GELOEST Identifizierung Zeiss Auflicht Kondensor (korrekte Bezeichnung) MIT Bild

Begonnen von Linuxpenguin, Juli 27, 2019, 20:15:31 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Linuxpenguin

Guten Abend zusammen,
wieder einmal verwirrt mich die Zeiss' sche Produktvielfalt.
Hoffe das Bikd kann hochgeladen werden,
Wenn nicht eine kurze Laienhafte Beschreibung:
4x Revolver fuer Epiplan HD mit 4x bestückt.
(1)Abgerundeter Blendenschieber 2 Oeffnungen (Hell / Dunkel ?)
(2) Und der Kondensor hat einen festen einschwenkbaren Blaufilter
(3u4) 2 Hebel um scheinbar die eigentliche Blende nebst Hebel zu zentrieren bzw zu dezentraleren
(5) im hinteren Bereich eine Blende eckig und grünlich mit 2 Filtern (einer soll POL fuer normales AL sein) bestückt (bei 3 Oeffnungen)
Die weisen Streifen auf
Ist das fuer DIK gedacht
Ist am Ende der Kondensor ein Auflicht Durchlicht DIK
Mein Mikroskop kann das (siehe Signatur)
Hatte eigentlich gedacht es waere ein III C
scheint aber verkehrt ...
HILFE!
Foto gern per Mail - ich schaffe hier wieder nicht ...
Schönen Abend euch
Gruß
Sven
Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie

Werner

Benenne einfach den Extender "jpeg" um in "jpg", dann müßte es funktionieren.

Gruß - Werner

Linuxpenguin

Zitat von: Werner in Juli 27, 2019, 21:36:34 NACHMITTAGS
Benenne einfach den Extender "jpeg" um in "jpg", dann müßte es funktionieren.

Gruß - Werner

leider nein
leider gar nicht
wollte dies3 diskussion nicht schon wieder heraufbeschwören
danke aber trotzdem
Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie

Klaus Herrmann

Hallo Sven ,
bitte erlöste uns und schicke deine Bilder an den Lieblingslieferanten deiner Wahl per email und der fügt sie dann hier ein. Ich kann das Gezapple nicht mehr ertragen. Oder kauf dir für das Forum einen Rechner, der kompatibel ist mit der Forumssoftware.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Linuxpenguin

OK Kaus,
habe meinem Lieblingsliefwrangen das Foto geschickt.
Nur wegen EINEM Forum nen Windows Rechner ?
Ggf überlege ich ne virtuelle Maschine
Hast schon Recht: mir gehts auch gegen den Strich
Macht vieles nämlich deutlich einfacher
Gruß
Sven
Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie

Peter V.

#5
Hallo Sven,

hier das Bild. Allerdings verstehe ich nicht, dass es nicht möglich sein soll, von einem iPad Bilder hochzuladen. ich probiere das heute Abend mal.

@Klaus: Der Lieblingslieferant (soll wohl ich sein.. ;)) war aber nicht Lieferant dieses Kondensors!

LG Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter V.

Hallo nochmal,

...aber jetzt ist dein Bild doch da?? (In deinem Post)

Hezrliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Linuxpenguin

Zitat von: Peter V. in Juli 28, 2019, 09:16:04 VORMITTAG
Hallo nochmal,

...aber jetzt ist dein Bild doch da?? (In deinem Post)

Hezrliche Grüße
Peter

Danke
mit Google Chrome (neue Bersion) nun auf dem iMax machbar
vorher ja auch nicht

probier das gern mal bei deinem ipad
Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie

Jürgen Boschert

Hallo Sven,

m.E. ist das ein Umbau, Anpassung eines anderen Auflichtkondensors aus dem Programm der kleineren Standards oder eines älteren aus der Serie der ersten Universale / Phomis: Der Revolverkopf ist genau zur anderen Seite geneigt als bei den neueren Auflichtkondensoren; die neueren Auflichtkondensoren für Universale / Phomis arbeiten mit zylindrischen Schiebern für Dunkelfeld, Hellfeld und Fluoreszenz, die von links in den Revolverkopf eingeführt werden. Der Blendenschieber, den Du mit (1) bezeichnet hast dürfte ein HDF / DF-Schieber sein, wie er bei den älteren Systemen und denen für die kleineren Standards verwendet wurde. Die anderen Fragen kann man praktisch nur beantworten, wenn man viele Fotos hat oder noch besser das Teil in Händen halten kann. DIC im Auflicht -genannt INKO- wurde meines Wissens immer nur mit entsprechenden INKO-Zwischenstücken realisiert, die zwischen Objektiv und Objektivaufnahme (Revolver / "Monokel") eingesetzt wurden.

Mit fällt aber auch auf, dass der Revolveranschluss Deines Universals nicht der übliche sein könnte. Kannst Du einmal Fotos davon und vom Auflichtkondensor getrennt voneinander einstellen ?

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

Dr. Jekyll

Moin,

Der Revolver stammt von meiner Wenigkeit😉
Die genaue Bezeichnung kenne ich nicht 🤔
Der Kopf und somit der Revolveranschluß stammt vom Phomi 1 und somit ist die Befestigung die alte
Bauform, welche von unten eingesteckt wird.
Der Schieber 1 enthält die Dunkelfeldblende für Auflicht. Hebel 2, 3 u. 4. wurden richtig erkannt: Blaufilter u. Justierung der Blende.
Schieber 5 ist ein Eigenbau und enthält einen Pol-Filter, den ich für Auflicht (ohne Dunkelfeld) benutzt habe.
Mit DIK hat dieser Revolver nichts zu tun!
Sollten noch Unklarheiten bestehen, können Fragen auch direkt an mich gestellt werden👨🏻‍🎓
Beste Grüße
Harald

Linuxpenguin

#10
Danke Juergen,
danke Harald (auch fuer alles andere :-)
Wollte hier nicht ohne Nachfrage Namen nennen.
Bin top zufrieden.
Nur eben mehr als verwirrt - aber das vorher schon.
Hier noch ein paar Bilder .....
Danke euch
Gruss
Sven
Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie

Klaus Herrmann

Hallo Sven,

na sag ich doch so ein paar Bilder helfen ungemein.

Ich habe hier noch die Version mit der Schlittenaufnahme die es ab dem Universal II gab. Mit der Einzelaufnahme für das Objektivbajonett und dem Dreh-Polarisator. Gut geeignet für Auflicht Dic, da habe ich ein paar Sets.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Linuxpenguin

Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie

Jürgen Boschert

Hallo Sven,

wenn ich meine Listen richtig interpretiere, lautet der Name Deines Epi-Illuminators IC; dieser wurde später durch den IIIC ersetzt.

Was mich immer noch verwirrt: Du hast ein hellgraues Universal, das aber offensichtlich mit einem alten Tubuskopf aus der ersten Serie Ausgerüstet ist ?

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

Linuxpenguin

Hallo Juergen,
danke.
In welchen Unterlagen kann sowas verifiziert werden?
Hatte da Interesse.
Ja du hast Recht
Der schwarze Tubuskopf stammt von einem Phomi I ( und ist in Kuerze inkl dem abgebildetes Kondensor (ohne Objektive) samt Pol Schiebe4 abzugeben.
Den hab3 ich zusätzlich, und haette gerne alles auf neuem Stand
Danke nochmal.
Gruß
Sven
Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie