Hauptmenü

Diatomeen aus Sylt

Begonnen von KlausB, Februar 11, 2018, 16:00:42 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KlausB

Hallo,
im Nov, Dez 2017 war ich auf Sylt, und habe mir von dort einiges an Wattschlick mitgebracht.

Ein kleiner Teil des Schlicks wurde durch ein 75µ Sieb geschickt. Die darin verbliebenen Reste
wurden so gut wie möglich gesäubert und mit HCL und H2SO4 behandelt.

Heraus kam eine ganze Menge an doch recht großen Diatomeen Eyemplaren.

Bei der Bestimmung bin ich noch unsicher, bitte informiert mich wenn da etwas nicht stimmt oder unsicher ist.

Bild 1 Aufsammelstelle für Wattschlick bei Keitum


Bild 2 Diatomee aus Sylt/Keitum Watt, Art: Actinocyclus octonarius Ehrenberg (1837)


Bild 3 Diatomee aus Sylt/Keitum Watt, Art: Actinoptychus senarius Ehrenberg


Bild 4 Diatomee aus Sylt/Keitum Watt, Art: Actinoptychus splendens (Shadbolt) Ralfs


Bild 5 Diatomee aus Sylt/Keitum Watt, Art: Aulacodiscus argus (Ehrenberg) Schmidt 1886


Bild 6 Diatomee aus Sylt/Keitum Watt, Art: Auliscus sculptus (W.Smith) Brightwell 1860


Bild 7 Diatomee aus Sylt/Keitum Watt, Art: Biddulphia rhombus (Ehrenberg) Smith 1854


Bild 8 Diatomee aus Sylt/Keitum Watt, Art: Biddulphia rhombus var. trigona Cleve ex Van Heurck 1882


Bild 9 Diatomee aus Sylt/Keitum Watt, Art: Cocconeis scutellum Ehrenberg 1838


Bild 10 Diatomee aus Sylt/Keitum Watt, Art: Coscinodiscus radiatus Ehrenberg 1840


Bild 11 Diatomee aus Sylt/Keitum Watt, Art: Gyrosigma balticum (Ehrenberg) Rabenhorst 1853


Bild 12 Diatomee aus Sylt/Keitum Watt, Art: Lyrella atlantica (Schmidt), Crawford & Mann 1990


Bild 13 Diatomee aus Sylt/Keitum Watt, Art: Pleurosigma angulatum (J.T.Quekett) W.Smith 1852


Bild 14 Diatomee aus Sylt/Keitum Watt, Art: Triceratium favus Ehrenberg 1839


Bild 15 Schwammnadel aus Sylt/Keitum Watt


Viele Grüße
Klaus
Zeiss Phomi III im Einsatz
Zeiss OPMI als Stereo

Web-Seite:
https://www.freizeit2012undmehr.com/

Rene

Nice collection Klaus. Bit too much DIC for my taste, certainly the first couple of diatoms would do so much better in brightfield. But nevermind.
The Coscinodiscus probably is C pavillardii (as we call it overhere: I'm still not sure about the difference between pavillardii and perforatus). In any case not radiatus, which is as thin and flat as a coin. And the areolar structure of radiatus is not as regular as this one.

Best wishes, Rene.

liftboy

Hallo Klaus,

Welch eine Kollektion! Typisch Sylt :-) nur vom Besten!

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

anne

Hallo Klaus,

das ist wieder eine wunderbare Zusammenstellung mit vile Aufwand erstellt.
Ich danke Dir für Deine schönen Beiträge.

lg
anne

KlausB

Hallo, Rene, Wolfgang und Anne,

danke für euer feedback.

@Rene, I didn´t find any description about C. pavillardii, however I found a paper (PDF)
"Coscinodiscus perforatus revisited and compared with Coscinodiscus radiatus (Bacillariophyceae)"
from 2010 that  describes the difference between C. Perforatus and C. radiatus. This paper
was the trigger for me to define the found C. as radiatus. However i am very unsure about it,
and I am more than willing to take your experiened opinion.
Do you have any literatur  that describes C. pavillardii? I would be happy if you can send me
a link or the name of the literature about C.pavillardii.

Thanks and regards
Klaus
Zeiss Phomi III im Einsatz
Zeiss OPMI als Stereo

Web-Seite:
https://www.freizeit2012undmehr.com/

KlausB

Hallo,
in den Präparaten aus Sylt habe ich heute noch diese für mich absolut unbekannte
Diatomee entdeckt. Auf der Suche nach Bestimmungshilfen bin ich auf folgenden
Namen für diese sehr schöne gestoßen:

Bild 1 Art: Amphitetras antediluviana Moeller 1869


die ich euch nicht vorenthalten wollte.

Gruß
Klaus
Zeiss Phomi III im Einsatz
Zeiss OPMI als Stereo

Web-Seite:
https://www.freizeit2012undmehr.com/

Rene

#6
Hi Klaus, that last one is a nice find! Not seen it before.

C.pavillardii was used to be known as a form of perforatus. For data see Hustedt eg from the heritage biodiversity site, or Cupp (https://escholarship.org/uc/item/922945w8).
C radiatus really is as flat as it comes, even with oil immersion (60/1.4):


Your Coscinodiscus probably has a dimple in the middle, if not it might be C centralis. The difference will show in the areolar structure with oil immersion. C pavillardii is more common around here.

Good luck hunting,
Rene