,25x
Hier die Erklärung (ein Originaltext eines Anbieters):
ZitatMit Vergrößerung ist die Zahl gemeint, um die ein Objekt größer dargestellt wird: Angenommen der Gegenstand ist 10 mm groß, dann wird er bei 1-facher Vergrößerung noch einmal so groß, also um 10 mm größer (=20mm) dargestellt, d.h. um 100% größer, oder mit Vergrößerungsfaktor 2.
:D :D :D
Gemeint ist aber einfach die Vergrößerung mit auf 250 mm akkommodiertem Auge: V=250/f + 1, während die klassische Vergrößerungsformel von dem auf unendlich akkommodiertem Auge ausgeht.

Hubert