Schlechte Bildqualität am Mikroskop (Frage eines Neueinsteigers)

Begonnen von Klaus Herrmann, September 11, 2017, 22:16:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

#15
Hallo Armin,

ja, was soll man dazu sagen...?

Es ist genau so wie erwartet - oder: Eher sogar besser. Ich hatte noch viel Schlimmeres befürchtet (und das meine ich ernst!).

Was meinst Du mit "unter zwei Deckgläsern"?

Mit einem Billig 4er- randscharfe Bilder zu bekommen ist auch sehr schwer. Ausserdem schafft es Dein Kondensor oder die Lichtquelle doch gar nicht, dieses Objektiv bis zum Rand auszuleuchten.

Also,  bei DER Adaption und DEN Objektiven - was soll da mehr herauskommen? Die Physik lässt sich doch nicht austricksen. Man sieht halt die typsichen Fehler: Unschärfe und starke CVD am Rand, die Bildmitte ist einigermaßen ok. Schau Dir meine Bilder an, die mit vergleichsweise hochwertiger Planoptik von Leitz angefertigt wurden.
Du hast PL-Objektive, also Planobejktive. Aber was heißt das schon? Das kann jeder Hersteller aus China in seine  Objektivhüllen gravieren und seine Objektive "Plan" nennen. Und sicher wird das Fehlen des Okulars auch etwas ausmachen, wieviel, weiß ich nicht. Wie sieht es denn aus, wenn Du durch die Okulare schaust? Ist es auch am Rand unscharf und "bunt"? Wobei der Kamerachip viel erbarmungsloser ist als unser Auge bzw. unser Gehirn, dass sich ja viele Dinge "schön rechnet".
Wenn Du nun nur den zentralen Ausschnitt vernweden würdest, wäre es doch schon ok.
Also - ohne ordentliche Adaption und vielleicht bessere Optik wirst Du auch keine besseren Ergebnise erzielen.

Herzliche Grüße
Peter

EDIT: Wolfgang hat recht. Bitte nimm pic-upload.de! Danke.

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

arminius

Hallo Wolfgang,
schön das du weißt wo man sowas suchen muss.
Ich werde es berücksichtigen.
Das was der Peter schreibt ist konstruktiv. Ich werde es verwerten, in welcher Weise auch immer.
Nichts testrotrotz wäre es interessant welche Firma ein komplettes System (gebraucht) anbietet
das wirklich gute Abbbildung hat und noch erschwinglich (bis 1000,-€) ist.

Danke.

wilfried48

#17
Hallo Armin,

deine ursprüngliche Frage war doch

Zitat....Mein Wunsch wäre, sofern vernünftig, für das Mikroskop ein gutes Objektiv zu kaufen welches keinen Farbfehler aufweist und für die digitale Spiegelreflexkamera geeignet ist. Es schwebt mir ein 4 oder 10 faches Objektiv vor. Gibt es da irgendwelche Empfehlungen diesbezüglich? Der Preis ist erst einmal sekundär zu sehen.
Ich bin ein Qualitätsmuffel, wenn ich das mal so sagen darf.

Nachdem wir nun deine Photoadaption (Direktprojektion auf den Chip) kennen wäre dies das ideale Objektiv, da es voll auskorrigiert ist und kein CVD kompensierendes Photookular benötigt:

http://www.ebay.de/itm/Nikon-CF-E-Plan-10X-0-25-160-Microscope-Objective-Microphoto-Lens-RMS-/263186414900?hash=item3d4721fd34:g:Ab4AAOSwqYdZha5L

viele Grüsse
Wilfried

P.S.: Hier ein Beitrag, was damit möglich ist:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=25920.msg194558#msg194558
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Peter V.

Lieber Wilfried,

ich habe es offenbar falsch verstehen. Ich bin NICHT davon ausgegangen, dass es NUR um ein einziges Objektiv (das 10er) geht. Dann wäre deine Lösung sicher ok.
Ich hatte mich nur gefragt: Was hat er davon, wenn  er nun ein Objektiv hat? Ich fand es etwas seltsam, viel Geld in eine eher bescheidnees Stattiv zu stecken, statt sich ggf. von Vornherein bei ein "gescheites" System zu entscheiden.
Aber: Geht es wirklich nur um das 10er? Soll es tatsächlich das einzige Objektiv an dem Mikroskop bleiben? Dazu wäre es wichtig, zu wissen, was Armin eigentlich langfristig beabsichtigt. Möchte er nur so ein "Heike"-artiges System, um Auflicht-"Makrofotos" anzuferitigen oder möchte er langfristig richtig mikroskopieren? Leider ist es für eine ordentliche Beratung unumgänglich, möglichst viel über den beabsichtigten Einsatzzweck zu erfahren.
Wenn man natürlich nur das 10er isoliert betrachtet, hast Du sicher Recht.
Also, Armin: was ist denn eigentlch Dein Ziel? WAS möchtest Du mikroskopieren?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

