Dünnschnitt von einem interessanten Strauch

Begonnen von derda, September 24, 2019, 20:58:33 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

derda

Guten Abend liebe Schnippelfreunde,

im Park fand ich einige schöne Büsche mit ,,Rundnadeln", die mich dazu inspirierten statt einem Dünnschliff mal wieder einen Dünnschnitt in Angriff zu nehmen. Geschnitten mit Rasierklinge und mit gut gereifter zehnjähriger Herrmannscher-Etzold-Grün-Färbung coloriert.

Mit dem Ergebnis bin ich noch nicht ganz glücklich. Das geht sicherlich besser..

Um was für einen Busch es sich handelt möchte ich gar nicht mehr wissen.







Viele Grüße

Erik

Klaus Herrmann

Hallo Erik, das ist ja ein Knüller.
Hab keine Ahnung was das ist aber davon hätte ich gerne ein paar Nadeln. Das Etzold grün hat wohl nach 10 Jahren teilweise den Geist aufgegeben.

Auf jeden Fall als Handschnitt sehr gut gelungen!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

derda

Hallo Klaus,

vielen Dank für deine Antwort. Es wird etwas dauern, bis ich da wieder hinkomme. Ich schicke dir dann ein paar Nadeln zu.

Viele Grüße

Erik

Dr. Jekyll

Beste Grüße
Harald

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

derda

#5
Vielen Dank für die Hinweise.

Viele Grüße,

Erik

Klaus Schloter

#6
-

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Fahrenheit

Lieber Erik,

ja, die Lösung ist etwas abgestanden oder hat zu lange differenziert, aber der Schnitt ist sehr schön und typisch für eine Casuarina.

Meerträubel (Ephedra) schaut in der Tat anders aus:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=6218.0

Hie ein Beispiel zu Casuarina equisetifolia von Anatoly:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21308.0

herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Klaus Herrmann

Casuarina wird es wohl sein, der Spross auf dem Detailbild sieht sehr danach aus. Robin Wacker hat ja unzählige wunderschöne Präparate davon gemacht. Er hatte mir erzählt, dass es ein "Sauzeug" ist, weil die Rinde sehr hart und spröde ist.


Also die Parkverwaltung wird nicht ins Gefängnis kommen und ein Tee aus den Nadeln wird eher nicht zu Halluzinationen führen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Alex H.

Hallo miteinander,

Zitat von: Fahrenheit in September 25, 2019, 11:27:32 VORMITTAG
ja, die Lösung ist etwas abgestanden oder hat zu lange differenziert

Dazu habe ich eine Anfänger-Frage: woran erkennt man anhand des Präparates dass die Lösung nicht mehr gut war?

Grüße
Alex
Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

Klaus Herrmann

Zitatworan erkennt man anhand des Präparates dass die Lösung nicht mehr gut war?

Hallo Alex, eigentlich gar nicht, weil die Präparation einen großen Einfluss hat. Die Färbung ist eigentlich gar nicht schlecht. Allerdings solle das blaue mehr ins grün gehen beim Etzold grün.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Hallo Alex,

da hat Klaus Recht: erst mit Infos zur präparierten Art und dem verwendeten "Rezept" lässt sich sagen, ob es eine Fehler gibt und wo der ggf. liegt.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

derda

Guten Abend Zusammen,

ich bin sehr froh, daß es sich doch um eine legale Pflanze handelt, denn ich hatte schon die Befürchtung für einen möglichen Kahlschlag verantwortlich gemacht zu werden.

Weil es ein sehr schöner symmetrischer Querschnitt ist, habe ich mir einen erneuten Anlauf vorgenommen. Symmetrie ist halt die Ästhetik des kleinen Mannes ;-)

Viele Grüße

Erik

Gerd Schmahl

#14
Hallo Erik,
Zitat von: Erik W.Symmetrie ist halt die Ästhetik des kleinen Mannes ;-)
Symetrie ist ein Grundprinzip der Natur. In diesem Zusammenhang kann ich dieses kleine Büchlein wirklich sehr empfehlen: Leben und Symetrie Darin wird z.B. nachvollziehbar dargelegt, wie intelligente Außerirdische sehr wahrscheinlich aussehen: bilateral symetrisch wie wir.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.