Kameraanbindung Canon EOS an SZX12

Begonnen von Diana1982, Mai 21, 2017, 20:34:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo Diana,

freut mich, dass mein Her1 so gut funktioniert wie ich versprach.
Man muss übrigens nicht immer stacken ich habe hier ja ein paar Mineralien aufgenommen alles ohne Stack und das sieht schon ganz ordentlich aus. Bei hohen Vergrößerungen nimmt dann natürlich die Schärfentiefe ab, da muss man dann doch.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Diana1982

OK, jetzt wo ihrs sagt  ;)... hier nochmal ein ungestackter Bildausschnitt bei kleiner Vergrößerung:



Das gelbe ist übrigens Knetgummi, indem die Stecknadel zum Aufspießen der Fliege steckt.

Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

Naja, das Stemi hab ich ja nicht hauptsächlich für die Fotos...wobei das mir schon auch Spaß macht :-) Ich versuch da jetzt mal das beste rauszuholen.
Mir wurde ja gleich am Anfang in diesem Forum mitgeteilt, dass ich sowieso mindestens drei "Ausstattungen" brauch: Stemi, normales Mikroskop und was für die Fotos.
Mal sehen, irgendwann kommt das auch alles noch  ;)


Gute Nacht!


Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Rawfoto

Guten Morgen

Abblenden geht schon, man braucht nur das richtige Zubehör. Bei Leitz Wild ist das teilweise bei den Fotoeinrichtungen bereits integriert und kann zusätzlich extra gekauft werden. Ich denke das gibt es von Olympus auch. Da kann sicher wer helfen der das Gerät kennt ...

Sitzt bei mir im unendlichen Strahlengang unter dem Binokulartubus ...

Liebe Grüsse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Diana1982

Guten Morgen,
Abblenden am Mikroskop geht schon. Ich nutze das auch, allerdings mach ich bei den höheren Vergrößerungungsstufen die Blende auf, weil's sonst zu dunkel wird...ob es daher gleich gut geht wie mit einem Aufbau mit Makroobjektiv, wie Safari meint, weiß ich nicht. Ich probier heut nochmal mit dem Licht, hatte es gestern nicht gedimmt, sondern auf voller Stärke... und auch das mit den Kosmetiktüchern...

Bis dann  :)
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Klaus Herrmann

ZitatMakrobojektiv hättest Du abblenden können und damit die Tiefenschärfe erhöhen können, geht leider mit einem Stemi nicht. 

Das SZX 12 zählt schon zu den"erwachsenen" Stemis da ist eine Doppelirisblende eingebaut wie bei meinem Leica M6 auch; dort allerdings im edlen Knicktubus, bei den einfacheren Bituben gibt es keine Blende.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Diana1982

Ich hab jetzt nochmal mit Taschentuch ums Ringlicht versucht und mit starkem und mittlerem Abblenden...irgendwie wird das bei mir nichts, die Bilder werden schlechter als gestern. Vielleicht liegts auch an mir, bin etwas übermüdet heute...oder am Verwackeln, was ja noch mehr ausmacht, wenns dunkler ist. Das mit dem Fernauslösen via Smartphone klappt noch nicht so ganz, die Verbindung bricht ständig ab und Kabel müsste ich mir auch erst besorgen. Muss mir das später alles nochmal anschauen.

Hab mir jetzt 2 Jansjös-Leuchten bestellt und versuche ein wenig über die Grundlagen der Beleuchtung zu lesen.
Denke, dann sieht die Welt auch wieder anders aus.

LG
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

xf00741

Hi Diana

Dann nimm doch vorläufig den Selbstauslöser der Kamera. Dann sollte es auch nicht mehr verwackeln.

Gruss
Jörg
Zeiss Standard WL IV FL
Zeiss Standard WL DL, POL, DIK
Wild M5

Peter V.

