Zeiss Doppelkollektor Blitzgenerator unbekannt

Begonnen von Klaus Herrmann, Mai 12, 2017, 17:06:16 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo,

das ist der berühmte Zeiss Blitzdoppelkollektor. Geniale Konstruktion. Ich habe hier einen, bei dem der Blitzgenerator fehlt. Diese Variante kenne ich nicht. Auf dem 5Polstecker steht hinten drauf "Hirschmann".
Kennt jemand diese Variante und hat jemand eine Abbildung des zugehörigen Blitzgenerators? Es ist keine Eintagsfliege ich habe 2 davon!

Sachdienliche Hinweise gerne!

Edit: sorry mir hat jemand die Bilder geklaut. wenn ich den erwische! 8)



Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Silber_und_Licht

"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Peter V.

Hallo,

äh . worum geht es hier? Ich sehe nur Klaus' und Wolfgangs Posting, ansonsten kein Bild...nix! Fehlt hier etwas?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Rawfoto

Hallo Klaus

Das ist die Variante vor der Konstruktion von Metz, ich habe zwei Schieber aus der Serie. Zu erkennen am runden, roten Teil ...

Die Schieber aus beiden Serien passen, sind aber elektrisch nicht kompatiebel. Das stört bei mir nicht da ich eine andere Blitzröhre verwende ...

Liebe Grüsse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Peter V.

Hallo,

bitte klärt mich doch auf! Worum geht es??? Ich sehe nichts, mit keinem Browser und finde auch keinen Bildlink.

Über was redet Ihr?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Silber_und_Licht

Zitat von: Peter V. in Mai 12, 2017, 18:40:53 NACHMITTAGS
Hallo,

Über was redet Ihr?

Herzliche Grüße
Peter

Über die Mikroblitzanlage, die ich hier zu Hause habe - aber nur mit einer alten mechanischen Kamera betreibe. Die Bordelektronik auch modernerer Film-Photoapparate würde die Spannung am Blitzkontakt übelnehmen.

(d.h. wissen tue ich es nicht, rechne mir aber aus den anderen Postings aus, was sich hinter "was" verbirgt)

Freundliche Grüße

Wolfgang
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Rawfoto

Hallo Peter

Klaus zeigt kein Bild, ich kenne den Teil weil ich ihn im Einsatz habe. Klaus sucht ja ein Bild weil er den Generator sucht.

Ich verwende den Blitz an den aktuellen Canons und Nikons allerdings nur die Gehäuse und den Doppelkondensor.

Den Generator hatte ich, ging aber in den Elektronikschrott. Es gibt die Blitzröhren nicht mehr damit ist auch die Steuerung nicht mehr vernünftig einsetzbar. Es gab nur eine Leistungsreduktion ...

Liebe Grüsse

Gerhard

PS: in meinem Generator waren alle Kondensatoren hinüber ...
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Silber_und_Licht

#7
Zitat von: Rawfoto in Mai 12, 2017, 19:18:41 NACHMITTAGS
Hallo Peter

Klaus zeigt kein Bild, ich kenne den Teil weil ich ihn im Einsatz habe. Klaus sucht ja ein Bild weil er den Generator sucht.


Ich heiße zwar nicht Peter, aber den Ukatron-Generator habe ich trotzdem und könnte ein Bild davon machen ... aber nicht einstellen. Verschicken hingegen schon.

Die Blitzröhre passt mit ihrem Stecker auch an den Mannesmann Multiblitz Press-Universal - wenn man den in der untersten Leistungsstufe betreibt. Wenn diese nicht vorgewählt war, merkt bzw. hört man das.

Freundliche Grüße

Wolfgang
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Rawfoto

Hallo Wolfgang

Ich habe mich wirklich auf Peters Frage bezogen.

Liebe Grüsse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Rawfoto

Hallo Wolfgang

Ja, die sind hilfsbereit, haben aber vor Jahren alle Ersatzteile vernichtet und die Leute die den Zeiss/Metz Blitz kennen sind seit Jahren in Pension ...

Der Besuch, ich habe ihn hinter mir, bringt nichts.

Die Technologie passt auch nicht mehr.

Da hilft nur der radikale Umbau 😃

Liebe Grüsse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

HCLange

Hallo Klaus,

das ist die ältere Mikroblitzausrüstung von Zeiss.
Es fehlt der Generator Ukatron UN 60 (39 29 01), umschaltbar von 30 Ws auf 60 Ws, Leuchtzeiten 1/3000 s und 1/2000 s.
Zur Verwendung mit modernen Kameras ist für die Auslösung ein Elektronikteil notwendig, das die Spannung am  Synchronkabel zur Kamera von 375 V auf max. 12 V herabsetzt - sonst macht diese nur einmal ein Bild und nie wieder...

Generatoren UN 60 habe ich noch, und auch die Schutzelektronikteile...

Herzliche Grüße
Christoph

Erich T.

ich habe auch diesen Generator, verwende den Kameraauslöser aber nicht wegen der genannten Spannungsprobleme. Wie könnte man das lösen? Gibt es einen entsprechenden Spannungsreduzierer (wo?), oder kann mir jemand die Belegung des Steckers sagen (Schaltbild). Dann könnte man eine externe Spannungsquelle verwenden. Vielleicht gibt es auch bereits eine perfekte Lösung für das Problem.
Würde mich über Ratschläge freuen.
Übrigens, wenn noch gewünscht kann ich ein Foto des Ukatron Generators einstellen.

Liebe Grüße
Erich

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

also mit Bildern des Ukatron bin ich jetzt versorgt, sowohl hier als auch aus dem AT-Forum. Aber das Teil selbst habe ich nicht. Ich habe 2 Doppelkollektoren mit allem dran auch dem 15 W-Lampenhaus und habe einen Tausch angeboten Ukatron gegen Doppelkollektor, aber bislang keine Reaktion bekommen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Peter V.

Lieber Klaus,

suchst Du jetzt einen Ukatron? Ich habe den Thread nicht ganz gelesen und beim Übefliegen nur verstanden, dass Christoph Dir doch einen anbieten könnte.
Ich habe mir grundsätzlich angewöhnt, selbst nur noch auf Suchanfragen zu reagieren, wenn alle anderen Quellen sich nach gewisser Zeit nicht positiv melden, da ich keine Lust darauf habe, in Verhandlungswettbewerbe einzutreten  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

Lieber Peter,

Zitatbeim Übefliegen nur verstanden, dass Christoph Dir doch einen anbieten könnte.

So hatte ich das auch verstanden, aber vielleicht ist mein Mail nicht angekommen oder...oder?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken