Holzschnitte - ein Vergleich !

Begonnen von Schrodt, Mai 05, 2017, 15:14:11 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schrodt

#15
Hallo Bernd,

deinem Hinweis folgend habe ich mal ein Platane-Präparat gezielt auf Kristalle untersucht. Ich habe diese vorher meist übersehen.
Nachfolgend zeige ich 5 Bilder aus einem Tangentialschnitt. Die Kristalle sitzen im Bereich der quer geschnittenen Holzstrahlen.
Im Hellfeld ( Bild 3 ) sind sie kaum zu erkennen.

Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer











Bernd Miggel

#16
Hallo Jürgen,

gefällt mir!  :)

Kristalle wirst du besonders deutlich, und zwar in Form kompletter, golden leuchtender Kristallstränge, beim Holz des Apfelbaums finden. Je nach Holzart findet man häufig, eher selten oder überhaupt keine Kristalle.

Kristalle bilden sich im allgemeinen im Speichergewebe des Holzes aus. Das sind bei Laubholz das Radialparenchym (= Holzstrahlen) sowie das Axialparenchym. Ähnlich verhält es sich bei Nadelholz.

Herzliche Grüße

Bernd


Ulrich S

Moin,
und um was für Kristalle handelt es sich?
Wieder Oxalat oder zur Abwechslung mal was anderes?
Grüße
Ulrich
Es kommt immer anders wenn man denkt

Schrodt

#18
Hallo Bernd,

ich habe mal ein Apfelbaum-Präparat ( Pyrus malus ) mit DL-HF + Orange-Filter und Dl-POL untersucht und zeige davon 3 Bilder.
Ich vermute, dass die in Bildmitte diagonal liegende Kugelkette Kristalle sind ! Es wäre schön, wenn du das bestätigen könntest.
Was könnten das für Kristalle sein ?  Vielleicht ist es auch nur ein einreihiger Holzstrahl !

Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer







Bernd Miggel

Hallo Jürgen,

da bin ich leider überfragt.

Herzliche Grüße

Bernd

Schrodt

#20
Hallo Bernd,

schade dass du meine Vermutung nicht bestätigen kannst.
Nachfolgend ein neuer Versuch mit 6 Bildern. Könnten die in Bildmitte diagonal liegenden Zellen Kristalle sein ? Ich bin leider unsicher !
Ich vermute , es sind keine Kristalle, da sie im DL-POL nicht hell erscheinen. Wahrscheinlich sind es auch einreihige Holzstrahlen.

Viel Grüße
Jürgen aus Hemer
















PS.: Die Bildausschnitte sind sehr stark nachvergrößert !

Bernd Miggel

Hallo Jürgen,

ist wohl "nur " ein 1-reihiger Holzstrahl.  Ist das Präparat selbst erstellt?

Herzliche Grüße

Bernd

Schrodt

#22
Hallo Bernd,

ein einreihiger Holzstrahl scheint es zu sein.
Das Präparat ist ein altes Lieder-Präparat mit miserabler Färbung, die man leider nur durch Filter und Polarisation aufpeppen kann.
Daher ist man auch bei der Bestimmung so unsicher.
Was sagst du zu den anderen 6 Bildern ? Ich bin auch hier unsicher. Vermutlich sind es keine Kristalle, da sie im DL-POL nicht hell erscheinen.
Wahrscheinlich sind es auch nur einreihige Holzstrahlen.

Herzliche Grüße
Jürgen aus hemer

Ulrich S

Moin,
ging meine Frage nur in der Bilderflut unter oder war sie so unerirdisch, dass es sich nicht lohnt darauf zu antworten?  :'(

Zitat von: Ulrich S in Juli 11, 2017, 13:08:00 NACHMITTAGS
Moin,
und um was für Kristalle handelt es sich?
Wieder Oxalat oder zur Abwechslung mal was anderes?
Grüße
Ulrich
Es kommt immer anders wenn man denkt

Schrodt

#24
Hallo Ulrich,

deine Frage ist in der Bilderflut nicht untergegangen, ich kann sie leider nicht beantworten, da ich die Zusammensetzung der Kristalle auch nicht kenne.
Vielleicht kann Bernd oder ein anderer etwas dazu sagen. Es wäre schon interessant, etwas über die Kristalle zu wissen. Meist ist es wohl Calcium-Oxalat .

Viele Grüße
Jürgen aus Hemer

Bernd Miggel

Hallo Ulrich S,

da ich persönlich angesprochen werde, will ich gerne antworten.

Was die Chemie der Parenchymkristalle angeht, bin ich leider nicht kompent und kann nur aus der Literatur zitieren:
Dieter Grosser (2007) beschreibt in "Die Hölzer Mitteleuropas" ca. 65 Holzarten. Er führt allerdings nur bei 10 Holzarten Kristalle auf. Meist geht er nur auf die Kristallform ein, lediglich für vier Holzarten gibt er die Chemie an: Calciumoxalat.

Bernd



Ulrich S

Danke,
ja die Natur ist eben komplexer als wir uns das manchmal wünschen,
aber dass macht ja die Faszination aus.
Grüße
Ulrich
Es kommt immer anders wenn man denkt

Schrodt

Fazit:

ich habe das gekaufte und schlecht gefärbte Apfelbaum-Präparat nochmals genau untersucht. Außer auffällig geformten einreihigen Holzstrahlen habe ich leider keine Kristalle gefunden. Man kann sicherlich auch nicht erwarten, in jedem Apfelbaum-Präparat Kristalle zu finden,
aber ein gut simultan gefärbtes am besten selbst hergestelltes Holzschnitt-Präparat hätte die Suche nach Kristallen wesentlich erleichtert
und viele Zweifel garnicht aufkommen lassen.

Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer

Klaus Herrmann

Zitataber ein gut simultan gefärbtes am besten selbst hergestelltes Holzschnitt-Präparat hätte die Suche nach Kristallen wesentlich erleichtert

Das stimmt nicht die Ca-Oxalatkristalle leuchten in der Durchlichtpolarisation im ungefärbten Schnitt traumhaft intensiv. Wenn er allerdings mit Chlorix "gesäubert" wurde ist die Herrlichkeit verschwunden.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Schrodt

#29
Hallo Klaus,

vielen Dank für deinen Hinweis auf die Reinigung mit Chlorix. Wäre es dann nicht sinnvoll für die Suche nach Kristallen erstmal ungefärbte
Holzschnitte zu verwenden und auf die Reinigung mit Chlorix zu verzichten ?
Im Buch von Bernd Miggel sind beim Wildapfel auf Seite 87 die Kristalle bei gefärbten Schnitten doch gut zu erkennen.

Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer