Diatomeen und andere Organismen aus dem Eis Ostgrönlands - REM

Begonnen von anne, Juni 07, 2016, 11:59:50 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Hallo Diatomeenfreunde, hallo Foristen,

aus der hier bereits vorgestellten Probe aus dem Eis Ostgrönlands, welche mir Michael Lüttgen zur Verfügung gestellt hat, habe ich Proben an Wilfried geschickt.
Es sind völlig faszinierende Aufnahmen herausgekommen.
Gerne möchte ich diese Bilder, bei denen Wilfried in unglaublicher Perfektion Vergrößerungen bis zu 33000-fach darstellt hier zeigen.
Viel Vergnügen beim Betrachten.

P.S. Bestimmungen der "Organismen" sind willkommen.























lg
anne

Peter V.

Liebe Anne, lieber Wilfried,

Wahnsinn! Faszinierende Aufnahmen!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Osilu

Hallo!

Ich muss zugeben, dass mich immer wieder eine gewisse Ehrfurcht erfasst, wenn ich so etwas sehe. Diese Wunderwerke der Natur umgeben uns auf jedem Schritt und Tritt, den wir gehen. Nirgendwo sind wir alleine, überall wuselt Leben in allen Formen und in erstaunlichsten Arten. Zugegebenerweise habe ich heute leichte Hemmungen das Moos zwischen den Ritzen meines Pflasters vorm Haus zu entfernen, nach dem ich einmal nachgeschaut habe, was in dem Moos so alles los ist. Und ebenso kommt mir immer wieder der Gedanke, dass wenn Leben in heißen Geysieren, im Eis der Pole oder in der Säure des Magens existiert, wie absurd arrogant die Annahme ist, dass wir alleine wären im Universum. Es wäre zumindestens eine wahnsinnige Platzverschwendung... ;)

Vielen Dank für die Bilder!

VG
Oliver
Mikroskopie-Neuling und Optik-Freak

Für das Kleine: Zeiss Jena Lumiplan; Will Wetzlar BX-300, Leitz Stativ H
Für das Große: MEADE LX200-GPS 7" Maksutov-Cassegrain
Für das Normale: Canon 5D MKII, 50D, 70D
Für das Ferne:  Minox BD 10x58 BR ED, Nikon 10x50 Compass

the_playstation

Hallo Anne, hallo Wilfried.

Vielen Dank für die fantastischen REM Aufnahmen. Ein absoluter Genuß und auch faszinierend, wie unterschiedlich die "Löcher" und Formen sein können. Z.B. die kleinen trompetenartigen "Röhrchen" im dritten Bild.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Frank Fox

Liebe Anne, lieber Wilfried,

toll!!! Starke Einblicke und so detailreich.
Super.

Vielleicht sollte ich mir doch  ein REM zulegen  ??? .

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Rene

#5
Sehr schon, Anne and Wilfried!

Indeed Chaetoceros diadema, the connected vegetative cells occur as the typical double 'winter form' (see Jensen & Moestrup). The two valves on the outside are washed off during preparation. And chrysophyte cysts!
The first centric is an Actinocyclus. Is the other centric the outside view? Furthermore Dictyocha speculum with a (Chaetoceros?) cyst.

The other centric I don't dare to ID much further. It looks much like Thalassiosira nordenskioeldii, but the outside view of the valve (no clear areolae) makes me reluctant to be sure.

Thanks for showing and with best wishes,
René

Rawfoto

Liebe Anne und lieber Wilfried

Unglaubliche Formen, freue mich schon Euch am Wochenende live zu sehen ...

Liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Christian3000

Hallo, Anne und Wilfried,

supertolle Aufnahmen mit einer tollen Auflösung!
Da offenbart sich (zumindest bei mir) erhebliches Suchtpotential...ich muss die Bilder wieder und wieder angucken...

Viele Grüße,
Christian
Vorstellung: click

Peter Reil

Hallo,

mir geht es auch so, kann mich gar nicht satt sehen.
Super Bilder! Für so was bin ich immer zu haben.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Ole Riemann

Hallo Anne und Wilfried,

vielen Dank dafür - ein super Einblick.

Bis zum Wochenende

Ole

wilfried48

Hallo,

freut mich, dass auch euch die Bilder gefallen.

Insbesondere wenn man sein ganzes Forscherleben Mikro- und Nanostrukturen für den Technikbereich entwickelt, hergestellt und analysiert hat, und den technologischen Aufwand kennt, kann man nur staunen, was die Natur so an filigranen Strukturen hervorgebracht hat.

Für mich ist es im Moment Entspannung pur in diese Proben hineinzuzoomen.

Am Wochenende kann ich leider kein REM nach Darmstadt mitnehmen, obwohl das mit den modernen kleinen Tabletop REMs, die in naher Zukunft sicher auch für Hobbyisten erschwinglich werden, auch inzwischen auch reisetauglich ist.

viele Grüsse
Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

rheinweib

Hallo Wilfried,
die machen süchtig! Ich klebe mit meinen Augen am Monitor fest. Was für eine ungeheure Vielfalt
an Strukturen. Da hat Mutter Natur extrem in die Kreativ-Kiste gegriffen - fantastisch!

LG
Heike

JaRo

Hallo,
ich bin begeistert von den Bildern. Ich schaue sie mir gerade zum dritten Mal an und kann die Schönheit der Strukturen immer noch nicht fassen. REMs sind schon toll. Technisch wird so eine Perfektion wohl noch lange unerreichbar bleiben, was die Natur da mal eben in so einer Vielfalt hinbekommt.
Und gerade wenn ich sowas sehe frage ich mich immer wie Haeckel diese Strukturen schon vor über hundert Jahren so zeichnen konnte. Ganz ohne REM.
Viele Grüße
Jan

rhamvossen

Hallo,

Unglaublich, wie deutlich die Strukture zu sehen sind. Fantastisch. Beste Grüsse,

Rolf

Reinhard

Hallo Anne, hallo Wilfried,

Danke für die phantastischen Bilder.
Wozu auf den Mars, solange es noch neue EM-Bilder gibt.

viele Grüße
Reinhard

p.s.: ist das mit den tragbaren EM ein Scherz?
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net