Exklusiver Naturstein " BLUE KING " Granit oder Foidgestein ?

Begonnen von Schrodt, Juli 22, 2018, 18:17:45 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schrodt

Hallo Mikrofreunde,

im Natursteinhandel werden mit dem Handelsnamen "BLUE KING " zwei verschiedene Tiefengesteine angeboten, die sehr ähnlich aussehen, sich jedoch in der
Qualität und im Preis erheblich unterscheiden.

Die Gesteinsart Foidgestein BLUE KING aus Sambia, Afrika und die Gesteinsart Granit BLUE KING aus Namibia, Afrika.

Das seltenere Foidgestein BLUE KING aus Sambia ist wesentlich teurer als der Granit BLUE KING aus Namibia.


Bild 1 :  BLUE KING  aus Sambia, Ausschnitt aus einem Produktfoto




Der BLUE KING aus Sambia wird z.B. im Natursteinhandel wie folgt beworben:

Der BLUE KING mit seiner majestätischen Namensgebung kam 1993 auf den europäischen Markt und ist für besonders exklusive und luxuriöse Innenausstattungen
allererste Wahl. Dass er aufgrund seiner Seltenheit auch einen königlichen Preis fordert, soll hier nicht unerwähnt bleiben.

Der Preis für ca. 30 x 30 cm Fliesen mit 1 cm Dicke liegt zur Zeit bei ca. 420 € pro Quadratmeter !

Nach den Produktinformationen hat der BLUE KING aus Sambia ( Sodalith - Foyait ( Syenit ) ) meist folgende Zusammensetzung:

Er besitzt ein mittelkörniges Kristallgefüge aus blauem Sodalith und weißem Alkalifeldspat. Dazu gesellen sich dunkelgrüner Ägirin, hellolivgrüner Epidot und brauner
Nephelin. Außerdem treten feinste Flocken aus schwarzmetallisch glänzendem Magnetit auf.

Ich habe von einer BLUE KING - Musterplatte aus dem Natursteinhandel ein kleines Stück abgesägt und einen Dünnschliff daraus angefertigt.
Dabei habe ich mich an die alte Regel von Rosenbusch und Wülfing ( 1924 ) gehalten: Im allgemeinen kann man den Schliff als vollendet ansehen, wenn man durch
denselben nach Befeuchtung mit Wasser feine Schrift deutlich lesen kann. Diese Forderung ist bei dem angefertigtem Dünnschliff erfüllt, der Schliff ist dabei jedoch
dicker als 30 µm.

In den Tiefengesteinen mit Foiden ist kein Quarz enthalten, wie z.B. bei dem Granit !

Von dem Dünnschliff habe ich dann die nachstehenden 12 Mikrofotos gemacht.

M 1, 4, 7, 10  :  mit einem Polarisator

M 2, 5, 8, 11  :  mit 2 gekreuzten Polarisatoren

M 3, 6, 9, 12. :  mit 2 gekreuzten Polarisatoren + Lambda ( Rot I )

Mikrofotos 1 - 3








Mikrofotos 4 - 6








Mikrofotos 7 - 9








Mikrofotos 10 - 12








Zum Vergleich zwischen Foidgestein und Granit zeige ich nachstehend die Mikrofotos M13, 14 und 15 von einem ebenfalls dickeren Schliff von dem Granit
VERDE TROPICAL.








Ich bin leider nicht in der Lage alle Minerale genau zu bestimmen. Aber anhand der MIkrofotos M1 - M12 scheint mir der Handelsname der Musterplatte
BLUE KING aus Sambia richtig zu sein. Vielleicht können kundigere Mikrofreunde die Gesteinsart sicherer bestimmen.


Aufnahmetechnik:

Mikroskop Leitz Orthoplan • TF 1.25 x • VW 1.00 x • Objektiv PL APO 6.3 / 0.20 • Digitale Kompaktkamera Canon PowerShot G11 • Eigenbau-Adapter •
HAL 12 V 100 W • Kein Blaufilter • Ausschnitt Format 4 : 3 aus Sehfeld ø 3,2 mm.

Viel Spaß beim Anschauen.

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Jürgen aus Hemer