Hauptmenü

Trompetentierkolinie

Begonnen von RainerTeubner, Februar 04, 2019, 21:30:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RainerTeubner

Hallo,

asu dem Teich an der Wasserburg in Seligenstadt habe ich eine Trompetentierkolinie isoliert und photographiert. Die Kolonie lebt auf einem Hohlschliff-Objektträger, deswegen möge man mir den einen oder anderen Mangel des Photos nachsehen. (Achromat 5x/0,12 am Jeneval)

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

limno

Hallo Rainer,
Dein Trompetenquartett besteht wohl aus Stentor coeruleus. Dass Du  so einen Anblick festgehalten hast ist ja klar.

Mit Tusch und Dank grüßt

Heinrich

So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

MikroMicha

Hallo Rainer,

ich finde Deine Trompetentierchenaufnahme auch sehr gelungen. Ein natürlicher Anblick ist durch nichts zu ersetzen, da nimmt man höhere Schichtdicken gerne mal in Kauf und lässt die Tierchen ungehindert im Wasser plantschen  :).
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)

Gerd Schmahl

Hallo Rainer,
schönes Foto! Trompetentiere scheinen sich im kalten Wasser ganz besonders wohl zu fühlen. Man findet sie besonders im Winter in Kolonien mit teilweise dutzenden In­di­vi­du­en. Es lohnt sich immer den grühnlichen Belag von Stöckchen im Wasser oder anderen Anhaftungsflächen genau zu betrachten. Es sind nicht immer Algen. manchmal sind es die Grünen Trompeter.

Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.