2 interessante Seiten zur Dünnschliffmikroskopie

Begonnen von Florian D., Juni 06, 2019, 12:50:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Florian D.

Hallo Forum,

die wenigen, die sich für Dünnschliffmikroskopie interessieren, wollte ich auf folgende Seiten, die ich gerade entdeckt habe, aufmerksam machen:

Ein Simulator für konoskopische Bilder:
http://gerdbreitenbach.de/crystal/crystal.html

Interessante Projekte, z. B. Ramanmikroskop und Reflexionsmessgerät
http://jm-derochette.be/index.html

Viele Grüsse
Florian

Florian D.

#1
Jetzt habe ich mal angefangen, das Reflexionsphotometer nachzubauen, zunächst mit einer etwas billigeren Photodiode ( BPX 61). Auch als Opamp habe ich zunächst den AD 549 J und nicht den noch besseren 549 L verwendet.
Auch ein 500 Megaohm Widerstand ist gar nicht so leicht zu finden. Letztendlich habe ich alle Bauteile bei rs-online-privat.de  gefunden. das Signal lässt sich mit einem Arduino digitalisieren und auslesen. Jetzt muss das noch stabil am Mikroskop befestigt werden.
Gruss
Florian

Ronald Schulte

Frank,
Ich habe die Aufstellung mit das IC AD549 und Diode OSD5.8-7Q auch schon nachgebaut.
Im Prinzip Funktioniert es aber bei mir gab es richtig Probleme mit: die Zuverlässigkeit von die Messung, die sensivität von die Messdiode, wenn man keine Messblende hat um die messestelle zu definieren dann macht es kein Sinn, man muss unbedingt ein ,Standard' haben um später eine Aussage zu machen was man gemessen hat, um mehr Messdaten zu bekommen muss ein Interferenz Filter im Strahlengang eingebracht werden usw usw.
Das alles hat z.B. ein Leitz MPV. Damals habe ich ein Hamamatsu R829 eingebaut und das Funktioniert Prima.
Wenn du mehr wissen möchtest gibt es noch vieles um zu erzählen.
LG Ronald





Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Florian D.

Zitat von: Ronald Schulte in Juni 17, 2019, 09:34:07 VORMITTAG
Frank,
Ich habe die Aufstellung mit das IC AD549 und Diode OSD5.8-7Q auch schon nachgebaut.
Im Prinzip Funktioniert es aber bei mir gab es richtig Probleme mit: die Zuverlässigkeit von die Messung, die sensivität von die Messdiode, wenn man keine Messblende hat um die messestelle zu definieren dann macht es kein Sinn, man muss unbedingt ein ,Standard' haben um später eine Aussage zu machen was man gemessen hat, um mehr Messdaten zu bekommen muss ein Interferenz Filter im Strahlengang eingebracht werden usw usw.
Das alles hat z.B. ein Leitz MPV. Damals habe ich ein Hamamatsu R829 eingebaut und das Funktioniert Prima.
Wenn du mehr wissen möchtest gibt es noch vieles um zu erzählen.
LG Ronald

Hallo Ronald,

Donnerwetter, das sieht wie immer Alles deutlich professioneller aus, als was ich hier so treibe, respekt!
Leider bin ich noch nicht so weit, die Diode am Mikroskop montieren zu können. Erst mal muss der Lack trocknen.

Viele Grüsse
Florian (nicht Frank)




Florian D.

#4
Glückauf Forum,

gerade eben habe ich mit meiner bescheidenen Vorrichtung ein erstes Spektrum aufgenommen und zwar das eines KB12 Kunstlichtfilters, wie er bei meinem Leitz mitgekommen ist.
So ähnlich wie hier abgebildet sollte es aussehen:
https://www.fotomayr.de/cgi-bin/webkat98.exe?000962.HTM&WA=EUR-WEBKAT98

Ich habe eine CREE xml2 mit 4200 K Farbtemperatur, da sollte man folgende Intensitätsverteilung der Quelle erwarten:
https://www.cree.com/led-components/media/documents/XLampXML2.pdf
Allerdings nimmt die Sensitivität der BPX 61 Photodiode vom Roten zum Blauen hin stark ab:
https://www.mouser.com/ds/2/311/BPX%2061,%20Lead%20(Pb)%20Free%20Product%20-%20RoHS%20Compliant-318809.pdf


Jetzt zu meinem Spektrum. Sowohl die Absorptionskurve passt gut zu der Referenz für den KB12 als auch die Intensitätsverteilung der Quelle zu dem der Leuchtdiode gewichtet mit der Empfindlichkeit der Photodiode. Die Zacken haben vermutlich mit der Alterung des Interferenzverlaufsfilters zu tun, da die Intensitäten bei den Wellenlängen recht reproduzierbar sind. Die rechte y-Skala ist die Intensität der Quelle in mV.

Viele Grüsse
Florian

Florian D.

Anbei noch ein Bild des fertigen Photometers.