Hauptmenü

Hösbachit

Begonnen von derda, November 16, 2009, 23:51:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

derda

Hallo liebe Dünnschlifffreunde,

Bei einem Besuch in der Nähe von Aschaffenburg bekam ich ein einzigartiges Gestein, den so genannten Hösbachit geschenkt. Eigentlich wollte ich mich selbst danach auf die Suche begeben, man riet mir der Witterung wegen davon ab, weil er nur nach dem Umpflügen bestimmter Felder zu finden ist und der Regen den Boden aufgeweicht hatte.

Zum Schleifen ist der Stein ganz hervorragend geeignet => er ist relativ weich und spaltet nicht. Hier im Bild (mit gekreuzten Polfiltern) sieht man Talk, ein Mineral welches über eine blättrige Struktur verfügt und nur sehr schwachen Pleochroismus aufweist. Die Auslöschungsstellung stimmt mit der Spaltrichtung überein.



Viele Grüße

Erik W.

Nomarski

ZitatDas Bild wurde mit gekreuzten Polfiltern aufgenommen.
Welches Bild?  ???

Klaus Herrmann

Hallo Bernd

noch nie was von gekreuzten Nicols gehört? Das ist das rote Kreuz im schwarzen Kasten.

Also ich kann das ganz deutlich sehen und super scharf! ;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Hallo Klaus,

die Polare werden N-S und O-W gekreuzt. Und in 45° kommt das Hilfsobjekt dazu.
Vielleicht klappt es deswegen nicht, weil die Orientierung nicht stimmt. ;D

derda

Ich kann das Bild sehen, weiß auch nicht warum ihr es nicht sehen könnt.

Viele Grüße

Erik

Peter V.

#5
Zitat von: Erik W. in November 17, 2009, 06:58:06 VORMITTAG
Ich kann das Bild sehen, weiß auch nicht warum ihr es nicht sehen könnt.

Viele Grüße

Erik


...aber ich weiss es!

The same procedure as....  Immer die gleiche Frage, und immer noch die gleiche Antwort: Wer sich beharrlich weigert, einen funtkionierenden Browser wie Firefox zu verwenden, muss eben damit leben, auf rote Kreuze zu schauen  ;D

Aber im Ernst: Ich bin bzgl. Betriebsystemen und Programmen absolut emomtionslos, aber es ist nun einmal eine Tatsache, dass der IE ( insbesondere 8! ) schlichweg eine Katastrophe ist! Offenbar mögen viele das einfach nicht glauben, weil er doch von dem Softwarehaus schlechthin stammt, und ich wundere mich auch darüber, dass es den Leuten in Redmond offenbar nicht gelingt, einen simplen funktionierenden Browser zu programmieren. Aber es ist so!

Ich habe auf drei neu aufgesetzten Rechnern unter XP den IE8 und Firefox installiert. Der IE8 - den ich aus dummer Gewohnheit immer noch zuerst aufrufe - friert mindestens einmal täglich ein ( oder zeigt keine Bilder, wie eben hier ), gleichgültig, auf welchem Rechner. Mit Firefox habe noch nicht ein einziges Problem gehabt.

An alle Unschlüssigen: Der Firefox kostet wirklich nichts, ist in weniger als 2 Minuten installiert ( das schafft sogar der Computerlaie! ) und alle Browser-Sorgen sind endgültig erledigt! Es gibt für meine Begriffe nicht den geringsten Grund, nicht den Firefox zu installieren und zu verwenden!

http://www.browser1.de/content/view/5/127/

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

peter-h

Ein Bild ? Habe Firefox und sehe kein Bild.

Gruß
P. Höbel

Horst Isele

Hallo Leute

Seit einiger Zeit sehe ich auch nicht mehr alle Bilder. Warum habe ich noch nicht festgestellt.
Ich verwende Firefox seit "ewig".

Wenn ich den entsprechenden Beitrag zitiere, dann kann ich die URL (Internetadresse) des Bildes kopieren und in einem neuen Tab oder Fenster das Bild ganz normal anschauen.
Normalerweise kann ich dann die Bilder über das Kontextmenü (rechte Maustaste) auf meine Festplatte kopieren. Beim Bild des Hösbachit geht das aber nicht. Es wird dann nicht das Bild, sondern eine html-Datei gespeichert.

Ich vermute, das könnte das Problem sein.

Vielleicht weiss noch jemand anderer etwas mehr.

Alle Tipps sind willkommen.   ;)

Gruss  Horst
das freundschaftliche Du ziehe ich vor

±  µ ∞ λ ¼  ½  ¾   ν  δ  π  σ  φ  ψ  Փ ‰  ‱ ℃  Ω   √  ∛  ∜  ∑  ≤  ≥  ⋲  ♀  ♂

Nomarski

Auch mit dem IE 7.0 sehe ich kein Bild. Ob da eine "Zensur" vorliegt?  ;D

Peter V.

Hallo!

Also, mit Firefox 3.5.5 unter XP SP3 sehe ich ein Bild, mit dem aktuellen IE8 nicht.

Wir haben aber in einem sehr langen thread vor geraumer Zeit schon einmal festgestellt, dass das mit der Zeichenfolge der Bildadresse zusammenhängt. Betsimmte zeichenfolgen werden von manchen Browsern ( oder Browserversionen ) offenbar fehlinterpretiert.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Wolfram Weisshuhn

#10
Hallo allerseits,

alles Wesentliche über den Hösbachit einschließlich Dünnschliff findet man unter http://www.spessartit.de/hoesbach.htm
Ein sehr interessanter Text.

Hösbach ist eine Nachbargemeinde von Aschaffenburg. Der Hösbachit ist wohl schwer im natürlichen Aufschluß zu finden. Man ist offenbar auf "Lesesteine" angewiesen.
Aber lesen sie selbst.

@ Erik: Vielen Dank für den Hinweis.

mfG

Wolfram Weisshuhn

derda

Guten Morgen Zusammen,

jetzt ist das Thema völlig abgedriftet => Habe jetzt den Link eigefügt und hoffe, daß jeder dadurch das Bild sehen kann.

Viele Grüße

Erik


Wolfram Weisshuhn

Hallo Erik,

der link in Antwort #10 führt zielgerade auf ein Dünnschliffbild.

Grüße an alle Dünnschleifer

Wolfram Weisshuhn

TPL

Zitat von: Erik W. in November 16, 2009, 23:51:34 NACHMITTAGSHoffe jeder kann das Bild nun sehen und man muss nicht mehr auf Sekundärbilder verweisen.

Hallo Erik,
ich kann das Bild nun auch direkt sehen. Ein sehr gelungenes Schliffbild!
Bei dem vielen Talk im Gesichtsfeld muss man allerdings aufpassen, denn wenn man der Modalanalyse im Artikel von Herrn Lorenz trauen darf, dann sollte der Talk nur wenige Prozent ausmachen. Andererseits kommt der Talk im Hösbachit ja unregelmäßig verteilt vor - das würde die Diskrepanz gut erklären.

derda

Hallo Thomas,

in dieser reinen Kristallform findet man den Talk auch nicht so häufig im Schliff. Vielfach sind es fließende, für mich schlecht zu definierende Übergänge zwischen verschiedenen nicht so leicht bestimmbaren Mineralien.

Viele Grüße

Erik