Hauptmenü

Pflanzenhaare

Begonnen von Siggi O., Oktober 07, 2009, 17:53:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siggi O.

Hallo liebe Mikrofreunde,

bei unserem letzten Treffen in Wuppertal hatten wir das Thema: "Tier und Pflanzenhaare".
Heute habe ich einmal einen besonders haarigen Vertreter fotografiert.
Welche Blütenrückseite habe ich wohl aufgenommen?

Viele Grüße
Siggi

Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

Druse

Hallo,

das ist ja ein interessanter Wuschel  :)

ist das Foto zufällig von einer Heilpflanze (ich glaube nicht)?
Eher vielleicht ein Kaktus?

Zufälligerweise habe ich heute mit meinen Schülern auch Haare (Trichome) und Emergenzen mikroskopiert.

Siggi O.

Zitat von: Druse in Oktober 07, 2009, 17:58:44 NACHMITTAGS

ist das Foto zufällig von einer Heilpflanze (ich glaube nicht)?
Eher vielleicht ein Kaktus?

Zufälligerweise habe ich heute mit meinen Schülern auch Haare (Trichome) und Emergenzen mikroskopiert.

Hallo Mila,

ich weiß nicht ob die Pflanze zu den Heilpflanzen zählt, obwohl einige ein Heilmittel daraus herstellen.
Kaktus eher nicht.

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

rekuwi

Lieber Siggi,

vielleicht eine Küchenschelle!?, die ist so filzig auf der Rückseite, aber die blüht im Frühjahr. Oder ist es etwas Exotisches aus Deinem Garten?

Grüßle
Regi

Siggi O.

Hallo Regi,

aus dem Garten ist richtig, exotisch seit Mitte des 16. Jahrhunderts nicht mehr.

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

Druse

Hallo Siggi,

verrätst Du die Familie?

Siggi O.

Hallo Mila,

vielleicht hilft ja ein Blick auf die Vorderseite der Blüte.

Viele Grüße
Siggi

Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

Fahrenheit

Lieber Siggi,

die würde ich glaube ich zur Zeit lieber öfter am Himmel sehen.  ;D
Wenn ich recht habe, hast Du uns in Deinem ersten Bild ein Kelchblatt dieser großen Korbblüte gezeigt.

Schöne Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Druse

Ja, Siggi, nun ist es raus, nicht EINE Blüte! VIELE!!!  ;)

Siggi O.

Hallo Jörg,

ab Montag muss ich wieder arbeiten, dann wird es sicherlich wieder so sein  :D
Hier schüttet es momentan gerade wie aus Kübeln.

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

Druse

Lieber Jörg,

Zitat von: Fahrenheit in Oktober 07, 2009, 22:48:11 NACHMITTAGS
Wenn ich recht habe, hast Du uns in Deinem ersten Bild ein Kelchblatt dieser großen Korbblüte gezeigt.

Nicht Kelch-, sondern Hüllblätter  ;)


Druse

Eine kleine Bemerkung sei mir noch gestattet:

nicht eine "Blütenrückseite" wurde fotografiert, sondern die eines Blütenstandes ("Blume").

Denn die Asteraceen bilden Blütenstände aus (Pseudanthien), die aus vielen einzelnen Blüten (hier: Zungen- und Röhrenblüten) zusammengesetzt sind.
Die Früchte der Asteraceen sind übrigens Nüsse, genauer Achänen (nur mal so für diejenigen, die gerne Sonnenblumen"kerne" essen).

Fahrenheit

Lieber Siggi,

das muss auch so sein, denn ich habe ab Montag Urlaub und muss den Garten machen.  ;D

Liebe Mila,

danke für Deinen Hinweis. Ich hatte schon beim Schreiben das ungute Gefühl, dass die Bezeichnung nicht korrekt ist, aber mir ist keine Bessere eingefallen und zum Literaturwälzen war ich zu müde.  ;D

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Siggi O.

Hallo Jörg,

wollte ich eigentlich diese Woche erledigen  :(

Hallo Mila,

Du hast natürlich völlig Recht, die Begriffe Blume und Blüte sollte man schon sauber trennen.

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

rekuwi

Lieber Siggi,

hier noch zwei Bilder mit Sonnenblumen, auf dem unteren tankt ein schon lange wandernder Distelfalter neue Nahrung für seine letzten Wege:





Liebe Grüße
Regi