Botanische Proben in Brennspiritus gelagert - was nun?

Begonnen von Bob, Oktober 13, 2019, 18:12:41 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bob

Hallo zusammen,
ich habe im Frühjahr Proben vom Mammutbaum in Brennspiritus eingelagert, was anderes war nicht greifbar. Als ich probeweise einen benadelten Zeig längs schneiden wurde, fiel mir auf, dass das Material sehr hat geworden war, es schnitt sich wie Würfelzucker. Was würdet Ihr damit machen - jetzt noch in AFE überführen?

Viele Grüße,

Bob

Gerd Schmahl

Hallo Bob,
sollte gut kommen im Lagerfeuer, mit oder ohne Spiritus ;D
Feurige Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Bob

Hallo Gerd,
beim Lagerfeuer ergeben sich dann auch gleich neue Mikroskopie-Ideen!
Na gut, dann fälle ich eben noch einen Mammutbaum.

Viele Grüße,

Bob

JoachimHLD

Hallo Bob,

versuch doch mal ein Gemisch aus Alkohol, Glyzerin, Eisessig (je 1/3).
Vielleicht bekommst Du nach ein paar Wochen wieder eine schneidfähige Probe gerettet.

Viele Grüße
Joachim

Fahrenheit

Lieber Bob,

ich würde wie Joachim  auch zu AGE raten.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Rawfoto

Hallo Bob

Wie hast Du denn verdünnt oder hast Du die Proben in die unverdünnte Lösung eingelagert?

Der Eisessig dürfte eigentlich überflüssig sein, ich würde 1/3 entmineralisiertes Wasser an der Stelle von Eisessig verwenden.

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Bob

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Hinweise!
Die Proben lagen in reinem Brennspiritus, immerhin die wohlriechende Variante.
Dann habe ich den Alkoholgehalt in zwei Stufen auf 30% reduziert. Dann etliche Stunden in Glycerin:Glycerinseife-Gemisch bei 60°C
Dann etliche Stunden in Stunden in Gylcerinseife 100% bei 60°C, dann abkühlen lassen.
Das Material fühlte sich aber auch vorher schon sehr spröden an.

Viele Grüße,

Bob

Hugo Halfmann

Hallo Bob,
wir haben vor Jahren bei einem unserer Mikrotreffen den Mammutbaum frisch geschnitten, was wirklich gut funktioniert hat. Auch jetzt sollten die Bäume noch genug Saft haben. Wenn aus deiner Probe nix mehr wird, schneid schnell noch was frisches ab. 
Ansonsten kann ich dir in zwei Wochen frisches Material zusenden. Sag einfach Bescheid.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Bob

Hallo Hugo,
vielen Dank für dein nettes Angebot. Ich werde das Material heute in ein 1:1:1 Gemisch einlegen und gucken, ob sich da eine positive Entwicklung anbahnt. Kommst Du öfter in Probenahme-Nähe zu einem Mammutbaum, oder zum vorläufig einzigen Mal in zwei Wochen?
Ich hatte das Material aus der Nähe von Dinkelsbühl mitgebracht, hatte wegen umfangreicher Baumaßnahmen aber keine Möglichkeit, es zu bearbeiten.

Viele Grüße,

Bob

Silber_und_Licht

Hallo Bob,
im Botanischen Garten in Klein Flottbeck steht eine ganze Gruppe, fast schon ein Wald ....

Ansonsten steht ein Mammutbaum in Worpswede mitten im Ort. Leider kann ich Dir von letzteren im Moment nichts besorgen, Du weißt ja ... ich bin verhindert, andere Dinge harren meiner.

Freundliche Grüße vom

Wolfgang
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Bob

Zitat von: Silber_und_Licht in Oktober 14, 2019, 18:46:07 NACHMITTAGSim Botanischen Garten in Klein Flottbeck

Hallo Wolfgang,
gut, von Dir zu hören!
In Klein Flottbek haben die ein riesiges Schild stehen, wo drauf steht, was einem blüht, wenn man sich erfrechen würde, da ein Blättchen wegzutragen - es klingt, als ob die das Ernst meinen würden. ::) Das müsste ich also erstmal näher untersuchen - nicht dass Ihr noch von mir in der Zeitung lest!

Viele Grüße,

Bob

Silber_und_Licht

Hören ist gut ;), so laut tippe ich doch garnicht ....

Früher war der Institutsleiter des Botanischen Instituts, welchem auch der Botanische Garten angegliedert ist/war(?), Mitglied im Naturwissenschaftlichen Verein von Hamburg. Von daher hätte ich kein Problem, dort mal vorsichtig nachzufragen, zu erklären wer Du bist und warum Du Pflanzenproben haben möchtest und um ein paar Proben zu bitten. Ich kann mir nicht vorstellen dass Du dann auf taube Ohren stößt.

Bei dem Baum in Worpswede würde ich ja auch den Eigentümer versuchen anzusprechen. Wenn bei mir im Garten vorm Haus jemand ungefragt was abrupfen würde, fände ich das ganz sicher auch nicht gut.
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Gerd Schmahl

Hallo,
in Wikipedia gibt es eine Liste der dickten Mammutbäume in Deutschland mit Standorten einschließlich der GPS-Daten.
In Freiberg (Sachsen) steht auch einer vor dem Geologischen Institut der Bergakademie. Denke nicht, dass da jemand meckern würde, wenn man davon eine Probe nehmen würde. Ich glaube die wären froh, wenn sich mal jemand dafür interessieren würde.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.