wer kann pflanzen von teneriffa bestimmen? + 2.erweiterung + geklärt

Begonnen von güntherdorn, November 20, 2017, 12:36:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

güntherdorn

hallo, frage an die "botaniker" im MF:

mein bekannter war 2016 in teneriffa und hat pflanzen mitgebracht.
leider kann ich keine einzige bestimmen. sie liegen seit langem in alkohol.
wer kann, ggf. auch teilweise, helfen?
ich möchte sie nicht ohne namen untersuchen/schneiden/färben/einbetten...





ein baum (vermutlich von nr.3) sieht so aus und ist eine fischschwanzpalme caryota:


ich würde mich sehr freuen, dem rätsel auf die spur zu kommen...
güntherdorn

nun hab ich folgende infos per PN erhalten:
aktualisiert am 10.3.2018...(nach "ranuculus")
1. = eukalyptus
2. = casuarina equisetifolia
3. =  palme + 8 gleiche palme ohne früchte (siehe Bild)
4., 6., 7., 9. = papyrus
5. = araucaria (lt.jörg) bzw. araucaria excelsa (lt.ranuculus)
Die Pflanze oben quer ist von einem recht grossen Baum.

- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

Fahrenheit

Lieber Günther,

5 könnte ein Zweig einer Araukarie sein. Etwa von der Zimmertanne oder Norfolk-Tanne (Araucaria heterophylla). Sicher bin ich mir aber nicht, vielleicht hast Du ein größeres Bild, das die Blätter besser erkennen lässt? Diese sollten nicht spitz-zylindrisch sondern eher etwas kegelförmig sein.

Ansonsten hast Du da jede Menge Teile von Blüten- und Fruchtständen diverser Palmen dabei ...

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

güntherdorn

ja  jörg,
"Araucaria" ist sehr verdächtig!
danke für deine mithilfe.
ciao,
güntherdorn
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

ranunculus

Hallo Günther,
Nr. 2 ist Casuarina equisetifolia (Ein Baum aus Australien, der in den Tropen viel angepflanzt wird). Sie erinnern an Kiefern, sind aber nicht mit ihnen verwandt. Die kleinen Zäpfchen waren für mich ausschlaggebend für die Bestimmung.
Nr. 5 Araucaria excelsa von der Insel Norfolk (NE Australien, auch viel gepflanzt), fällt durch ihren regelmäßigen Wuchs auf, (zu Deutsch: Zimmertanne).
Nr. 6 müßte stärker vergrößert werden, um beurteilt zu werden.
Die Palme im Foto ist eine Fischschwanzpalme Caryota.

Besten Gruß
ranunculus