#53
Hallo Diana,

Ich verstehe die Unzufriedenheit noch nicht so ganz.  ;) Ich finde das ungestackte Bild schon absolut in Ordnung. Allerdings habe ich wenig Erfahrung, wie üblicherweise die Qualität solcher Einzelbilder zu sein habe.  Mein Tipp: Heike (im Forum "Heike") ist immer echt hilfsbereit und auskunftfreudig, wenn man sich kontaktiert. Und sie ist ja bei uns "die" Expertin für dieses Gebiet und hat schon Vieles ausprobiert. Schreib sie doch einfach mal an. Die Lichtführung ist wohl einer der größten "Künste" bei solchen Arbeiten, und dazu bedarf es keinesfalls teuren Profi-Equpiments, sondern eher preiswerter Alltragsgegenstände wie der z.B. Jansjös, Joghurtbecker, Tischtennisbälle und was es da nicht alles gibt....und üben, testen,. nochmal testen, üben....

Allerdings solltest Du Dir langfristig, so es die Wohnverhältnisse zulassen, irgendwo einen festen, wackelfreien Arbeitsplatz einrichten. Holzdielen und wackelige Tische sind natürlich der Tod jeder mikroskopischen Fototätigkeit.

Aber nochmal: Für den Anfang finde ich das letzte Bild, das Du geschossen hast, schon recht gut. Und was Du niemals vergessen darfst, wenn Du die Topbilder anderer Mikrofotografen anschaust: 1) Sie haben Wochen, Monate, Jahre gebraucht, um zu diesen Ergebnissen zu kommen. Und 2) vor allem: Photoshop, Photoshop, Photoshop!!!!!! Ich gehe einmal davon aus, dass die "rohen" Einzelbilder von Heike und Co. auch nicht so viel anders anschauen. Ohne intensive Photoshoparbeit geht da nix!!!!!

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Rawfoto

Hallo Diana

Mit der Blende halte ich es genau umgekehrt, nur bei den grösseren Vergrösserungen und sachte eingesetzt. Bei zu viel hast Du nur Beugungsunschärfe. Die Blende wirkt Sensorformatabhängig, man muss anhand der 4 Ecken die Stellung finden bei der sie gerade nicht wirkt. Markierung in dieser Position setzen. Bevor Du eine Serie fotografierst die optimale Blendeinstellung suchen - durch mehrere Aufnahmen mit unterschiedlich geschlossener Blende. Wenn die Beugung zuschlägt wird das gesamte Bild matschig, dann ist die Blende zu sehr geschlossen ...

Wenn Du die richtige Stellung gefunden hast wird die Serie fotografiert.

Nur Mut, Du bist am richtigen Weg👍

Liebe Grüsse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Diana1982

Kommt Paket mit Jansjös, kommt besseres Bild...Ein paar Anregungen für einen einfachen Diffusor hab ich mir auch schon geholt. Und mit dem Abblenden muss ich mir mal die Zeit zum Experimentieren nehmen.
Ich schäm mich ja nicht direkt für die Bilder, aber ein bisschen besser dürfen sie dann mit der Zeit schon werden - v.a. die gestackten. Für den Anfang fand ich sie ganz brauchbar  :) Mann und Kind haben sie recht gut gefallen, v.a. das Motiv "Monstergesicht" aus den Stirnaugen. Passt schon.

ZitatAllerdings solltest Du Dir langfristig, so es die Wohnverhältnisse zulassen, irgendwo einen festen, wackelfreien Arbeitsplatz einrichten. Holzdielen und wackelige Tische sind natürlich der Tod jeder mikroskopischen Fototätigkeit.

Bin heute nicht so arg viel weitergekommen, der Fußboden wackelt immer noch, es ist halt ein altes Bauernhaus. Der Tipp von Jörg war schon mal gut, auf den Selbstauslöser wäre ich so spontan nicht gekommen.

