Coeleastrum aus dem Steinhuder Meer

Begonnen von plaenerdd, Juli 29, 2019, 21:02:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

plaenerdd

Hallo,
da ich in unserem Forum mit der Suchfunktion keine Bilder von Coelastrum finden konnte und auch bei Wikipedia eher grottige Fotos zu finden sind, möchte ich diese Alge (wohl C. cambricum) zeigen. Die kugelförmige Kolonie stammt aus dem Steinhuder Meer, wo sie z.Z. zwar nicht häufig aber reglmäßig im Plankton zu finden ist. Beim gemeinsamen Mikroskopieren mit dem ortskundigen Foristen Michael Butkay (Danke Michael!), war es für mich die erste Begegnung mit dieser Gattung.
Zuerst ein normaler Stak aus 35 Einzelbildern und danach ein Anaglyphenbild des gleichen Staks.
Viel Freude beim Betrachten wünscht
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Molin

Guten Morgen Gerd,

die Bilder sind wirklich beeintruckend und sehr schön anzusehen! Ich bin auf dem Gebiet der Algen nicht bewandert, doch erkenne ich die Ästhetik dahinter :)
Hast Du bereits eine Idee in welchem Zusammenhang diese zum Plankton steht? Gibt es über das jahr verteilt unterschiedliche Anstiege im Vorkommen dieser Alge?

Liebe Grüße,
Molin


M.Butkay

Hallo Gerd,

ich weiß, dass Dir diese Grünalge in Aussehen und Ästhetik sofort ins Auge gefallen ist und Du sie sofort zu Hause staken wolltest, dass ist Dir gelungen, Danke!
Ein Bild, Aufgenommen von zwei hübschen Ladys, von unserem Treffen, dass wir bedingt durch den sehr starken Wind, am Kofferraum stattfinden lassen mussten.



Gemütliches Mikroskopiertreffen am Kofferraum...

Ich habe die Proben zu Hause in Ruhe durchforstet und bin auf zwei Arten von Coelastrum gekommen: C. sphaericum und C. reticulatum. Habe hier zwei Bilder (Hellfed) mit angefügt, aufgenommen im Hellfeld (Objektiv 40x).






Charakteristisch für C. reticulatum sind die einzelnen Zellverbände nach der vegetativen Vermehrung, die noch über Plasmastränge verbunden sind. Daher passt auch wohl die Artbeschreibung ,,reticulatum".

Im Steinhudermeer habe ich auch schon C. astroideum gefunden.

Ich hoffe, dass ich hier richtig liege und wenn nicht, dann sind Anregungen wie immer erwünscht. In diesem Sinne herzliche Grüße,

Michael

@Molin: Coelastrum kommt im Steinhudermeer nie in einer hohen Abundanz vor und es konnten keine nennenswerte Anstiege verzeichnet werden, immer nur vereinzelt, dafür aber regelmäßig. Wobei wir nicht vergessen dürfen, dass das Steinhudeermeer bedingt durch seine Größe, immer stark in Bewegung ist.

Captain Kirk (Wächter des Plankton...)

plaenerdd

Hallo Molin,
Zitat von: Molin..doch erkenne ich die Ästhetik dahinter :)
Hast Du bereits eine Idee in welchem Zusammenhang diese zum Plankton steht?
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Deine Frage richtig verstehe im Sinne "Wie unterstützt die Form dieser Alge ihre planktische (schwebende) Lebensweise?"
Dazu muss ich sagen, dass ich noch gar nicht sicher bin, ob Coelastrum überhaupt ein echter Plankter ist, oder ob die Alge nur aufgewirbekt wurde, denn es war a) sehr windig und wellg und b) starker Badebetrieb an der Entnahmestelle. Ich lese aber auch:
Zitat von: FOTT:Algenkundeim Plankton von Seen  und Teichen
Die Form mit ihrer netzartigen Kugelgestalt und den Auswüchsen ist aber sicher geeignet dem Absinken entgegen zu wirken.

Hallo Michael,
danke für Deine schönen Fotos und die Ergänzungen. Sind das aktuelle Aufnahmen, oder aus Deinem "Steinhude-Archiv"?
Nach dem ich sowohl im Wassertropfen als auch im FOTT noch einmal nachgelesen habe, bleibe ich bei C. cambricum. Auch die Durchmesser der Einzelzellen von knapp 10µm lassen es wahrscheinlicher erscheinen (C. cambricum: 8-12µm, C. sphaericum: 10-20µm Angaben nach STREBLE/KRAUTER), denn die liegen voll im mittleren angegebenen Bereich, während das für C. sphaericum die ganz unterste Grenze wäre.

Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

anne

Hallo Michael und Gerd,
danke für die schönen Bilder!!

Das schönste Bild ist hier aber das Bild mitten aus dem Leben.
lg
anne

plaenerdd

Hallo Anne,
Komentar jugendlicher Besucher des Bades: "Tom Sawyer und Huckleberry Finn in fortgeschrittenem Alter" ;D
Die schöne Pediastrum kawraiskyi, die Du so schön aus dem Steinhuder Meer gezeigt hast, haben wir auch wieder gefunden.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Heiko

Hallo Gerd,

hätte nicht gedacht, dass Tom and Huck unserem ,,Jungvolk" noch ein Begriff sind. Aber wahrscheinlich gibt es längst ein Remake, das nur ich nicht kenne ...
Und natürlich zeigt Ihr da tolle Sachen!

Viele Grüße,
Heiko

M.Butkay

Hallo Gerd,
Hallo Foristen,

ja, die Bilder sind vom Wochenende und nicht aus meinem Archiv. Habe noch eine weitere Coelastrum pseudomicroporum gefunden und diese aus ein paar Bilder zusammengestakt.
Schaut man sich diese Alge mit einem 40iger Objektiv an, denkt man zuerst an C. microporum, da die Verbindungen zu den Nachbarzellen kaum zu erkennen sind.
Wechselt man auf das 100er Objektiv, dann sieht man die kurzen Verbindungsfortsätze der einzelnen Zellen. Die einzelne Zelle liegt bei ca. 14µm und die gesamte Zönobie bei ca. 54µm.
Der Durchmesser der Zönobien wird mit 35 – 60µm und die Einzelzelle mit 10 – 14µm in der Literatur angegeben, obwohl auch hier die verschiedenen Autoren etwas abweichen.
C. pseudomicroporum ähnelt auch sehr der C. astroideum, vor allem wenn die Depression, bedingt durch den Deckglasdruck einsetzt, im Bild bei 12h leicht zu erkennen
und sich die Zelle leicht eiförmig verformt. Als Synonym wurde auch schon C. microporum f. astroidea (De-Not.) 1949 angegeben, nur C. astroideum hat keine Verbindungsfortsätzte
sondern die Zellen sind hier miteinander verwachsen.



C. pseudomicroporum aufgenommen mit dem Objektiv 100x, am BX50 mit Vergrößerungswechsler 2,0x, Kamera CanonR auf Faktor 1.6 eingestellt.

In diesem Sinne für weitere Anregungen zu haben,
Michael
Captain Kirk (Wächter des Plankton...)