Hauptmenü

Aulacodiscus amoenus Grev.

Begonnen von André, August 26, 2009, 07:20:47 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

André

Hallo an Alle

Provenant de St Laurent La Vernède , Aulacodiscus amoenus Grev. , espèce marine fossile, est une diatomée centrique à valve ronde présentant sur cet exemplaire 8 processus disposés sur une zone bombée paraissant octogonale.
Des aréoles au nombre de 4 à 5 /10µm, ornent la surface des valves.Diamètre des aréoles: 2.5µm
En regard des processus, ces aréoles forment deux rangées à disposition radiée vraie sur la zone bombée pour se perdre en une organisation plus ou moins centrique à l'intérieur de la valve.
Une petite zone sans aréoles mais granuleuse est délimitée au centre de la valve:


Herkommend aus St Laurent La Vernède (Gard, France) ,Aulacodiscus amoenus Grev,   fossile marine Art , ist eine runde zentrike Diatomée   . 8 Fortsätze liegen auf einer scheinend oktogonale Erhoberung.
Aréolen ( 4 bis 5 / 10µm ), schmücken die Oberfläche der Schale. Durchmesser den Aréolen: 2.5µm.
Im Vergleich zu den Prozessen bilden diese aréolen zwei Reihen zur wahren gestrichenen Verfügung auf der herausgestreckten Zone.
Eine Kleine Zone  ohne Aréolen aber körnig, ist im Zentrum der Schale abgegrenzt:



Die Fortsätzen :



Die Innere der Schale mit den Aréolen und Granule (20/10µm)



Aréolen und Granülen noch näher:



Präparat : Styrax -Dominique Pradès

Freundliche Grüsse
André

Freundliche Grüsse
André Advocat

Päule Heck

Salut André,

das freut mich sehr, wieder einmal hier einen Beitrag von Dir zu sehen. Abgesehen von den super Aufnahmen finde ich Deine ausführlichen Beschreibungen immer wieder ausgezeichnet und in höchstem Maße informativ....

Vielen Dank und herzliche Grüße

Päule


peter-h

Hallo,

ein toller Beitrag und super Aufnahmen. Aus einem Präparat von R. Nötzel kann ich auch eine Aulacodiscus beisteuern.
Erster Versuch mit CombineZM. Aus 190 Einzelbilder gestackt - da war CombineZM wohl überfordert.  :o


Aulacodiscus archangelskianus Witt , Sengilei Russland marin / fossil

Schon besser kam Helicon Focus 4.8 damit zurecht. (gleicher Bildstapel)

CZJ Apo 40/0,95 Kamera DBK41

Und auch noch die 3D Ansicht - etwas gewöhnungsbedürftig, entspricht aber doch gut der Realität.


Versuche einer besseren Auflösung mit anderer Technik hat sich das Objekt kräftig widersetzt.  :-[

Grüße
Peter Höbel

Päule Heck

Hallo Peter,

die letzten zwei gefallen mir sehr gut. Aber, sag mal, sind da wirklich immer so viele Bilder zum Stacken nötig? Ich mache, wenn es hoch kommt, maximal 20 Fotos und bin eigentlich mit dem Ergebnis fast immer zufrieden gewesen.

Herzliche Grüße

Päule

peter-h

Hallo Päule,

nein soviele Bilder sind nicht nötig. Es läuft bei mir so ab :
Kamera auf 7 Bilder/s einstellen, möglichst kurze Verschlußzeit 1/200 s oder kürzer und dann Film ab und den Mik-Tisch langsam durchdrehen.  Aus dem AVI-Film dann über GIOTTO eine Bildserie mit Einzelbilder in BMP Format erzeugen. Damit Helicon Focus füttern.
Bei HF habe ich schon bei zu wenigen Bildern für die 3D Ansicht Unstimmigkeiten erhalten. Daher über den Trick mit dem Film. Geht natürlich nicht mit allen Kameras  :)  Aber die netten kleinen Astrokameras leisten prima Dienst.

Viele Grüße
Peter

André

hallo an Alle

Paüle : Du hast uns den Weg zu St Laurent La Vernède gezeigt   ( http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=258&t=3439 ) ! Danke an dir !!

Peter : Schöne Bilder !Das letzte ist verblüffend!
Bilder 1 und 3 lassen ahnen dass Aulacodiscus  2 mal 5 Fortsätzen besitzt : Das zweite Bild zeigt dass  sich die 5 in die länge ziehen: so siehen sie richtig aus , denke ich....
Dieses Beispiel zeigt wie die Stacklogiciel nicht immer die Realität zeigen ! Helicon hat hier besser gearbeitet !
Freundliche Grüsse
André Advocat