Ich kann zwecks Wackelfreiheit bei uns höchstens die Küche blockieren (was ich testweise, wenn die Leuchten da sind, auch mache), das ist neben der Speisekammer und dem Gästeklo, der einzige Raum mit Estrich- und Fliesenboden, aber halt kein Daueraufenthaltsort für ein Mikroskop. (Höchstens doch irgendwann den tollen alten Gewölbestall noch ausbauen...).
Einen Tisch an die Fachwerk-Bruchsteinwand zu dübeln wird vermutlich auch keine Verbesserung bringen. Vielleicht kommt mir mit der Zeit noch eine Idee. Fand meinen neuen Mikroskopplatz eigentlich bis aufs Wackeln ideal, aber das hab ich einfach nicht bedacht. Vielleicht bringt ein schwererer Tisch was oder so eine Dämpfungsmatte.

Viele Grüße
Diana


Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

xf00741

Hoi Diana


Habe Ihr zufällig ein paar Betonplatten (so für Gehwege) rumliegen? Wenn ja, leg da mal welche unter den Tisch, so dass der da drauf steht. Vielleicht bringt das was. Einen Tisch an die Wand dübeln kann auch was bringen, wenn die Wand selbst nicht schwingt. Wird gelegentlich von HiFi-Freaks gemacht, wenn der Plattenspieler sonst auf einem schwingungsfreudigem Untergrund zu stehen käme. Du musst dann aber auch wirklich stabile Träger haben. Das wird eher nicht so einfach, vor allem bei einer Bruchsteinwand, da muss der Dübel dann schon halten, damit man die Trägerschrauben knallhart anziehen kann. Statt der Dübel könnte man aber auch Gewindestangen in die Bohrlöcher kleben ( die halten bei mir ein Balkongeländer und einen ganzen Wintergarten).  ::)


Gruss
Jörg
Zeiss Standard WL IV FL
Zeiss Standard WL DL, POL, DIK
Wild M5

Diana1982

Hallo Safari,

Der Boden mitsamt dem Tisch, auf dem das Mikroskop steht, ist so arg wackelig. Bei manchen Objekten stört das bereits beim Betrachten. Irgendwelche kleinen Bewegungen macht man immer. Hab das Gefühl, man dürfte nicht mal mehr atmen.

Das Tool zum Fernauslösen  hab ich, aber die kabellose Verbindung unterbricht dauernd, was nervig ist, vielleicht find ich noch raus warum. Ein Kabel ist bestellt. Derweil mache ich die Fotos mit Selbstauslöser. Fürs Stacking muss ich ja auch ständig ans Mikroskop zum Justieren, bestimmt macht das auch was aus, auch wenn ich die Hände, bevor ich die Bilder mach, wieder wegnehm.

Ich schau einfach wie gesagt mal, ob es in der erschütterungsfreien Küche besser wird oder ob's doch nicht am Verwackeln liegt, sondern evtl. an der Stackingsoftware oder zu groben, unregelmäßigen Schritten etc. Die Einzelbilder sind ja ganz ok.

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

#58
Mein Jansjös-Paket ist heute gekommen und ich hab nochmal die Wespenstirnaugen fotografiert. Es ist jetzt "anders":


vorher (mit Ringlicht):



jetzt (mit Jansjös und halbem Joghurtbecher als Diffusor) - Einzelbild:



und ein Stackingversuch:



etwas aufgehellt:



Meiner Meinung nach ist es nicht unbedingt schlechter geworden, oder?  :)
(Der Wackeltisch und -boden sind leider immer noch da. Und ich hab mir auch nicht viel Zeit genommen, wollte schnell ein Ergebnis sehen.)

LG
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Linuxpenguin

Hallo Diana,
Du solltest deutlich diffuser im Licht werden.
Hier helfen Joghurtbecher, Trinkflaschen, Zellstoff und Papier.
Die Flaschen von den Mü.... aus dem Allgäu eignen sich bestens.
Wie lange belichtest du?
Welche ISO?
Welche Vergrößerung zeigt dein Ausschnitt?
LG aus Oberhausen
Sven
Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie