Hauptmenü

UV-Filter

Begonnen von HAPEZI, Oktober 24, 2018, 19:23:20 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jako_66

Hallo Peter, hallo Klaus,

meine Einfach-Lösung sieht so aus: Bereich 290-390 nm, 0-20 000 uW/cm2. Schicke ich gerne leihweise los, brauche es aber irgendwann wieder.

LG

Sven

wilfried48

Zitat von: wilfried48 in Oktober 27, 2018, 12:12:12 NACHMITTAGS
Hallo,

es geht ja nicht nur um den Sperrfilter, der Strahlteiler hält ja auch schon das meiste der Anregungsstrahlung zurück.
Daher ist es sowieso sinnvoller den gesamten Abbildungsweg des Filterblocks zu messen. Und dazu muss man, wenn der komplette Fluoreszenzschieber in das Spektrometer passt, auch nichts zerlegen.
Wir haben am Schülerforschungszentrum ein UV-VIS-IR Spektrometer wo der komplette Fluoreszenzfilterblock sicher in die Messkammer passt. Falls Klaus (Luxikon) seinem Fluorezenzfilterblock misstraut können wir den als Übungsaufgabe gerne mal vermessen.


Hallo,

Klaus (Luxikon) hat mir inzwischen seinen Leitz Ploemopak A zugeschickt. Anbei die Messkurve des Beobachtungsstrahlengangs.
Die gemessenen Transmissionswerte unterhalb von 410 nm liegen alle bei kleiner 0,01 Prozent.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

luxikon

Hallo Wilfried,

ich bedanke mich für die Mühe, die Du Dir mit meinem Filterblock gemacht hast, und freue mich selbstverständlich über die gemessenen Werte.
Herzliche Grüße
Klaus