Hauptmenü

An die Insektenexperten

Begonnen von Valve, September 06, 2017, 09:02:06 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Valve

Guten Morgen,
ich bin im Moment mit der Mücke Culex pipiens beschäftigt und versuche die Anatomie etwas besser nachzuvollziehen. Leider bin ich kein Expterte im Gebiet der Histologie und daher bleiben einige Fragen für mich noch ungeklärt. Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen.
Es folgen Bilder aus dem hinteren Teil des Abdomens.


Der Schnitt ist Safranin 0 gefärbt und in 10facher Vergrößerung aufgenommen. Man erkennt deutlich das Ovar(O) und den Enddarm( ED). Bei den Malpighigefäße (MP) bin ich mir nicht sicher und die Abschnitte, die mit einem Fragezeichen versehen sind, kann ich nur wilde Vermutungen aufstellen.

Dieser Schnitt wurde Luxol-Fast-Blue mit Kresylechtviolett und in 20facher Vergrößerung aufgenommen. Links im Bild ist erneut der Enddarm zu sehen?! und nun deutlicher angefärbt: das vermutete Malpighigefäß

Ich freue mich auf eure Expertenmeinungen  :)

Liebe Grüße
Valery

Jürgen H.

Liebe Valery,

Glückwunsch zu den schönen sagittalen Schnitten! Wie hast Du denn präpariert und fixiert?

Vor Deiner Frage (Fragenzeichen erstes Bild ganz unten) stand ich auch vor einigen Jahren einmal. Schau einmal hier: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=349.0 Ist zwar keine Culex, aber doch immerhin eine ziemlich verwandte Art. Und die Frage klärte sich dann für mich später. Siehe dazu einmal hier:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=14472.0

Schöne Grüße

Jürgen

Valve

Hallo Jürgen,

danke für deine Antwort, dadurch hat sich einiges geklärt. Auf Rectalpapillen wäre ich wohl nicht gekommen .

Meine Mücken lagen ca. 2 Monate in 10%igen Formalin und wurden dann in Paraffin eingebettet. Deine Schnitte sind wirklich super schön geworden. Man erkennt alles bis ins Detail. Da werde ich noch lange üben müssen.

Würdest du sagen mein zweites Fragezeichen was ungeklärt ist, ist ein Querschnitt des Darms? Es wirkt etwas zu groß wie ich finde, aber eine andere Idee habe ich zur Zeit noch nicht.

Einen schönen Tag und liebe Grüße
Valery

Jürgen H.

Liebe Valery,

aus meiner Sicht kommen beim zweiten Fragezeichen nur entweder einer der Geschlechtswege (Ovidukt, bursa copulatoris) oder in der Tat ein Stück des Verdauungskanals in Frage. Ich kann es auf dem Bild leider nicht erkennen. Hast Du keine Schnittserie, auf der Du den Fortgang des anscheind doch tubulären Körpers verfolgen kannst?

Vielleicht versuchst Du einmal statt der langen Lagerung in Formol eine wesentlich kürzere Fixierung in einem alkoholischen Fixativ, z.B. Davidson (eine Variante der AFE Fixierung). Gute Erfahrungen habe ich mit einer alkohlischen Fixierung nach Dubosq Brasil gemacht.

Schöne Grüße

Jürgen