Hauptmenü

Kerne der Spirogyra

Begonnen von Ole Riemann, Mai 25, 2018, 16:12:46 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ole Riemann

Liebe Kollegen,

die Schraubenfadenalge Spirogyra kennt jeder Tümpler - selten aber habe ich Exemplare gefunden, bei denen der Zellkern zwischen den locker gewundenen Chloroplasten-Bändern so deutlich zu erkennen war. Für mich ein sehr ästhetisches Objekt! Und ein Beispiel für die Fähigkeit des DIK, optische Schnitte zu liefern. Hier bloß nicht stacken ...



Viele Grüße

Ole


A. Büschlen

Hallo Ole,

wie du geschrieben hast: sehr ästhetisch! Herrlich, diese feinen Strukturen.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

wejo

Hallo Ole,
das sind sehr interessante Aufnahmen!
Herzliche Grüße
Werner

Peter Reil

Hallo Ole,

tolle Aufnahmen!

Genau das schätze ich auch am DIK.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

cabo

Hallo Ole,

eben diese mistigen Kerne, die Du so super abgelichtet hast, stören regelmäßig und erheblich beim Stacken der spiraligen Chloroplasten.

Darf man fragen welches Objektiv hier mit dem Zeiss-DIK zum Einsatz kam?

Gruß

Christian

MikroMicha

Hallo Ole,

eine schöne Darstellung der Spirogyra ist Dir da gelungen und dann dieser tolle DIC, um den ich Dich beneide.  Von mir beide Daumen hoch  :)

Wie Christian schon fragte, würde mich auch interessieren,  mit welchem Objektiv Dir diese Aufnahmen gelungen sind?
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)

Ole Riemann

Danke für die freundlichen Rückmeldungen!

@Christian und Michael: Das Objektiv war ein Olympus SPlan Apo 40/0,95. Christian, ich fände es sehr interessant, mal eine Spirogyra-Aufnahme gestackt von einem absoluten Stacking-Experten wie Dir zu sehen. Das wird meine etwas einseitige Aussage sicherlich relativieren.

Viele Grüße

Ole

cabo

Hallo Ole,

es ist schon lange, lange her, dass ich mich an Spirogyra versucht habe. So richtig geklappt hat das auch nie.

Hier ein Versuch:


Gruß

Christian

Gerd Schmahl

Hallo,
mich hat es bei meinem "Normalobjektiv" CZJ Apo 40/0,95 schon sehr beeindruckt, dass man durch die dichten Cloroplastenbänder hindurch den Kern trotzdem zumindest schemenhaft lokalisieren konnte. Beim Saken mit PICOLAY kann man die oberen Bilder bevorzugt mit einrechnen lassen. Daraus habe ich zwei unterschiedliche Bilder erhalten. Einmal mit "normaler" Reihenfolge, wobei der Faden auch im 3D-Bild "normal" aussieht und der Kern auch nicht gestört hat. (Rot-Cyan-Brille!)

Wenn ich aber den Stapel umkehre und die vormals untersten Bilder (Mitte des Algenfadens) nach oben hole, sieht es aus, als wäre er durchgeschnitten und man würde in ihn hinein sehen:


Das ist zwar kein DIK, aber auch ein "optischer Schnitt"
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Eckhard

Hallo,

Hier mal ein älteres Bild von Spirogyra im Phasenkontrast:



Schönen Sonntag und herzliche Grüße,
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

RainerTeubner

Hallo Gerd,

das ist aber ein beeindruckendes Photo!

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

anne

#11
Hallo Ole,
an den Kernen hat sich wohl jeder schon mal die Zähne ausgebissen, aber ganz so krass sehe ich es nicht mit dem stacken...
Super finde ich das Bild von Eckhard im Phasenkontrast!
Hier mein Versuch die Kerne abzubilden:
100DPlanAPO, DIC




lg
anne

wilfried48

Zitat von: Ole Riemann in Mai 25, 2018, 16:12:46 NACHMITTAGS
Hier bloß nicht stacken ...

Hallo Ole und Anne,

also ich finde die ohne DIK gestackten 3D Bilder von Gerd genial.
Könntet ihr diese Methode des Stackens mal mit eurem DIK anwenden.
Ich wäre gespannt was da raus kommt.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

anne

Hallo Wilfried,
den Stapel habe ich leider nicht mehr.
Bei Gelegenheit werde ich gerne einen erstellen und die 3D Version testen.
lg
anne

Ole Riemann

... vielen Dank an Alle für die interessanten Ideen und schönen Bilder. Prima, wenn so ein gewöhnliches Objekt dennoch von Interesse ist.

Viele Grüße

Ole