arminius

Hallo,

das sind ja bis jetzt schon einige gute Ratschläge und Infos die hier zusammengekommen sind.
Wenn es um die Frage geht was ich Mikroskopieren möchte ist die Frage nicht so ganz einfach zu beantworten, da ich Neuling bin.
In Bezug auf die Fotografie habe ich recht viel Erfahrung wie ihr hier sehen könnt. Allerdings ist die Darstellung dieses Fotos nicht so
wie das Original. Das ist wesentlich schärfer.



Also, mein Wunsch ist es Auflicht und Durchlicht für Insektendetails, Pollen..... u.s.w. . In die Mikrobiologie (Bakterien e.c.t.) möchte ich nicht einsteigen. Genügen diese Angaben?

Danke für eure Hilfe.
Armin


rhamvossen

#20
Hallo,

Ein klassischer Fall: Einsteiger kauft Mikroskop und die Bilder sind nicht gut. Das das an dieses Mikroskop liegt glaube ich gar nicht (OK, vielleicht ein bischen:  die Okularen sind oft nicht gut genug abgestimmt auf die hoher vergrosserende Objektive ). Aber ich bin davon überzeugt das man auch mit dieses Gerät vernünftige oder sogar gute Bilder bekommen kan. Man muss nur ein bischen damit experimentieren.

@Wilfried
ZitatDie jetzigen China Optiken in Armins Mikroskop kennen eh kein kompensierendes Okular, sodass man mit ihnen auch gleich direkt auf den Chip projezieren kann

In der Tat, das sind kaum kompensierende Okulare, das ist oft der Grund das mit solche no-name Mikroskope das 40er und das 100er ein Mittelmäsig Bild gibt. Verwendet man da ein Kompensierendes Okular (Olympus tut' s oft gut), dann sieht es shon besser aus. Das selbe Okular für alle Objektive funktioniert hier nicht. Das 4er und 10er brauchen kaum Kompensation, das 40er schon. Beste Grüsse,

Rolf

sushidelic

Hier gäbe es eine Hand voll 160er Objektive zum Rumprobieren, unter anderem auch das bereits erwähnte Nikon...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/10-stueck-mikroskop-objektive-zeiss-nikon-lomo-pzo-micro/716819212-245-6273

PS: Ich hab mit dem Angebot nix zu tun, habe es nur gerade zufällig entdeckt...

LG Michael

arminius

Hallöchen,
ich noch einmal.

Das Ebay Angebot über das eine Nikon habe ich leider verpasst.
Das mit den 10 Objektiven kommt mir etwas komisch vor. Da sind hochwertige Hersteller bei. Dafür ist das zu preiswert, denke ich.
Könnte mir vorstellen das diese Objektive sehr alt sind und bereist Schimmelbefall oder ähnliches haben. Trotzdem danke für den Link.

Was haltet ihr denn von Edmund-Optics? Die haben eine ganze Palette Objektive und dann natürlich mit Garantie.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Firma? Vornehmlich mit einem 10fach Planobjektiv.

Danke,
Armin

Peter V.

#23
Hallo Armin,

ich galube, Du wärst der Erste, der hier im Forum ein neues Objektiv von Edmund-Optics kauft.  ;)

Nochmal: Wilfried hat das CF-Plan von Nikon empfohlen, weil es voll auskorrigiert ist. Es gibt aber auch viele andere Möglichkeiten, speziell auch der Beschaffung. Edmund wäre wohl die teuerste Variante.

Entschuldige, dass ich nochmal nachfrage: Was genau hast Du vor? Offenbar möchtest Du ja gar nicht klassisch "durchlichtmikroskopieren", sondern Objekte herunter bis zur Größe von Pollen - primär wohl im Auflicht? -  mikroskopieren und fotografieren. Die klassischen Themen der Durchlichtmikroskopie (gefärbte Pflanzenschnitte, Tümpelei) sind dann wohl nicht so Dein Interessensgebiet.

Vermutlich wirst Du dann auch um das Stacken nicht herumkommen, denn das ist ja heute state of the art bei deratigen Objekten in der - wie ich es immer gerne nenne - "Mikro-Markro-Zwischenwelt".

Mein Rat: Wende Dich mal an das Focusstacking-Forum, dort tummeln sich die "Spezialisten" für Dein angestrebtes mikro-makroskopisches Arbeitsgebiet, unter anderem die hier schon erwähnte "Heike" = "Rheinweib". Heike hat mit einem sehr ähnlichen Aufbau wie Du hervorragende Ergebnisse erzielt. Sie war früher sehr aktiv in unserem Forum, hat aber mittlerweile ein eigenes Forum ganz speziell für diese Anwendung (Mikro-Markrofotgrafie und Stacking, eben besagtes Focusstacking-Forum) und betreibt auch die Webseite http://www.makrofotografie-online.de/.

Die Leute im Focussatcking-Forum wissen auch aus Erfahrung, welche Optiken für Dein Vorhaben am besten geeignet sind.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

Mitotuyo wären auch eine kostspielige Alternative.

Ich stell mir diese seltsame Kombi vor:Mikroskop aus der unteren Qualischublade daran ein super Objektiv der Hign-end-Klasse und oben drauf eine ebenso high-end-Kamera für ca 10.000 €

Ich kann mirs nicht verkneifen es gab hier schon Anfragen: suche für meine Canon EOS 5D Mark IV ein Mikroskop mit Tritubus, soll aber max 200.- kosten.

Was ich nicht verstehe: das Mückenbild ist doch schon auf hohem Niveau, wie ist das denn entstanden? Das muss doch ein Stack sein?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Peter V.

Lieber Klaus,

noch toller wäre folgendes Sandwich:

"Seben"-Stativ, in der Mitte ein Mitutoyo M-Plan-Apo 10, oben drauf eine VGA-Webcam.  :D

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

wilfried48

Hallo Armin,

aber das 4x Objektiv als Nikon CF Plan mit 160 mm Tubuslänge wäre noch da:

http://www.ebay.de/itm/Nikon-CF-E-Plan-4X-0-1-160-Microscope-Objective-Macrophoto-Lens-RMS-/263200606466?hash=item3d47fa8902:g:IdEAAOSwN8FZtoll

Die Mitotuyo Objektive bei Edmund Optics passen nicht, sie benötigen noch eine Tubuslinse und sind auch von der Abgleichlänge
viel länger als deine an Mikroskop befindlichen mit 45 mm Abgleichlänge.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

arminius

Hallo Peter,
danke für deine Antwort. Ich habe beides vor, Auflicht und Durchlicht. Z.Bspl. Insektenflügel. Da ich elektrotechniker bin ist es für mich
kein Problem entsprechende Lichtquellen lebst zu bauen und dann auch regelbar. Ich werde micht dann auch in diesem Forum schlau
machen.

Klaus,
ja, das Foto der Mücke ist gestackt. Es besteht aus 50 Einzelbildern mit Retroobjektiv aufgenommen und mit CombineZP verarbeitet.
Aber ich muss schon sagen, Ideen hast du .......10.0000€ Das wäre was. :)

Gruß,
Armin

Peter V.

#28
Hallo Armin,

aber ich sehe schon, Du wirst Dich eher im unteren Vergrößerungsbereich tummeln, der der Makroskopie näher ist als der Mikroskopie. Somit sind ja auch mikroskopische Kontrastverfahren, Phaco, DIK etc. etc. weniger relevant, damit ist auch das Thema eines "guten" und ausbaubaren  Mikroskops nicht wirklich wichtig. Mikro-Markro-Fotografen, die sich in Deinem Abbildungsmaßstabbereich tummeln, können ohnehin weniger mit einem guten klassischen Mikroskop anfangen, sondern arbeiten in der Regel mit mehr oder weniger phantasievollen Eigenkonstruktionen und Optikkombinationen (die aber oft durchaus auf der Basis eines Mikroskopstativs).

Mir liegt es fern, Dich hier wegzulotsen, aber ich bin mir sicher, das Du im Focusstackingforum für Dich zielführendere Informationen erhalten wirst. Was aber nicht heißt, dass Du hier keine Fragen stellen darfst, die beantworten wir natürlich weiterhin gerne, so gut wir können.
I, FS-Forum sind übriegns alle auch sehr hilfsbereit und nett.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

rhamvossen

Hallo Klaus,

Zitates gab hier schon Anfragen: suche für meine Canon EOS 5D Mark IV ein Mikroskop mit Tritubus, soll aber max 200.- kosten.

Und warum auch nicht. Wie slecht ist ein Mikroskop von 200, - denn eigentlich? Ich habe doch schon manche gehabt met dem ich ausgezeignete Aufnamen machen könnte.

Rolf