Hauptmenü

Uranmineral Menzenschwand

Begonnen von Klaus Herrmann, Juni 04, 2017, 14:12:28 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carsten Wieczorrek

Hallo Klaus,

ZitatWenn die RFA mit einer Probe von ca 100µ auskommt.
Habe ich noch nicht gemacht, aber ich kann den Fleck auf etwa 1mm^2 konzentrieren. Käme auf ein Experiement an.

ZitatSoll ich dir ein Gefahrgut-Paket schicken?
Wenn Du möchtest, dass meine Nachbarn das Päckchen auch annehmen, wohl besser nicht ;D

Zitatoder aufgeklebt auf Kunststoff-Faden.
Kunststoff-Faden klingt sehr gut, wenn Du den erschütterungsfest verpackt bekommst.

Ich bin aber diese Woche auf Mallorca, Du kannst Dir also viel Zeit für das sorgfältige Verpacken nehmen. Wie hoch ist gegenwärtig das DHL-Porto für ein Päckchen mit 100 µg? ;D

Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

peter-h

Hallo Peter .K

der Meßkopf mit NaI-Kristall stammt von Siemens. Die restliche Hardware ist Eigenbau und die Software von Theremino. Mit der Rö-fluoreszenz kann ich bis hinunter zu Yttrium und Strontium ( Ka - Kb ~ 14 - 16 keV) messen, nach oben geht es bis 2614 keV für Tl208. Das reicht für mich  :D

Gruß
Peter (H)

wilfried48

Lieber Klaus,

ein EDX Spektrum im Rasterelektronenmikroskop könnte ich dir machen.
Dazu müsste die Probe allerdings leitfähig sein oder durch Beschichten leitfähig gemacht werden.
Dafür komme ich allerdings mit Kristalliten von 10 µm locker aus.
Wenn du mir ein paar abkratzen kannst schicke ich dir einen REM Probenträger mit Klebegrund zu.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Klaus Herrmann

ZitatWenn du mir ein paar abkratzen kannst schicke ich dir einen REM Probenträger mit Klebegrund zu.

Lieber Wilfried,
das wäre super! dann schick mal. Adresse hast du ja.

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Reinhard

Hallo Klaus,

wenn das nicht klappt, was ja bei Wilfried nicht zu erwarten ist, bleibt ja als Trostpreis immer noch die Mikrochemie.  ;)
Zumindest wenn man die Kandidaten einigermaßen eingrenzen kann.

viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Klaus Herrmann

Hallo Reinhard,

natürlich habe ich an dich gedacht. Aber mindestens 4 Hauptverdächtige sind zu bestimmen As und P sowie Ca und Ba. Aber Wilfried wird auch andere mit der EDX erfassen, dann ist das der einfachere und umfassendere Weg. Du bist aber natürlich der nächste Notanker!

Und wäre natürlich schon spannend zu erleben, wie du Ca und Ba mikrochemisch unterscheidest!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Reinhard

Hallo Klaus,

Ba und Ca könnte man durch ihre unterschiedlichen Kristallformen als Sulfate (nach Umkristallisation aus heißer konz.H2SO4) unterscheiden.
As habe ich bei meinem letzten Beitrag ("grüne Kristalle", die sich ja auch als Heinrichit entpuppten) durch Fällung als As2S5 im stark sauren Milieu nachgewiesen; man könnte aber auch Phosphat durch Fällung mit Zirkonylchlorid vom Arsenat unterscheiden.

viele Grüße
Reinhard


seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Klaus Herrmann

Hallo Reinhard,

die Umkristallisation aus H2SO4 stelle ich mir kitzelig vor, das kannst nur du! ;)
As würde ich als As2O3 versuchen abzurauchen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Reinhard

Hallo Klaus,

das hört sich gefährlicher an, als es ist.
Die Umkristallisation findet ja in einem 10-20µl-Tropfen auf dem Objektträger statt.

Gruß
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Klaus Herrmann

Hallo Reinhard,

mit oder ohne DG? ich nehme an über der Spiritusflamme? Ist dir schon mal ein OT zersprungen?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Reinhard

Hallo Klaus,

ohne DG. Das muß ja atmen können. :D :D
Ich ziehe die OT immer erst mehrmals kurz mit einer "eleganten" Bewegung durch die Spiritusflamme.
Glasbruch ist dann sehr selten, obwohl ich die OT oft mehrmals benutze.
Die Aktivität (wenn einem das bei den winzigen Mengen Kopfschmerzen machen sollte) ist ja nicht (oder praktisch nicht) auf dem OT nach der Fällung mit H2SO4 und Abzentr. des Sulfatniederschlages.

Gruß
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Klaus Herrmann

Hallo,

mit der Analyse gehts weiter: Wilfried hat mir einen Probenträger mit Klebegrund geschickt. Da habe über Sicherheitswanne ein paar Kristallsplitter draufgebröselt. Der größte ist etwa 360 µ. Ich hoffe, der "Brocken" reicht. Geht heute noch zur Post. Der rotbraune rechts oben ist Matrix!





Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

wilfried48

Hallo Klaus,

bin morgen schon in der früh am Institut und kann daher die Post zuhause nicht abwarten.
Ich hoffe dass du es gleich an meine Institutsadresse geschickt hast, dann könnte ich morgen mittag schon mal
einen Blick drauf werfen.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Klaus Herrmann

Hallo Wilfried,

leider schon im Briefkasten und ich trau mich nicht den zu öffnen. Jetzt wird halt deiner verstrahlt. Reicht die Größe der Splitter?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken