Hauptmenü

Frontonia angusta

Begonnen von Martin Kreutz, September 21, 2019, 23:23:46 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Kreutz


M.Butkay

Hallo Martin,

wie von Dir nicht anders gewohnt, ein erstklassiger Beitrag und dazu noch erstklassige Bilder mit dem.... Du weißt schon, ich bin begeistert! Im Moment habe ich massenhaft Frontonia atra in den Proben. Auch ein sehr interessanter Ciliat, nur leider nicht so transparent, schaun wah mal...

Danke Dir für diesen tollen Beitrag,

Michael
Captain Kirk (Wächter des Plankton...)

MikroMicha

Hallo Martin,

wieder einmal ein herausragender Beitrag von Dir, dekoriert mit atemberaubend guten Aufnahmen. Herzlichen Dank dafür!!! In hervorragender Weise zeigst Du uns wieder einmal schrittweise, wie man bei der Bestimmung von Ciliaten vorgeht bzw. welche Zelldetails für die sichere Bestimmung von Ciliaten von höchster Bedeutung sind. Bei einer ersten (von mir oberflächlichen Betrachtung) hätte man in Deinem Ciliaten auch schnell fälschlicherweise das "Schmutz-Pantoffeltierchen" (Paramecium putrinum) vermuten können. Aber allein Deine hervorragenden Aufnahmen der Zellmundorganisation von Frontonia angusta schließen diese Vermutung schnell aus!!!

Wenn das, lieber Martin, was Du uns hier immer wieder zeigst ein Ausbildungsberuf wäre, würde ich gerne bei Dir in Lehre gehen wollen  :).
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)

Martin Kreutz

#3
Hallo Michaels,

danke für euer Lob. Beim nochmaligen anschauen des Beitrags ist mir doch glatt ein blöder Fehler aufgefallen! Das 5. Bild hatte ich fälschlicher Weise mit Frontonia acuminata beschriftet. Ich habe es bereits korrigiert!

Ja, Michael (MikroMicha), dass Identifizieren der Viecher gibts leider nicht als Ausbildungsberuf. Nur durch learning by doing. Ich kann nur empfehlen, sich immer wieder die Bestimmungsmerkmale zu vergegenwärtigen (Kernverhältnisse, Mundform, KV, Extrusome etc.), die man abarbeiten muss, wenn man einen Ciliaten sicher bestimmen will. So mache ich das auch. Das Arbeiten mit der Kamera empfinde ich dabei als sehr hilfreich. Wenn man z.B. vor hat, jetzt mal die Extrusome von einem Ciliaten zu fotografieren, fällt einen erst auf, dass diese vielelicht gar nicht so leicht zu finden und zu fotografieren sind. Man muss sich dann genauer mit dem Objekt beschäftigen. Auf den Fotos kann man später nochmal alles in Ruhe betrachten.

Martin

Ole Riemann

#4
Hallo Martin,

herzlichen Dank für diesen brillant illustrierten step-by-step Bericht zur Bestimmung von Frontonia-Arten. Diese und ähnliche Dokumentationen von Dir bleiben immer beispielhaft.

Beste Grüße

Ole