Weitere Schnitt- und Färbeversuche am Kirschlorbeer

Begonnen von Masterdark, Mai 06, 2018, 17:26:42 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Masterdark

Hallo zusammen,

anbei einige Bilder von weiteren Schnitt- und Färbeversuchen. Herhalten musste diesmal der Kirschlorbeer, geschnitten wurde am Trieb und am Auswuchs zu den
Blüten (s. Bild). Die Schnitte (ca. 80µ, dick) wurden mit Hilfe von 70%igem Ethanol erstellt und über zwei Stufen (50% / 30% Ethanol) in dest. Wasser
überführt. Zum Färben wurden 5 Tropfen Etzold blau in 10ml dest. Wasser gelöst. Die Färbung erfolgte über 24 Stunden in dieser Lösung. Anschließend
wurden die Schnitte in dest. Wasser gespült, mit reinem Isopropanol entwässert und mit Euparal eingedeckt.

Das Verarbeiten der Schnitte inkl. färben ging bei allen Schnitten recht gut. Direkt nach dem Spülen mit Isopropanol und folgendem Eindecken, zeigten sich bei
den Schnitten vom Trieb leider Risse in den äußeren Bereichen. Die Schnitte am Auswuchs der Blüte ließen sich dagegen problemlos eindecken. Hat jemand eine
Erklärung wie es zu diesem "unterschiedlichen" Verhalten beim Eindecken kommen kann ?

Die folgenden Bilder sind Einzelaufnahmen, die Übersichten wurden mit einem 5x Plan-APOChromaten, die Detailaufnahmen mit einem 20x Plan-APOChromaten erstellt.


Viele Grüße,
Dirk

Masterdark

Hier noch die Übersicht zu den Schnittstellen.

Grüße,
Dirk

Rawfoto

Guten Abend Dirk

Nach dem Schneiden sollte eigentlich die Fixierung liegen (AFE ==> Alkohol Formol Eisessig). Du schreibst zwar von Alkohol, aber nicht wie lange Du den einwirken lasst. Du schreibst weiters von 80µ Dicke - etwas dick - wir schneiden da zwischen 25 und 50µ ...

Wenn Du das Material vorher in AFE gibst wird neben der Fixierung auch noch gehärtet - 1 bis 3 Tage, je nachdem wie lange die Stückchen sind. Du kannst aber auch nach dem Schneiden Fixieren, bei 80µ würde ich die Schnitte schon 30 Minuten im AFE lassen bevor du in die absteigende Alkoholserie gehst.

Das Messer benetze ich persönlich mit 30% Ethanol

Die Risse können aber auch durch die Beanspruchung vom Schneiden oder Einspannen kommen ... ==> kannst Du überprüfen indem Du die Schnitte in einer Alkoholstufe liegen lasst und schaust ob die Risse entstehen oder nicht.

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Fahrenheit

Lieber Dirk,

ja, Gerhard hat Recht, Fixierung ist nicht unwichtig. Wenn Du kein AFE hast, lass die Schnitte mindestens 20 Minuten im Ethanol 70%, bevor Du sie in Stufen ins Aqua dest. überführst.

Dann Versuch mal, ob Du die Schnitte such mit 50 my hin bekommst.

Färbung, Entwässern und Eindecken sind ok und das Ding heißt Blütenstandsstiel. 😊

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Masterdark

Hallo Gerhard,
hallo Jörg,

danke für die Antworten.

Nachdem ich die Proben von der Gartenhecke abgeschnitten habe, wurden die ca. 15mm langen und etwa 2-3mm dicken Stücke für ca. 1 Stunde in 70% Ethanol gelegt.
Folgend wurden die Schnitte gemacht und diese einen Tag (24 Stunden) in 70%igem Ethanol gelagert. Danach folgte die Färbung und das Eindecken.

Nach dem Färben wurden die Schnitte unter dem Mikroskop betrachtet und da war noch alles ok. Dann wie schon gesagt, mit Isopropanol entwässert und eingedeckt.
Direkt nach dem Eindecken habe ich das Ergebnis betrachtet und dann zeigten sich die Beschädigungen in den äußeren Bereichen. Dies aber nur bei den
Schnitten des Triebs, nicht bei den Schnitten des Blütenstandstiels.


Viele Grüße,
Dirk

Fahrenheit

Lieber Dirk,

auch ja, die Risse. Diese entstehen manchmal beim Schneiden oder auch erst beim Entwässern, da sich die unterschiedliche Gewebe unterschiedlich stark zusammen ziehen. Das lässt sich insbesondere bei Proben mit großem Durchmesser kaum vermeiden.

Ich habe diese Risse aber auch schon beim Blick auf die ungeschnittene Probe gesehen, wo sie entweder beim Anschnitt entstanden sind oder als Wachstumsrisse schon vorhanden waren.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM