Hauptmenü

Video

Begonnen von Capovau, November 24, 2009, 10:21:03 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Capovau

Hallo, wie Ihr wisst darf ich von den meisten Dingen, die ich mit dem Mikroskop treibe nichts öffentlich machen. Aber ich habe extra mal ein kleines Experiment fürs Forum gemacht. Daraus ist ein Video entstanden. Da ich aber besser mikroskopiere als Webseiten bearbeite, habe ich Probleme das Video hier hinein zu bekommen. Es kommt aus der Axiovison als*.avi heraus und ich kann auch ein flash daraus machen.

Kann mir jemand helfen, in dem ich ihn das file zukommen lasse und der nette Helfer könnte es hier hinein stellen?

Gruß
Thomas

Eckhard

Thomas,

schick mir eine Mail und ich stelle es online für Dich.

Herzlicher Gruss
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Oliver S.

Hallo,
hast du schon mal versucht, es bei Youtube hochzuladen und dann den Link hier her zu legen?
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Capovau

Hallo, nun der Test.


http://www.youtube.com/watch?v=TYIFzAok_lg

sollte das geklappt haben, gibt es bald eine Erklärung dazu

Gruß
Thomas

Capovau

Nun, mit der direkten Einbindung hat es nicht geklappt. Vielen Dank an alle, die geholfen haben. Ich wollte mit einer direkten Einbindung eigentlich allen Usern das Herumklicken und das Folgen auf Links ersparen, aber dazu bin ich vermutlich doch zu blöd.

Nun zum Video:

Das Filmchen zeigt den Ablauf eines Experiments zur Schmelzpunktbestimmung. Die Probe besteht aus ein paar Kristallen Phenazetin. Der theoretische Schmelzpunkt liegt bei 138,5°C. Man erkennt an der Temperatur und Zeiteinblendung, wie sich das Mikroskop samt Heiztisch erst schnell und dann immer langsamer an die Schmelztemperatur annähert und dann in kleinsten Schritten die einzelnen Domänen auf schmelzen. Man erkennt bei genauer Betrachtung auch Gleichgewichtszustände, bei denen wie halt ein Schmelzpunkt definiert ist, ein Gleichgewicht zwischen Schmelze und Kristall existiert. Man erkennt auch wie langsam die Steuerung die Temperatur erhöht und wie genau das Ganze sein muss. Auch ist der Unterschied zwischen theoretischen Wert und realem Experiment nur klein, was für die Güte der Anordnung spricht.
(Durch die Wärmedehnung des Heizelements und der natürlichen Wärmebewegung des Präparats wird die Bildaufnahme natürlich automatisch ablaufen und in definierten Zeitabständen ein stack erzeugt, der bei der Auswertung natürlich verrechnet wird und danach annotiert und zu einem Film zusammen gefügt wird).
Die Auflösung der MRc5 wird stark reduziert um der Datenflut Herr zu werden. Das Originalformat ist 860x644.

Hardware: AxioImager Z1m, S-Planchromat 20x/0,45 LDN cf250!, Durchlicht, polarisiert, Heiztisch Linkam THMS600, AxioCam MRc5
Software: Axiovison, erweiterte Tiefenschärfe, Linkam-Controll, time lapse

Ich hoffe, dass das Filmchen trotz des etwas holprigen Anfangs und der starken Kompression trotzdem gefällt. Wer Interesse an einer wesentlich geringer komprimierten Variante hat, dem könnte ich das *.avi zum html-Download kurzzeitig bereit stellen.

Gruß
Thomas

Klaus Herrmann

Hallo Thomas,

sehr schöne Dokumentation des Schmelzvorgangs. Und gute Erkärung dazu!

Aus den "Löchern" in den Kristallen schließe ich, dass die Probe schon mal geschmolzen war. Was ja nichts macht, weil Phenacetin unzersetzt schmilzt, und somit keine Verfälschung des Schmelzpunktes durch Zersetzungsprodukte möglich ist.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Capovau

Ja, die Proben werden vor der eigentlichen Untersuchung geschmolzen, da z.B. eine Schüttung von kleinen Kristallen erhebliche Erwärmungsprobleme (Wärmleitung ist eben der Hauptenergietransport, bei diesen gelinden Temperaturen) machen würde. Eine gute Messung erhält man eben nur mit guter Wärmeleitung mit großflächigem Kontakt.

In diesem Typ Heizkammer ist ein Silberblockofen verbaut, der sehr schön flächige Proben erhitzt, aber nicht so doll ist, wenn man sich mehr einen geschlossenen Ofenraum wünscht, wie etwa beim TS1500.

Gruß
Thomas